Dieses Mal hat einfach auch alles gepasst! Besucher des 31. FSA Bike Festival Riva del Garda konnten sich nicht nur über schönstes Frühlingswetter freuen, sondern auch über eine familiärere Location noch näher am See, eine Vielzahl an Ausstellern mit spannenden Produkten und freudestrahlende Menschen. Vom italienischen „dolce vita“ mit Pizza und gaaanz viel Gelato ganz zu schweigen. Hier sind die Highlights, die wir vom Event mitgenommen haben. Natürlich ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Bike Festival Riva del Garda 2025 an neuer Location
Nach den Querelen um den Schotterplatz, der einige Jahre das „Zuhause“ der Bike Festival Garda Trentino Expo war, hat das Team rund um Silvio Rigatti, Oskar Schwazer und Natasha Bontadi eine neue Heimat gefunden, zumindest einmal für die diesjährige Veranstaltung.
Im Stadion des hübschen Ortes am See diente die Tartanbahn zumeist als Untergrund für die vielen Stände der Aussteller und schien so auch vor einem größeren Regenschauer gewappnet. Dieser ließ aber zumindest bis kurz vor Ende des Festivals auf sich warten.
Anstatt sich durch immer wieder verstopfte, parallele Gänge zu schieben, konnte man mit zwei Runden ums Stadion nahezu alle Aussteller abdecken. Den Rest konnte man entlang des Haupteingangs und auf dem Weg zu den zahlreichen anderen Aus- und Eingängen erfassen.
Testfahrt Bosch CX Power-Update und CILO Tanay HC
Pünktlich zum Start des Events lüfte Bosch eBike Systems den Vorhang zu seinen ersten Neuheiten für das kommende Modelljahr, wie das Performance Line CX Power-Upgrade oder den brandneuen Performance CX-R.
Auch wurde im Vorfeld die altbekannte Marke CILO wiederbelebt und hatte dafür Maxi Dickerhoff als Ambassador gewonnen. Wir haben das Tanay HC gleich mal auf eine Ausfahrt entführt und auch ein Trek Rail mit dem jetzt neu erstarkten Performance Line CX mit 100 Nm und 750 W zur Seite gestellt.
Damit ging es in Richtung Ledro-See. Die Ponale konnte dem jetzt noch kräftigeren Bosch-Antrieb wenig entgegensetzen. Die Spitzenleistung von 750 W und 100 Nm Drehmoment hatten mit dem Anstieg jedenfalls keinerlei Mühe.
Der Akkuverbrauch hielt sich dabei erfreulich in Grenzen. Wir jedenfalls konnten keinen übermäßigen Energiekonsum aufgrund der gesteigerten Leistung feststellen. Natürlich kostet die größere Kraft rechnerisch mehr Energie, bei unsrer ersten Fahrt aber nicht im Übermaß.
Das CILO Tanay HC mit Carbonrahmen integriert den altbekannten Shimano EP801 und bot dahingehend kaum Überraschungen. Allerdings hatte der Antrieb auch keine Mühe, die Ponale zu erklimmen und ging dabei ebenso effizient mit der zur Verfügung stehenden Energie um.
Das neue gestaltete E-Mountainbike rangiert im AllMountain-Segment und überzeugt durch ein ausgereiftes Geometriekonzept und die hochwertige Verarbeitung. Hier sieht man nicht, dass es die ersten E-Mountainbikes unter der Marke CILO sind, die zu guten alten Zeiten ja eher im Rennradbereich zu finden waren.
Was man beim E-MTB aus der Schweiz nicht findet, ist eine Unterstützungsstufe in der Art, wie sie der neue EMTB+ Modus bietet. Dieser rangiert beim Bosch CX zwischen dem normalen eMTB-Modus und der Turbo-Stufe und bringt ein derart dynamische Arbeitsweise mit Features mit, die wir so noch bei keinem anderen E-MTB erfahren durften.
So hat man bergauf auch auf losem Untergrund wie Schotter oder Sand keinen merkbaren Schlupf, so dass die Antriebsleistung ohne Verlust auf den Boden gebracht werden kann. Auch passt sich das Feature des längeren Nachlaufs dynamisch an die jeweilige Fahrsituation an.
Bergab wirkte die Funktion zeitweise etwas stürmisch auf uns, wie ein ungezähmter Mustang oder ein kampfbereiter Stier, bleibt dabei aber immer beherrschbar und ohne böse Überraschungen hinsichtlich des Vortriebs.
Die Performance des aktualisierten Bosch-Antriebs versuchen wir schon bald noch ausführlicher zu testen und genauso wie wir auch das CILO Tanay HC einem längeren Test unterziehen möchten. Wir werden an dieser Stelle dann über unsere Erfahrungen berichten.
Auftakt Bosch eBike Challenge 2025 mit neuer Pro-Kategorie
Ein Stelldichein bekannter Pro-Rider und ambitionierter Amateure gab es gleich am Freitag in der Frühe. Die obligatorische Bosch eMTB Challenge feiert hier ihren Auftakt und lockte unter anderem eMTB-Weltmeisterin Sofia Wiedenroth, Nathalie Schneitter oder Anna Spielmann auf Haibike zum Start am nahegelegenen Ufer des Gardasees.
Auch Alex Rudeau, seines Zeichens Enduro-Weltmeister 2024 war am Start, genauso wie Jerome Gilloux oder Johannes „Fischi“ Fischbach, aber auch erstmals Danny Mac Askill, der nach eigenen Angaben erstmals bei solch einem Rennen mitmachte.
Ohne Holger Meyer geht’s gar nicht und auch Hans „No Way“ Ray war wieder am Start. Dieses Mal auch Maxi Dickerhoff auf CILO. Das Bosch eBike-Systems Dream-Team bildete sich rund um Mike Kluge, Stephan Schlie und CEO Claus Fleischer, der sich die Teilnahme erneut nicht nehmen ließ.
Jasper Jauch hatte schon vor dem Start einigen Spaß, wobei Stefan Herrmann sehr konzentriert wirkte. Bei bestem Wetter ging es dann los, wobei man die ersten Teilnehmer dann schon am frühen Nachmittag wieder zurück auf dem Festivalgelände sah.
Wir waren dann später bei der Siegerehrung dabei. Bei den Frauen (Amateure) ergab sich diese Reihenfolge: Santina MALACARNE vor Natalie STRIGL und Sara ESCHGFAELLER.
Bei den Männern (Amateure) siegte Joachim PLATTER, vor Wolfgang PRENTKI und Franco BISSOLI.
Den Wettbewerb der Frauen (Advanced) wurde von Petra ZELLER dominiert. Sie gewann vor Vanessa Sarah Maria HABL und Federica ALESSANDRINI.
Bei den Advanced Men ergab sich dann folgendes Bild: Benedikt KELLERMANN vor Danny MACASKILL und Holger MEYER (der war wohl gerade Duschen bei der Preisverleihung).
Bei den Profis (Frauen) siegte dann Anna SPIELMANN vor Sofia WIEDENROTH und Barbara OBERDORFER.
Bei den Männern (Profis) war es Jerome Gilloux an Platz 1, während Alex RUDEAU auf Rang 2 kam und Guillaume HEINRICH auf Platz 3.
Gratulation an jeden Teilnehmer von uns!
Nicolai S18 SWIFT 2026 am See
Ebenfalls mit Start des Bike Festival Riva del Garda 2025 wurde das Nicolai S18 SWIFT gezeigt, welches sich an die Spitze des 2026er-Portfolios der Niedersachsen setzt, zumindest in Sachen E-MTB.
Wir haben schon einiges zur Vorstellung des Modells hier geschrieben, aber der Anblick des S 18 SWIFT live und in Farbe hinterließ dann schon noch einen besonderen Eindruck.
Auch im Zusammenspiel mit dem Gardasee im Hintergrund machte die Farbe des E-Mountainbikes etwas her. Leider fehlte uns die Zeit, eine größere Runde damit zu fahren, aber das kann ja noch werden.
Weitere Neuheiten vom Riva Bike Festival
Auch Bianchi präsentierte mit dem neuen e-Vertic FX ein neues E-Mountainbike mit dem Bosch Performance Line CX der 5. Generation.
Es wurde vor Ort mit dem Power-Upgrade auf 750 W und 100 Nm gezeigt und auch von uns so auf den Monte Brione entführt. Hier unser erster Eindruck.
Ebenfalls hatten wir das neue M1 EN 600 mit dem brandneuen Bosch CX-R mitgenommen und so die Performance des neuen Race-Antriebs zur „normalen“ Variante CX ausprobieren können.
Bemerkenswert ist die Integration des neuen Bosch Kiox 400C Displays bei der E-Enduro von M1 Sporttechnik, welches noch nicht über die größere Aussparung im Oberrohr verfügt.
Das speziell entwickelte Gehäuse nimmt das neue Display formschlüssig auf und wird per zusammen mit Fidlock entwickelten Halterung auf der Top-Cap befestigt.
Es ist dabei drehbar und kann einem Schlag, z.B. bei einem Sturz, ausweichen. Wir aber finden es zu exponiert, gerade beim Enduro-Einsatz, wobei dies auch für das gerade gesteckte Kabel gilt.
Wie findet ihr es?
Auch das neue Commencal META SX Power 800 war zu bestaunen. Anstatt mit dem Bosch SX-Antrieb, wie man nach der Bezeichnung vermuten würde, ist hier aber der Performance Line CX in der stärksten Ausbaustufe samt Kiox 400C im Oberrohr verbaut.
Das Modell brachte eine gute Ausstattung und einige sauber integrierte Details mit. Die Nomenklatur sollten die Andorraner trotzdem demnächst anpassen, da es so nur zu Verwirrungen führen kann.
Beim FSA Industry Round Table ging es nach kurzer Diskussion rund um die aktuelle Lagersituation dann hauptsächlich um die kommende Regulierung von E-Bike-Antrieben, zu der es verschiedene Meinungen gab.
Hier haben wir noch neue Helme von MET und Bluegrass entdeckt.
Oder die Reinigungsgeräte von Kärcher, allen voran das neue OC4 Bike Kit (Niederdruck) oder der OC 6-18 Premium (Mitteldruck).
Und dann waren da noch…
Die beiden Kumpels Korbi und Fischi und haben auch noch gleich ein Video zur neuen DH-Felge von Newmen produziert. Sollten sie wieder öfters machen. Was meint ihr?
Für Kinder gab es auch genug, um sich die Zeit zu vertreiben, wie zum Beispiel dieser Parcour, von dem unser Sohn nicht genug bekommen konnte.
Fazit
Unter neuer Organisation hat das Bike Festival Riva del Garda wieder einen familiäreren Touch bekommen. Dazu hat nicht nur die neue Location beigetragen, sondern auch die bessere Integration in das Gelände am See, welches für eine tolle Stimmung sorgte. Es waren zwar etwas weniger (größere) Marken da, aber vermisst hat man eigentlich nichts. Außerdem ist noch etwas Platz, wie Oskar Schwazer vom Tourismusverband Garda Trentino verlauten ließ.
Wir kommen nächstes Jahr auf jeden Fall wieder.
Ihre Meinung ist gefragt
Bei uns kann man auch als Gast kommentieren (Anleitung). DISQUS respektiert „Do Not Track“ und bietet einen Datenschutz-Modus an. Umfassende Informationen zum Datenschutz auf Pedelec-Elektro-Fahrrad.de findet man hier.