Ein E-Bike wie ein Maßanzug: Die neue Marke aus Baden-Württemberg möchte den Markt mit einem Carbonrahmen revolutionieren, der sich dem Körper des Kunden genau anpasst
3 min Lesezeit

Wer heute ein Pedelec kauft, geht oft einen Kompromiss ein. Sattelhöhe, Lenkerposition – die Feinjustierung beginnt oft erst nach dem Kauf. Doch was zunächst unscheinbar erscheint, kann sich bei längeren Fahrten in Beschwerden zeigen. Die junge Marke TZmann aus Sindelfingen will das ändern und präsentiert mit dem TZmann 1.0 ein maßgefertigtes E-Bike mit Carbonrahmen, das auf individuelle Körperdaten zugeschnitten ist.

TZmann 1.0: Von der persönlichen Herausforderung zum innovativen Konzept

Die Idee hinter TZmann erscheint so einfach wie genial: Andre K. Götzmann, der Gründer und Designer, fand nie ein Fahrrad, das perfekt passte. Aus dieser persönlichen Herausforderung entwickelte er ein Konzept, das aus der Schneiderei bekannt ist: die Maßanfertigung.

TZmann 1.0

Anstatt auf vorgefertigte Größen wie S, M oder L zu setzen, berechnet ein Konfigurator die ideale Geometrie basierend auf Körpergröße, Armlänge und Beinlänge. Mehr als 50 verschiedene Varianten sind realistisch kombinierbar, um für jede Körpergröße die perfekte Passform zu gewährleisten.

Carbon-Leichtbau und intelligente Integration

Das Ergebnis ist ein E-Bike, das nicht nur optisch beeindrucken kann, sondern auch technisch auf höchstem Niveau erscheint. Der Monocoque-Carbonrahmen wird in Deutschland gefertigt und profitiert von Know-how aus der Automobilindustrie und dem Carbon-Leichtbau.

Ein besonderes Merkmal ist der sogenannte “Beam-Rahmen” ohne klassische Sattelstrebe. Dieser ermöglicht nicht nur ein aufgeräumtes Design, sondern auch eine optimale Kontrolle über Steifigkeit und Komfort. Anstatt auf konventionelle Dämpfungsmethoden setzt TZmann auf die intelligente Anordnung von Carbonlagen: steif dort, wo Kraft übertragen wird, flexibel dort, wo Federung gefragt ist.

Das TZmann 1.0 setzt zudem auf eine intelligente Integration. Der Akku ist tief und zentral im Rahmen platziert, was den Schwerpunkt optimiert und ihn gleichzeitig mit einer Hand entnehmbar macht. Mit einem Gesamtgewicht von nur 16 Kilogramm kombiniert das E-Bike eine beeindruckende Reichweite mit außergewöhnlich geringem Gewicht. Die interne Verkabelung und die StVZO-Konformität unterstreichen die Alltagstauglichkeit.

Technische Highlights des TZmann 1.0:

Rahmen: Monocoque-Carbonrahmen, maßgefertigt nach Körperdaten
Motor: TZ Dynamic Drive (40–45 Nm)
Antrieb: Gates Carbon Drive CDX
Akku: 540 Wh, voll integriert
Gewicht: 16 kg
Preis: 8.000 Euro

Mehr als nur ein E-Bike – ein Statement für die Zukunft der urbanen Mobilität?

TZmann versteht sich nicht nur als Hersteller von E-Bikes, sondern als Wegbereiter für eine neue Ära der urbanen Mobilität. Durch die enge Zusammenarbeit mit erfahrenen Partnern, darunter der deutsche Zulieferer Bräutigam und der bekannte Bikefitter Dr. Kim Tofaute, wird sichergestellt, dass das TZmann 1.0 nicht nur perfekt passt, sondern auch höchsten Qualitätsansprüchen genügt.

TZmann 1.0 2025

TZmann 1.0 2025

TZmann 1.0 2025

Motor: TZ Dynamic Drive, 40–45 Nm
Batterie: 540 Wh, voll integriert
Display: n/a
Rahmen: Monocoque-Carbonrahmen, maßgefertigt nach Körperdaten (Reach & Stack)
Gabel: Integrierte Carbon-Gabel, Steckachse 12×100 mm
Schaltung: n/a
Bremsen: Magura MT8 Pro (2-Kolben), Carbotecture® Hebel, Magura Storm HC 160 mm Bremsscheiben
Kurbelgarnitur: n/a
Vorbau: ZOOM Integrated Alloy Cockpit
Sattelstütze: n/a
Sattel: n/a
Laufräder: zwei Varianten: DT Swiss EX 511 / HX 531 (VR/HR) oder DT Swiss XM 481 (VR/HR)
Reifen: Schwalbe G-One Speed Evo, 27,5 x 2.0″
Gewicht: 16 Kilogramm
zul. Gesamtgewicht: n/a
Preis: 8.000 Euro

Das TZmann 1.0 ist ab sofort in einer limitierten „Founder Edition“ erhältlich. https://tzmann.com/produkt/tzmann-1-0-individuell-fuer-dich-gefertigt-founder-edition/

Fazit

Mit dem TZmann 1.0 möchte die neue Marke auf Maßarbeit, intelligente Technik und eine klare Designphilosophie setzen. Dabei ist der Hersteller aus Baden-Württemberg aber keineswegs Pionier, denn an diese Idee haben sich schon mehrere Innovateure herangewagt. Wir selbst sehen eine unveränderbare Maßanfertigung als heikel an, denn sollte man das E-Bike einmal veräußern oder weitergeben wollen, kann sich das als außerordentlich schwierig darstellen. Um die Recyclingfähigkeit von Carbon ist es auch nicht so gut bestellt, als dass man leicht aus dem nicht passenden Rahmen etwas Neues erschaffen könnte.

Was meint ihr dazu?

Quelle: PM TZmann
Bilder: TZmann