Patrick Schnieder setzt neue Impulse für den Radverkehr!
1 min Lesezeit

Anlässlich des UN-Weltfahrradtags am 3. Juni 2025 lädt das Bundesministerium für Verkehr (BMV) zum 9. Nationalen Radverkehrskongress (NRVK) nach Berlin ein. Die Veranstaltung im Erich-Klausener-Saal des Ministeriums markiert einen wichtigen Moment für die Mobilitätspolitik in Deutschland – insbesondere für den Radverkehr. Eröffnet wird der Kongress von Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder, der erst seit vier Wochen im Amt ist.

„Eine gut ausgebaute Radverkehrsinfrastruktur direkt vor der Haustür erleichtert den Umstieg aufs Fahrrad. Das stärkt nicht nur die Gesundheit, sondern auch den Klimaschutz und die lokale Wirtschaft“, betont Schnieder.

Der neue Minister macht damit deutlich, dass das Fahrrad künftig eine noch zentralere Rolle im Mobilitätsmix spielen soll. Er kündigte an, gemeinsam mit anderen Bundesministerien und lokalen Akteuren die Rahmenbedingungen für den Radverkehr spürbar verbessern zu wollen.

Der NRVK richtet sich vor allem an Entscheidungsträger aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Verbänden – also an jene, die aktiv an der Gestaltung der zukünftigen Mobilitätslandschaft beteiligt sind. Ziel des Kongresses ist es, sektorübergreifende Synergien zu schaffen und das Potenzial des Radverkehrs umfassend zu nutzen. Schwerpunkte bilden dabei die Bereiche Gesundheit, Klimaschutz, Tourismus und Wirtschaft.

Besonders hervorgehoben werden der Beitrag des Radverkehrs zur Gesundheitsprävention sowie die Stärkung der Fahrradwirtschaft. Daneben widmet sich eines der acht geplanten Strategieforen dem Radtourismus und Radsport. Der Kongress versteht sich nicht nur als Plattform für Austausch, sondern auch als Impulsgeber für konkrete Maßnahmen.

Ein weiteres Highlight: Im Rahmen der Veranstaltung wird zum 25. Mal der Deutsche Fahrradpreis verliehen – eine traditionsreiche Auszeichnung für innovative Projekte und Initiativen rund ums Radfahren.

Nach dem Eröffnungsplenum gegen 11:30 Uhr steht Bundesminister Schnieder auch für O-Töne zur Verfügung.

Mehr Details unter: www.nationaler-radverkehrskongress.de.