Rechtzeitig vor der Eurobike 2016 kommt das 2. Nyon Update, welches für die Funktionalität des soeben eines Facelifts unterzogenen Bosch eBike Connect Portals notwendig ist und diesem die notwendigen Daten für die Anzeige bzw. Auswertung zuliefert.
Zweimal im Jahr soll das Nyon laut Bosch eBike Systems einem Software-Update unterzogen werden, wobei meist auch der Funktionsumfang weiter kontinuierlich ausgebaut wird.
Nyon-Update bringt Verbesserungen im Detail
Waren im April noch lang ersehnte Funktionen wie die Topo-Reichweite noch Inhalt des Updates, so werden beim zweiten Update dieses Jahr dann viele Detailverbesserungen hinsichtlich Bedienung, Aussehen, Datenerfassung und Funktionalität vorgenommen.
Den gesamten Umfang der Aktualisierung finden Sie in einem Beitrag, den wir ein paar Tage früher veröffentlicht haben (siehe oben). In diesem Artikel möchten wir zeigen, was sich konkret beim Nyon geändert hat.
Nach der Installation des Updates startet der Bosch Nyon Bordcomputer mehrmals neu, bevor er sich auf den ersten Blick nahezu unverändert seinem Nutzer darstellt. Doch die meisten Änderungen stecken unter der Haube.
Nach dem Start präsentiert sich das seit April bekannte Dashboard, welches die wichtigsten Kennzahlen in moderner Gestaltung aufzeigt und damit eine kurze Zusammenfassung der bisherigen Fahrdaten bietet.
Offensichtlich sind die Änderungen in diesem August erstmal nicht, vieles sind Kleinigkeiten, die aber für manche Leute einen großem Mehrwert bieten. So ist die Prozentanzeige beim Ladestand zurückgekommen, ebenso lassen sich wieder Gesamtnutzungsdauer pro Benutzer und Antrieb abrufen.
Weiter ist die Arbeitsadresse als Navigationsziel dazu gekommen, so dass man nun anstatt “Bring mich nach Hause” auch “Bring mich zur Arbeit” wählen kann. Bei der folgenden Navigation stehen dem Nutzer nun neun statt bisher fünf Zoom-Stufen zur Verfügung, wobei die letzten fünf Stufen auch bei 3D-Einstellung erweiterte 2D-Stufen sind. Damit ist es einfach, einmal kurz den Überblick über den Streckenverlauf zu bekommen.
Zudem übermittelt der Nyon Bordcomputer dem eBike Connect portal nun mehr Daten, die dann eine erweiterte Darstellung wie hier im Screenshot erlauben. Neu ist hier seit dem Update die Aufteilung der Antriebsleistung in Motor und Fahrer im Kreisdiagramm, die genutzten Stufen funktionierten schon davor.
Die im neuesten Update implementierten Änderungen wissen zu gefallen und bringen Vorteile in der Praxis. Noch mehr Details über diese und in Zukunft geplante Features werden wir auf der Eurobike 2016 direkt von Bosch eBike Systems in Erfahrung bringen und dann hier berichten.
Bis dahin stehen alle Informationen auf auf www.bosch-ebike.com oder www.ebike-connect.com zur Verfügung.
Themen
Portal Update EUROBIKE Pedelec S-Pedelec 2016 E-MTB Nyon E-Mountainbike Bosch eBike Systems EBIKE-
Ganz klar, Bosch hat da eine Großtat vollbracht, und kann sich echt etwas darauf einbilden, so ein komplexes Projekt auf offenbar solide Beine gestellt zu haben!
Leider gab und gibt es aber ein, – ich würde sagen, – typisch deutsches Problem bei der Navigationssoftware: Der Begriff “Gängelung” trifft es wohl am besten. Aus ansonsten unerfindlichen Gründen wurde nämlich für HS-eBikes ein komplett anderes Routing implementiert, welches in allen drei Varianten den öffentlichen Straßenverkehr bevorzugt! Es gibt aber in Deutschland und vor allem auch bei den Anrainerstaaten jedemenge befestigte Wege, z.B. für die Landwirtschaft, die durchaus auch von HS-eBikes befahren werden dürfen; – nur das Kartenmaterial “weiß” es eben nicht. Das Routing für die langsamen eBikes nutzt diese schöneren und mit Sicherheit weniger unfallträchtigen Routen aber schon! Es wäre ein Leichtes, hier durch vom Benutzer zu treffende Auswahl zwischen beiden Routings zu unterscheiden. Stattdessen ist die in der alten Softwareversion noch vorhandene Option jetzt völlig weggefallen! Vor dem Hintergrund, dass der Gesetzgeber derzeit noch über eine veränderte Einstufung von HS-eBikes nachdenkt, sowie unzureichend kategorisierten Kartenmaterial und – last but not least – der Möglichkeit, dass man durch Datenimport JEDE Route als Grundlage für die Navigation hernehmen kann, sollte Bosch die Gängelung beim “HS-Routing herausnehmen!