Durch den hohen Komfort und die nahezu mßhelose Mobilität werden E-Bikes von Jahr zu Jahr beliebter. 2019 waren es bereits 5,9 Millionen E-Bikes in deutschen Haushalten, das entspricht einem Wachstum von 1,4 Millionen gegenßber dem Vorjahr. Den motorisierten Rädern wird bei der Nutzung einiges abverlangt. Doch wie robust sind aktuelle E-Bikes auf dem Markt? Und wie zufrieden sind ihre Besitzer mit ihnen? Eine repräsentative Umfrage von Wertgarantie hat u.a. ergeben, dass besonders die Herzstßcke Akku und Motor bei einigen Herstellern in Sachen Robustheit schwächeln.
Der Spezialversicherer Wertgarantie hat in Zusammenarbeit mit Statista eine repräsentative Umfrage unter 1.714 E-Bike-Fahrern ab 18 Jahren durchgefßhrt: Rund 20 Prozent der befragten E-Bike-Fahrer klagen ßber technische Defekte. Am häufigsten, in jedem zweiten Fall, macht der Akku Probleme. Während der BT-E8020 von Shimano mit 57,1 Prozent eine hohe Schadenanfälligkeit aufweist, ßberzeugt der Lithium Ionen Akku von Yamaha mit einer Schadenquote von nur drei Prozent.
âFalsches Laden oder falsche Lagerung kĂśnnen durchaus die Lebensdauer von Akkus negativ beeinflussen. Der Unterschied zwischen dem Shimano und Yamaha Akku ist jedoch so drastisch, dass das Nutzungsverhalten der E-Bike-Besitzer vermutlich nicht ausschlaggebend fĂźr die Differenz ist.â erklärt Marco Brandt, Bereichsleiter Digital Business bei Wertgarantie. Die Umfrageergebnisse zeigen auf, dass bei knapp der Hälfte aller E-Bike-Fahrer, die ihre E-Bikes Ăźber Nacht drauĂen lassen, die Akkus am E-Bike befestigt bleiben.
Bei richtiger Pflege und Handhabung des Akkus haben E-Bike-Nutzer auch lange Freude am Fahren. Besitzer eines Hercules Rob Fold R8 500Wh sind zu 87 Prozent besonders zufrieden mit der Akku-Reichweite, dicht gefolgt von Nutzern des BMC Alpenchallenge AMP Sport One (84 Prozent). Mit nur 50 Prozent Zufriedenheit sind hingegen E-Bike-Fahrer mit einem ZĂźndapp Silver 5.5 Akku weniger glĂźcklich Ăźber das Reichweitenpotenzial.
Bosch zeichnet sich mit einigen Motoren durch gute Qualität aus
Die zweithäufigste Ursache unter den technischen Problemen bei E-Bikes stellen zu 37,3 Prozent die Motoren dar. Besonders robust sind laut ihren Nutzern die Motoren der Bosch Active Line. Lediglich 6,4 Prozent dieser Motoren weisen Schäden auf. Schlusslicht bildet in Sachen Robustheit von Motoren der Shimano Steps E8000. Hier berichten fast ein Drittel der Nutzer Ăźber Schäden an den Motoren. âWenn keine zusätzliche UnterstĂźtzung vom Motor kommt und der Fahrer aus eigener Kraft weiterfahren muss, ist dies besonders bei anspruchsvollen Strecken ärgerlichâ, sagt Brandt.
Meiste Unfälle bei 30- bis 39-Jährigen
GroĂer Beliebtheit erfreuen sich die motorisierten Räder mit mehr als 60 Prozent bei den unter 50-jährigen, lediglich 14,2 Prozent sind 60 Jahre oder älter. Ăberraschend ist, dass besonders die E-Bike-Fahrer ab 50 Jahren und älter achtsamer im Verkehr sind als die Altersgruppe 30 -39. Das erklärt die geringe Unfallquote von 9,6 Prozent.
Die E-Bike-Fahrer in der Altersgruppe 30 bis 39 sind scheinbar schneller und unvorsichtiger unterwegs und weisen somit die hÜchsten Unfallschäden mit 38,4 Prozent auf. Weitere spannende Ergebnisse zur Robustheit und Reparierbarkeit bekannter E-Bike Hersteller sowie der neu eingefßhrte E-Bike-Reparatur-Index sind in der aktuellen E-Bike-Reparatur-Studie von Wertgarantie zu finden.
Weitere spannende Ergebnisse zur Robustheit und Reparierbarkeit bekannter E-Bike Hersteller sowie der neu eingefßhrte E-Bike-Reparatur-Index sind in der aktuellen E-Bike-Reparatur-Studie von Wertgarantie zu finden.
20. Mai 2020
Diese Ergebnisse sind leider unglaubwßrdig. Wenn ein Drittel der Shimano Steps E8000 Nutzer Motorschäden hätten, dann wäre in den Social Media schon längst ein Aufschrei erfolgt. Dito beim Akku.