Ein neuer Akteur betritt den Markt der Fahrradgepäckträger: Der CargoMate von WN PRODUCTS UG richtet sich an alle, die eine flexible Transportlösung für den Lenkerbereich suchen. Das kürzlich vorgestellte Produkt zeichnet sich durch ein universelles Befestigungssystem aus, das eine besonders schnelle Montage ohne Werkzeug ermöglichen soll.
CargoMate: Schnell montiert, universell einsetzbar
Das Hauptmerkmal des CargoMate ist sein durchdachtes Befestigungssystem mit zwei verstellbaren Gurten. Laut Herstellerangaben ermöglicht dies eine werkzeuglose Montage in nur 30 Sekunden – ohne Zusatzteile oder Vorkenntnisse.

CargoMate
Der Frontgepäckträger ist mit fast allen Fahrradtypen und Lenkern mit Durchmessern von 22,2 bis 35,0 mm kompatibel, was auch die meisten E-MTBs einschließt.
Durchdachte Konstruktion
Der einteilige, trapezförmige Hauptrahmen besteht aus Highflex-Edelstahl (AISI 304) und ist in zwei Ausführungen erhältlich: elektropoliert in glänzendem Silber oder mit schwarzer, halbmatter Beschichtung. Die besondere Form soll dafür sorgen, dass der Träger nah am Lenker anliegt und ein Pendeln unter Last reduziert wird.

Mit einem Gesamtgewicht von 670 Gramm ist der CargoMate relativ leicht. Die empfohlene Höchstlast beträgt 5 Kilogramm, was für den täglichen Transport kleinerer Gegenstände ausreichend sein dürfte.
Anpassungsfähiges Design
Für designbewusste Radfahrer bietet der Hersteller verschiedene Individualisierungsmöglichkeiten an: Neben den zwei Rahmenausführungen stehen sechs verschiedene Cover und neun farbige Spanngummis zur Verfügung. Laut Hersteller ergeben sich dadurch über 100 mögliche Farbkombinationen.
Zum Vorwurf des kopierten Designs
Es wird immer wieder gesagt, dass CargoMate das Design vom Jack the Bike Rack from WholeGrain Cycles “geklaut” hat. Dass dem nicht so ist, erklärt Jörg Neugebauer von WN PRODUCTS UG hier:
CargoMate – ebenso wie der Jack Gepäckträger – basieren beide auf einer Idee, die bereits seit Jahrzehnten, spätestens mit dem aus Japan stammenden Lenker-Taschenhalter NITTO F-16, bekannt ist. Dabei wird der Träger unter dem Vorbau hindurch auf dem Lenker abgestützt. Der Nitto F-16 Träger entstammt der Klassik-Randonneur-Szene, und ist in DIY-Foren ebenso seit vielen Jahren bekannt. Im Unterschied zur Firma Wholegrain Cycles, gehen wir in unserer Launchkampagne sehr transparent mit diesem Thema um.
Ein Gepäckträger dieser Bauart ist damit seit langer Zeit keine Erfindung mehr, sondern ein Produktdesign, basierend auf bekannter Technik. Damit steht es jedem frei, ein technisch so geartetes Produkt zu erschaffen, sofern keine Rechte anderer verletzt werden. Was auch hier nicht der Fall ist.
Die technischen und gestalterischen Unterschiede des CargoMate könnten zudem kaum größer ausfallen.
Gerne liste ich die wichtigsten Unterschiede zum Jack einmal auf:
Rahmen:
Der trapezförmige Rahmen des CargoMate ist form- und formatbedingt deutlich steifer und neigt weniger zum Schwingen unter Last. Wir haben besonden Wert darauf gelegt, dass im beladenen Zustand die Last möglichst nahe am Lenker bleibt. Wir verzichten auf unnötige Schweissteile im sensiblen Bereich der Aufhängung und führen den Rahmen einteilig an dieser Stelle aus.
Begurtungssystem:
Mit sechs doppelt nutzbaren Befestigungspunkten (Eyelets) an sinnvollen Stellen und einer durchgehenden Bungee-Schlaufe lässt sich praktisch jeder Gegenstand einfach und sehr schnell sichern. Wir haben das Ganze so konzipiert, dass der CargoMate auch ohne Beladung immer aufgeräumt aussieht, und die Begurtung nicht einfach rumbaummelt oder verstaut werden muss. Die Nutzungsfreundlichkeit des Jack mit Expandergummi-Straps ist – unserer Erfahrung nach – sehr ernüchtend.
Anbringung:
Unser Design lässt auch eine Anbringung an Lenkern mit 35mm Durchmesser zu. Damit erweitern wir das Nutzungsspektrum und sind zukunftssicher aufgestellt. Weiterhin verzichten wir bewusst auf viele Kleinteile und Adaptierungen, die unnötig sind und unweigerlich irgendwann im Müll landen.
Die elastisch ausgeführten Lenkerprotektoren erlauben weiterhin auch den Einsatz an Carbonlenkern, ohne Scheuerstellen im Auflagebereich zu verursachen.
Cover & Farben:
Die Abdeckung des CargoMate aus beschichtetem Gewebe ist UV-stabil, schmutzabweisend und leicht zu reinigen. Sie ist zudem in verschiedenen Farben erhältlich. Insgesamt ist der CargoMate in über 100 Farbkombinationen zum Produktstart erhältlich.
Der Vergleich beider Produkte ist natürlich statthaft, da sie für das gleiche Anwendungsszenario entwickelt sind. Da es Jack länger gibt, als den CargoMate, entfällt das vorläufige Votum der Fangemeinde auch erwartungsgemäß.
Wenn man sich unvoreingenommen beiden Trägern nähert, wird man feststellen können, dass der CargoMate schlichtweg weiter entwickelt ist, und auch eine andere – nach unserer Meinung – bessere Nutzungserfahrung mit sich bringen wird. Das CargoMate von der Eurobike als auch von der ISPO für die Awards 2025 nominiert wurde, hat einen Grund. 🙂
Auszeichnungen und Verfügbarkeit
Das innovative Konzept des CargoMate wurde bereits für den EUROBIKE AWARD 2025 nominiert. Der Hersteller kann auf frühere Auszeichnungen wie den ISPO Brand-New Award, den German Design Award und den Eurobike Award verweisen.

Aktuell ist der in Europa produzierte Gepäckträger im Vorverkauf für 69 Euro erhältlich. Nach dem Vorverkauf soll der reguläre Preis bei 99 Euro liegen.
Einsatzbereiche
Der CargoMate wird vom Hersteller für verschiedene Szenarien empfohlen: Vom täglichen Arbeitsweg über kurze Stadtfahrten bis hin zu Bikepacking-Abenteuern. Durch die schnelle Montage und Demontage eignet er sich besonders für Radfahrer, die flexibel bleiben möchten und ihren Gepäckträger nicht dauerhaft am Fahrrad installieren wollen.
Mit seiner universellen Passform und dem einfachen Befestigungssystem könnte der CargoMate eine interessante Option für all jene sein, die nach einer unkomplizierten Transportlösung für ihr E-MTB oder klassisches Fahrrad suchen.
ISPO Award 2025 Winner
CargoMate ist Gewinner des ISPO AWARD 2025 – der wichtigsten Auszeichnung auf der weltweit größten Sportartikelmesse.

Was meint ihr?
Schaut euch doch den CargoMate auf Kickstarter an.
Ihre Meinung ist gefragt
Bei uns kann man auch als Gast kommentieren (Anleitung). DISQUS respektiert „Do Not Track“ und bietet einen Datenschutz-Modus an. Umfassende Informationen zum Datenschutz auf Pedelec-Elektro-Fahrrad.de findet man hier.