Elektronische Abbiegeassistenten für LKW und Busse sollen zukünftig europaweit für mehr Sicherheit für Fußgänger und Radfahrer sorgen. Das steht in der neuen „General Safety Regulation“, die gestern von …
weiterlesen
Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) schlägt Alarm. Die Zahl der durch LKW getöteten Radfahrer steigt seit Jahren bedenklich an. Allein am heutigen Montag wurden zwei Radfahrerinnen von LKW überrollt und …
weiterlesen
Das Bundesverkehrsministerium erwartet nach vorgestern bekannt gewordenen Berechnungen jährlich 2,5 Milliarden Euro Mehreinnahmen aus der LKW-Maut. Der ADFC fordert, dass diese Mehreinnahmen nicht ausschließlich für den konventionellen Straßenbau verwendet werden.
Mit Beginn des Monats März tritt die Kleinserien-Richtlinie des Bundesumweltministerium in Kraft. Damit sind Schwerlasträder mit E-Antrieb durch einen Zuschuss von 30 Prozent bis maximal 2.500 Euro förderfähig.
Die Regelung …
weiterlesen
Am Donnerstag entscheidet das Bundesverwaltungsgericht über die Zulässigkeit von Diesel-Fahrverboten in deutschen Städten. Der ADFC begleitet das Urteil mit einer großen Klingel-Demo in Leipzig. Laut Fahrradclub hätten verpestete Luft und …
weiterlesen
Die verkehrsbezogenen Passagen des heute von Union und SPD unterzeichneten Koalitionsvertrages nimmt der ADFC als Fortschritt gegenüber den ersten Sondierungsergebnissen wahr. Der ADFC lobt einige wegweisende Vorhaben im Bereich Bahnverkehr.
Ein Konsortium aus 17 Unternehmen und Forschungsinstituten wird im Januar 2018 mit der Erforschung und Entwicklung von Prozessen für eine Groß-Serienfertigung für Lithium-Ionen Batteriezellen beginnen.
Das Projekt hat zum Ziel, …
weiterlesen
Am Montag hat das Bundesverkehrsministerium den „Fahrrad-Monitor Deutschland 2017“ im Expertenkreis vorgestellt. Das Ergebnis der repräsentativen Befragung: Jeder dritte Bundesbürger (34 %) nutzt das Fahrrad regelmäßig als Verkehrsmittel, aber die …
weiterlesen
Vor jeder Bundestagswahl sprießen (oft leere) Versprechungen wie Pilze aus dem Boden. Was haben die Parteien in Sachen Radfahrer bei ihrem Wahlprogramm 2017 dieses Mal an großen Vorhaben dabei?
Das Team …
weiterlesen
Im Kampf gegen Luftverschmutzung in Großstädten setzt die Bundesregierung weiterhin ausschließlich auf motorisierten Verkehr. Die Mittel aus dem vor zwei Tagen verabschiedeten Mobilitätsfonds sollen dem Vernehmen nach in erster Linie …
weiterlesen
An Deutschlands zukünftig größtem und innovativstem Schnellladestandort vereinen sich Infrastruktur für Elektromobilität mit nachhaltig regionalem Energiemanagement und digitalem Einkaufs- und Arbeitserlebnis. Der Sortimo Innovationspark Zusmarshausen eröffnet somit an der A8 …
weiterlesen
Am 19. Juli 2017 schickten wir per Email die unten dokumentierte Frage samt Unterfragen an die Parteizentralen von CDU, CSU, SPD, Die Linke, Bündnis 90/Die Grünen und FDP sowie die …
weiterlesen
Der Protest war erfolgreich: Noch am Morgen klingelten ADFC-Aktive vor Bundesverkehrsministerium und Bundesinnenministerium die Teilnehmer des umstrittenen Diesel-Gipfels symbolisch wach und forderten deutlich mehr Geld für den Radverkehr.
Am Ende …
weiterlesen
Beim Kauf oder Umstieg auf neue Technologien wird von Interessierten ein Zuschuss vom Staat verlangt bzw. der erste Anreiz erst durch denselben geschaffen. Doch wie sehen unsere Leser dies bei …
weiterlesen
Radfahren ist angesagt, aber im Autoland Deutschland fehlt es an Platz und Geld für das Fahrrad. Mehr Radverkehr ist politisch gewollt – und doch entwickelt er sich nicht wie gewünscht. …
weiterlesen
Deutschland feiert in diesen Tagen den 200. Geburtstag des Fahrrades. Was damals als Alternative zu Pferd oder Kutsche entwickelt wurde, hat heute das Potenzial, Städte vom überbordenden Autoverkehr zu entlasten.