Die Moterra-Modellfamilie wurde von Cannondale 2025 in vierter Generation vorgestellt. Das US-amerikanische Unternehmen aus Wilton, Connecticut hat dabei neue Modelle beider Serien vorgestellt: Moterra und Moterra LT. Beide E-Mountainbikes wurden komplett überarbeitet und bieten zahlreiche Verbesserungen gegenüber den Vorgängermodellen. Wir stellen diese hier in allen Details vor.
Cannondale Moterra und Moterra LT 2025 im Überblick
Die vierte Generation der Moterra-Familie baut auf dem Erfolg der Vorgängermodelle auf, die für ihre Handhabung und zuverlässige All-Mountain-Performance bekannt sind.
Die Modellreihe wurde von Grund auf überarbeitet und besteht aus zwei Hauptvarianten mit unterschiedlichen Charakteristika: Das Standard-Moterra für vielseitiges Trail-Riding und das Moterra LT für anspruchsvollere Abfahrten.
Das Moterra richtet sich an Abenteurer und Biker, die stets wissen wollen, welcher Trail noch hinter dem nächsten Bergkamm liegt. Es positioniert sich als „most versatile“ Modell der Reihe – ein ausgewogenes, vielseitiges Bike für Fahrer, die jeden Trail mehrfach erleben möchten.
Das Moterra LT hingegen ist für die kompromisslosen Downhiller konzipiert, die selbst vor den steilsten und ruppigsten Linien nicht zurückschrecken – das „most capable“ Modell der Familie.
Zusammen mit dem bereits im Vorjahr vorgestellten Moterra SL, das sich an routinierte All-Mountain-Biker und Shredder richtet, deckt Cannondale nun eine breite Palette von Einsatzbereichen ab, von flowigen Trails bis hin zu anspruchsvollem Enduro-Terrain.
Rahmen & Geometrie
Ein Highlight der neuen Moterra-Generation ist der vollständig aus Carbon gefertigte Rahmen inklusive Hinterbau, der in Verbindung mit optimierten Komponenten des E-Systems fast 1.000 Gramm leichter ist als sein Vorgänger.
Diese beeindruckende Gewichtsreduzierung soll nicht nur die Effizienz bergauf verbessern, sondern lässt das Bike geradezu über unwegsames Gelände schweben und verleiht ihm ein verspieltes, agiles Fahrverhalten auf jedem Trail.
Die Geometrie wurde für die vierte Generation grundlegend überarbeitet, um das Bike noch potenter, intuitiver fahrbar und komfortabler für lange Abenteuer zu machen.
Der Lenkwinkel wurde auf 64,4 Grad beim Moterra und 64 Grad beim Moterra LT abgeflacht, was für mehr Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten in rauem Gelände sorgen soll. Eine größere Tretlagerabsenkung in Kombination mit kürzeren Kurbelarmen senkt den Schwerpunkt für bessere Kontrolle und Handling.
Der höhere Stack, der etwas kürzere Reach (auf 455 mm beim Moterra (Größe M) und 450 mm bei einem Moterra LT (ebenfalls Größe M)) und der steilere Sitzwinkel sollen perfekt mit der verbesserten Hochgeschwindigkeitsstabilität durch den flacheren Lenkwinkel harmonieren.
Das Ergebnis ist ein ausgewogenes Fahrverhalten mit balancierter Sitzposition – geeignet für schnelle Feierabendrunden oder ausgedehnte Wochenendtouren.
Eine Besonderheit ist die Proportional Response™-Technologie: Jede Rahmengröße erhält ein eigenes größenspezifisches Design. Geometrie, Kettenstrebenlänge und Federungslayout werden auf die zu erwartende Körpergröße und den Schwerpunkt des Fahrers für die jeweilige Rahmengröße abgestimmt. Dies sorgt für ein konsistentes Fahrgefühl über alle Rahmengrößen hinweg, von Small bis Extra-Large.
Der Rahmen verfügt über ein 1,5 bis 1,8 Zoll konisches Steuerrohr mit Acros ICR-Steuersatz und ermöglicht die interne Kabelführung für ein aufgeräumtes Erscheinungsbild. Ein weiteres durchdachtes Feature ist das Universal Derailleur Hanger (UDH) Schaltauge, das im Fall einer Beschädigung einfach ausgetauscht werden kann. Die Bremsaufnahme ist für eine 200 mm Scheibe ausgelegt, was der aktuellen Tendenz zu größeren Bremsscheiben bei E-MTBs entspricht.
Bemerkenswert ist zudem, dass Cannondale für beide Modelle einen gemeinsamen Hauptrahmen verwendet, aber modellspezifische Schwingen und Umlenkhebel einsetzt. Dies ermöglicht die unterschiedlichen Federwegskonzepte und Kinematiken bei gleichzeitiger Fertigungseffizienz.
Das Moterra LT bietet dabei aufgrund seiner speziellen Schwinge eine 36 % stärkere Tretlagerabsenkung im Vergleich zum Standard-Moterra, was für die abfahrtsorientierte Ausrichtung des Bikes spricht.
Bei Bedarf kann die standardmäßig verbaute Federgabel mit einem 1,8-Zoll-Gabelkonus durch eine Gabel mit einem 1,5-Zoll-Gabelkonus ersetzt werden. Hierfür bietet Cannondale spezielle Adapter an (Teilenummer K35095 oder Acros Teilenummer 51.02.012), die den Gabelkonus entsprechend reduzieren.
Motor & Akku
Die neuen Moterra-Modelle werden vom leistungsstarken Antriebssystem von Bosch angetrieben – dem Performance Line CX Motor der 5. Generation. Mit einem Drehmoment von 85 Nm liefert er kraftvolle Unterstützung für anspruchsvolle Anstiege und technische Passagen.
In puncto Reichweite bietet das Moterra mehrere Optionen. Standardmäßig ist das Bike mit dem neuen Bosch PowerTube-Akku mit 800 Wh ausgestattet, der eine beachtliche Reichweite ermöglicht. Der Akku ist im Unterrohr integriert, aber dennoch herausnehmbar konzipiert, was einen einfachen Austausch oder das Laden außerhalb des Fahrrads erlaubt.
Besonders praktisch: Die PowerTube 800 Wh und 600 Wh Akkus sind untereinander austauschbar, so dass Fahrer zwischen maximaler Reichweite für ausgedehnte Touren oder einem leichteren Akku für mehr Agilität bei kürzeren Ausfahrten wählen können.
Zusätzlich ist das System mit Boschs PowerMore 250 Range Extender kompatibel, der die Akkukapazität auf bis zu 1.050 Wh erweitern kann. Diese Kombination bietet ausreichend Energie für ganztägige Abenteuer und längere Strecken, selbst wenn zwischenzeitliches Aufladen nicht möglich ist.
Eine besonders durchdachte Kleinigkeit: Die Bikes werden mit einem speziellen Cannondale-Clip ausgeliefert, der über den Stecker des PowerMore-Kabels passt und verhindert, dass die Ladeanschlussklappe während der Fahrt klappert.
Cannondale stattet die Moterra-Modelle entweder mit dem Kiox 500 oder dem Kiox 300 aus, die über dem Trail HeadsUp Vorbau positioniert sind. Weiter sind System Controller und Mini Remote verbaut, die auch ohne weitere Displays so beim Moterra LT zum Einsatz kommen. Über die eBike Flow-App steht weitere Funktionalität zur Verfügung.
Die Entscheidung für das Bosch-Antriebssystem beim Moterra und Moterra LT im Gegensatz zum Shimano-Motor beim Moterra SL wurde bewusst getroffen. Das Bosch-System bietet größere Akkus, die vollständig untereinander austauschbar sind, und eine Abstimmung für eine geschmeidige und natürliche Kraftentfaltung – ideal für Biker, die einfach aufsteigen und losfahren wollen.
Fahrwerk & Ausstattung
Die Kinematik des Fahrwerks wurde laut Cannondale beim neuen Moterra nicht nur auf die jeweilige Rahmengröße zugeschnitten, sondern auch im Hinblick auf maximale Traktion und Sensibilität des Hinterbaus optimiert, insbesondere beim Anbremsen. Dank dieser neuen Abstimmung soll das Bike Unebenheiten effektiv überwinden, ohne dass der Fahrer die Kontrolle verliert.
Das Standard-Moterra verfügt über 150 mm Federweg an einem Viergelenker-Hinterbau und ist mit 29-Zoll-Laufrädern ausgestattet, die effizient über Hindernisse hinwegrollen sollten. Diese Kombination macht es erfahrungsgemäß zu einem vielseitigen Trail-Bike, das sowohl bergauf als auch bergab überzeugen sollte. Bemerkenswert ist, dass nun auch die Rahmengröße S mit einem reinen 29er-Setup erhältlich ist.
Das Moterra LT hingegen ist für anspruchsvollere Abfahrten konzipiert. Mit 165 mm Federweg, einem Stahlfederdämpfer und einer Mullet-Laufradkonfiguration (29 Zoll vorne, 27,5 Zoll hinten) ist es für technische Abfahrten ausgelegt. Die abfahrtsorientierte Geometrie verleiht dem Bike zusätzliche Stabilität und Kontrolle in steilem Gelände.
Beide Modelle nutzen eine modellspezifische Proportional Response Fahrwerkskinematik. Die Kinematik des Moterra mit seinen 29″-Laufrädern und einem Luftdämpfer ist für hohe Vielseitigkeit beim Trailbiking konzipiert, während das LT mit seinem Spiralfederdämpfer für aggressives, abfahrtsorientiertes Trailbiking optimiert wurde.
Eine Umrüstung des Moterra zum LT wird vom Hersteller nicht empfohlen, da das Moterra LT einen anderen Hinterbau und einen komplett anderen Dämpfer mit eigener Abstimmung nutzt. Obwohl es technisch möglich wäre, eine Federgabel mit mehr Hub sowie ein 27,5 Zoll großes Hinterrad zu verbauen, würde dies die Kinematik sowie die Fahrwerk-Performance wohl zu sehr verändern.
Für das Standard-Moterra empfiehlt Cannondale den ab Werk verbauten Luftdämpfer, da die Kinematik speziell darauf abgestimmt ist. Obwohl es möglich ist, das Bike mit einem Stahlfederdämpfer nachzurüsten, sollte bei der Auswahl auf die korrekten Einbaumaße von 230 × 62,5 mm geachtet werden.
Anders als das Moterra SL verfügt das Moterra nicht über die FlexPivot™ Kettenstrebenkonstruktion. Cannondale begründet dies damit, dass bei der Entwicklung des Moterra Gewichtseinsparungen zwar wichtig waren, aber nicht oberste Priorität hatten.
Stattdessen entschied man sich für ein bewährtes Drehgelenk und konzentrierte sich auf die Bereiche, die den größten Einfluss auf das Fahrgefühl haben: Fahrwerkskinematik und -abstimmung, Systemintegration und Benutzerfreundlichkeit.
Bei der Ausstattung der Moterra-Modelle zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen den Versionen. Das Moterra 1 als Topmodell verfügt über hochwertige Fox-Federelemente mit der charakteristischen goldenen Kashima-Beschichtung. Die Fox Float Factory 38 Gabel mit 160mm Federweg und GripX2 Dämpfung sowie der Fox Float X Factory Dämpfer mit 2-facher Verstellmöglichkeit bieten präzise Kontrolle und Anpassungsfähigkeit für anspruchsvolle Trails.
Die elektronische SRAM XO Eagle AXS Schaltung mit 12 Gängen ermöglicht präzise Schaltvorgänge und die Magura MT7 4-Kolben Hydraulikbremsen mit großzügig dimensionierten 220/203mm MDRP Bremsscheiben sorgen für zuverlässige Verzögerung.
Das Moterra 2 nutzt RockShox-Federelemente mit der ZEB Select Gabel (160mm Federweg, Charger RC, DebonAir+) und dem RockShox Deluxe Select+ Dämpfer. Bei der Schaltung setzt Cannondale hier auf Shimano-Komponenten mit dem XT M8130 LinkGlide Schaltwerk und einer 11-fach Übersetzung. Die Magura MT5 4-Kolben Hydraulikbremsen mit 203mm Storm Bremsscheiben bieten ebenfalls kraftvolle Bremsleistung.
Bei den Laufrädern setzt Cannondale beim Moterra 1 auf DT Swiss H 1900 Spline mit 30mm Innenweite und DT Swiss Competition Speichen. Das Moterra 2 ist mit WTB ST i30 Tough TCS Felgen mit ebenfalls 30mm Innenweite und DT Swiss Champion 2.0 Speichen ausgestattet. Beide Modelle rollen auf Continental Kryptotal Reifen in der Enduro Soft Black-Ausführung, die guten Grip auf verschiedensten Untergründen bieten.
Bei den Anbauteilen zeigen sich weitere Unterschiede: Das Moterra 1 ist mit einem HollowGram SAVE Lenker aus Carbon ausgestattet, während das Moterra 2 einen Cannondale 3 Riser-Lenker aus 6061 Aluminium nutzt. Beide Modelle teilen sich jedoch den Fizik Terra Aidon X5 Sattel und die Cannondale DownLow Dropper-Sattelstütze mit größenangepasstem Hub: 150mm (S), 170mm (M), 200mm (L) und 230mm (XL).
Ein durchdachtes Detail ist die elegant verborgene Ständeraufnahme am Moterra. Es handelt sich um einen Zweibein-Ständeranschluss mit 40mm Größe, der die Wahl zwischen praktischer Alltagstauglichkeit mit Ständer oder einem reduzierten Look für das reine Trail-Erlebnis ermöglicht.
In Verbindung mit dem bei Cannondale erhältlichen Fahrradständer-Adapterkit kann an alle Moterra und Moterra LT ein Fahrradständer montiert werden. Cannondale empfiehlt den Ursus R90 Mooi Plus Hinterbauständer, der auch beim Moterra EQ verbaut wird und über einen integrierten Dämpfer verfügt, der Klappergeräusche verhindert.
Die Moterra-Modelle sind in verschiedenen Farbvarianten erhältlich: Das Moterra 1 wird in Matte Black (BBQ) und Metallic Red (MRD) angeboten, während das Moterra 2 in Matte Black (BBQ) und Jade (JDE) verfügbar ist.
Modellübersicht
Cannondale Moterra 1 2025
Motor: Bosch Performance Line CX Smart System (BDU384Y), 250 W, 85 Nm
Batterie: Bosch PowerTube 800, 800 Wh (opt. PowerMore 250, 250 Wh)
Display: Bosch Kiox 500 / System Controller / Mini Remote
Rahmen: Carbon, 150 mm
Gabel: Fox Float Factory 38, 160 mm
Dämpfer: Fox Float X Factory, Kashima
Schaltung: SRAM Eagle AXS Transmission, 1×12
Bremsen: Magura MT7, 4 pistion, 220/203 mm v/h
Kurbelgarnitur: ethirteen espec Helix Core
Vorbau: Cannondale Trail HeadsUp
Sattelstütze: Cannondale DownLow Dropper
Sattel: Fizik Terra Aidon X5
Laufräder: DT Swiss H 1900
Reifen: Continental Kryptota 29×2.4″v/h
Gewicht: 24,4 kg (M)
zul. Gesamtgewicht: 150 kg
Preis: 8.799 EUR
Cannondale Moterra 2 2025
Motor: Bosch Performance Line CX Smart System (BDU384Y), 250 W, 85 Nm
Batterie: Bosch PowerTube 800, 800 Wh (opt. PowerMore 250, 250 Wh)
Display: Bosch Kiox 300 / System Controller / Mini Remote
Rahmen: Carbon, 150 mm
Gabel: Rock Shox ZEB Select, 160 mm
Dämpfer: Rock Shox Deluxe Select+
Schaltung: Shimano CUES U8000, 1×11
Bremsen: Magura MT5, 4 pistion, 203 mm v/h
Kurbelgarnitur: FSA Bosch E-bike
Vorbau: Cannondale Trail HeadsUp
Sattelstütze: Cannondale DownLow Dropper
Sattel: Fizik Terra Aidon X5
Laufräder: WTB ST i30
Reifen: Continental Kryptota 29×2.4″v/h
Gewicht: 24,1 kg (M)
zul. Gesamtgewicht: 150 kg
Preis: 6.999 EUR
Cannondale Moterra LT 1 2025
Motor: Bosch Performance Line CX Smart System (BDU384Y), 250 W, 85 Nm
Batterie: Bosch PowerTube 800, 800 Wh (opt. PowerMore 250, 250 Wh)
Display: Bosch System Controller / Mini Remote
Rahmen: Carbon, 165 mm
Gabel: Fox Float Performance 38, 170 mm
Dämpfer: Fox DHX Performance, Coil
Schaltung: SRAM Eagle 90, Transmission, 1×12
Bremsen: TRP Evo Pro, 220/203 mm v/h
Kurbelgarnitur: ethirteen espec Helix Core
Vorbau: Cannondale 1
Sattelstütze: Cannondale DownLow Dropper
Sattel: Fizik Terra Aidon X5
Laufräder: DT Swiss H 1900
Reifen: Schwalbe Shredda 29×2.52 / 27.5×2.5″v/h
Gewicht: 24,9 kg (M)
zul. Gesamtgewicht: 150 kg
Preis: 7.399 EUR
Fazit
Die vierte Generation der Cannondale Moterra-Familie stellt eine signifikante Weiterentwicklung der E-MTB-Reihe dar. Das neue Moterra präsentiert sich leichter, progressiver und technisch ausgereifter als zuvor. Mit dem neuen, deutlich leichteren Carbonrahmen, dem leistungsstarken Bosch-Antriebssystem der aktuellsten Generation und den durchdachten geometrischen Anpassungen bieten beide Modellvarianten überzeugende Gesamtpakete für unterschiedliche Einsatzzwecke. Während das Moterra als vielseitiger Allrounder konzipiert wurde, der auf jedem Trail zu Hause ist, richtet sich das Moterra LT an Fahrer, die auf technisch anspruchsvollen Abfahrten unterwegs sind. Beide Modelle profitieren von der größenspezifischen Proportional Response™-Technologie, die dafür sorgt, dass Fahrer jeder Körpergröße das gleiche optimierte Fahrerlebnis genießen können. Die überarbeitete Geometrie mit abgeflachtem Lenkwinkel und tieferem Schwerpunkt verleiht beiden Bikes mehr Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten und in technischem Gelände, während der steilere Sitzwinkel und die optimierte Sitzposition für effizientes Klettern sorgen sollten. Die neue Kinematik des Fahrwerks bietet zudem verbesserte Traktion und Sensibilität, besonders beim Anbremsen. Mit der Kombination aus aktueller Technik, durchdachter Geometrie und hochwertigen Komponenten hat Cannondale die Moterra-Reihe für die nächste Generation weiterentwickelt. Die Bikes bieten E-MTB-Nutzern geeignete Begleiter für diverse Trail-Abenteuer – ob bei schnellen Feierabendrunden oder ausgedehnten Wochenendtouren. Wir freuen uns bereits jetzt auf die erste Probefahrt!
Alle weiteren Informationen stehen auf der Webseite von Cannondale zur Verfügung.
Ihre Meinung ist gefragt
Bei uns kann man auch als Gast kommentieren (Anleitung). DISQUS respektiert „Do Not Track“ und bietet einen Datenschutz-Modus an. Umfassende Informationen zum Datenschutz auf Pedelec-Elektro-Fahrrad.de findet man hier.