Ein vielfältiges Programm wird geboten!
3 min Lesezeit

Am 10. und 11. Mai verwandelt sich das Gelände des ehemaligen Flughafens Tempelhof erneut in ein pulsierendes Zentrum der Fahrradkultur. Die VELOBerlin 2025 lädt Fahrradfans und Mobilitätsbegeisterte aus ganz Deutschland ein, sich auf über 50.000 Quadratmetern von innovativen Mobilitätslösungen, spannenden Radreisen und sportlichen Wettbewerben inspirieren zu lassen.

Mit rund 200 Ausstellenden aus der Fahrrad- und E-Bike-Branche, einem umfangreichen Bühnen- und Mitmachprogramm sowie spektakulären Radsportevents präsentiert sich das Festival als Schaufenster moderner Fahrradkultur. Neben technischen Neuerungen stehen insbesondere das Thema Radreisen und nachhaltige Mobilität im Fokus – und das inmitten einer einzigartigen Festivalatmosphäre.

Radreisen, Gravel & Bikepacking: Abenteuer pur

Noch nie war der Reiseschwerpunkt auf der VELOBerlin so breit aufgestellt. Regionale und internationale Destinationen präsentieren sich, darunter Berlin mit einer neuen Radroute über das Tempelhofer Feld sowie touristische Vertreter aus Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, aber auch aus Südeuropa und Tirol. In der Adventure Area dreht sich alles um Gravel- und Bikepacking-Abenteuer – inklusive Praxistipps zu Ausrüstung und Streckenplanung.

Persönliche Reisegeschichten von Abenteurer wie Wiebke Lühmann, die mit dem Rad bis nach Südafrika fuhr, oder Klimaaktivist Ingwar Perowanowitsch, der zur Klimakonferenz nach Baku radelte, zeigen eindrucksvoll, was auf zwei Rädern möglich ist. Familienreisende und Bikepacking-Profis wie Lea Borer oder Robert Klages bringen weitere Inspiration auf die Bühne.

Prominente Gesichter und klare Botschaften

Mit Kristina Vogel als Festivalbotschafterin setzt die VELOBerlin ein Zeichen für Inklusion und Vielfalt. Die ehemalige Bahnrad-Olympiasiegerin engagiert sich seit ihrem Unfall für barrierefreie Mobilität. Neben ihr ist auch Journalist Ingwar Perowanowitsch erneut mit dabei, der sich öffentlichkeitswirksam für klimagerechte Stadtentwicklung einsetzt.

E-Bikes und Sport im Mittelpunkt

Für E-Bike-Enthusiast:innen bietet die VELOBerlin nicht nur zahlreiche Testmöglichkeiten, sondern auch praxisorientierte Fahrtechnikkurse. Auf einem eigens angelegten Parcours messen sich Gravel-, Fixed-Gear- und Cargobike-Fahrer:innen in spannenden Rennen. Sportliche Highlights sind zudem die Berliner Landesmeisterschaften im Einzelzeitfahren und Straßenrennen.

Mit Shows der Trial-Weltmeisterin Nina Reichenbach, BMX-Demonstrationen und Workshops für Kinder sowie Performancekunst von Jim Avignon verbindet das Festival Sport mit Kultur – und begeistert generationsübergreifend.

Kritischer Blick auf Berlins Radinfrastruktur

Im „infraVelo Salon“ wird diskutiert, wie Rad- und Wirtschaftsverkehr in der Hauptstadt zukunftsfähig gestaltet werden können. Neben Best-Practice-Beispielen gibt es auch kritische Beiträge zur aktuellen Berliner Verkehrspolitik.

Die VELOBerlin 2025 ist weit mehr als eine Messe – sie ist ein lebendiges Labor der Fahrradzukunft. Wer sich für E-Bikes, nachhaltige Mobilität oder Fahrradabenteuer begeistert, sollte sich dieses Festivalhighlight nicht entgehen lassen.

VELO Berlin, 2024, Fahrradmesse, Tempelhof, Tempelhofer Feld, Hangar 5, Rollfeld, Aussteller,

Key Facts zur Veranstaltung

  • Datum: 10.-11. Mai 2025, 10.00-18.00 Uhr
  • Ort: Flughafen Tempelhof, Hangar 4 & Außengelände
  • Eingänge:
    • Eingang „Landseite“ am Hangar 4: Columbiadamm 26, U-Platz der Luftbrücke
    • Eingang „Luftseite“: über das Tempelhofer Feld
  • Fläche: gesamte Veranstaltung ca. 50.000 m²
  • Veranstalter: fairnamic GmbH/EUROBIKE
  • Organisation: Velokonzept GmbH, Berlin
  • Tickets:
    • Tageskarte im Vorverkauf 10,00€, am Wochenende 12,00€
    • Festivalkarte im Vorverkauf 12,00€, am Wochenende 15,00€
    • online auf www.veloberlin.com und Tageskasse vor Ort
    • Eintritt frei für Kinder bis einschließlich 14 Jahre und Begleitpersonen von Schwerbehinderten mit Merkzeichen B
  • Web: www.veloberlin.com
  • Social: