Mit dem neuen Antrieb stellt der Hersteller einen sportlichen Motor für E-Gravelbikes und ähnliche Anwendungen vor
3 min Lesezeit

Der MAHLE X30 Antrieb ist neu im Universum der X-Serie des Antriebsherstellers und soll seine Stärken vor allem bei sportlichen Anwendungen ausspielen. Er bringt ein zu einem Mittelmotor vergleichbares Drehmoment von 45 Nm mit, kommt dabei aber nur auf ein Gewicht von 1,9 Kilogramm. Was die Neuheit des internationalen Technologiekonzerns noch auszeichnet, stellen wir jetzt in diesem Beitrag näher vor.

MAHLE X30 im Detail

Nach dem X20-Antrieb, der seit seiner Vorstellung vor rund zwei Jahren sehr erfolgreich in einer Vielzahl von E-Bikes zum Einsatz kommt, gesellt sich jetzt der MAHLE X30 in das Portfolio des globalen Konzerns.

Mahle X30

Er ist zwar nicht ganz so leicht wie der erste Antrieb in der X-Serie (1,4 kg vs. 1,9 kg), aber dafür robuster gestaltet und noch besser für Anwendungen im Offroad-Segment geeignet.

Das Drehmoment liegt etwas niedriger als beim bekannten X20-Antrieb und spricht damit noch sportlichere Nutzer an. Mit einem Äquivalent zu einem 45-Nm-Mittelmotor soll der Motor laut MAHLE aber immer noch kräftig genug arbeiten und ist zudem 15 % effizienter.

Eckdaten MAHLE X30:

Drehmoment
45 Nm*
Leistung
250 W
Gewicht
1,9 kg
Extrem robust & leise

*Äquivalent zu einem mittleren Antrieb mit 45Nm

Der neue Antrieb kann mit allen Komponenten kombiniert werden, die für das X20-System passen: Akkus iX2 oder iX3, HMI, Shifter, Pulsar ONE oder auch der Range Extender eX1 (e185).

Die Reichweiten sollen sich dabei unter optimalen Bedingungen wie folgt verhalten:

iX3
130 km
iX2
90 km
eX1
55 km

Dabei ist der Motor nicht nur robust gestaltet, sondern soll auch in Sachen Wartung einfach zu handeln sein, wie die Macher zum Launch mitteilen. Insgesamt flossen neun Jahre Erfahrung in die Entwicklung mit ein.

Ein weiterer Unterschied ist, dass der Motor von den Fahrradherstellern so eingebunden werden kann, wie sie es sich wünschen. Ob mit Trittfrequenz- oder Drehmomentsensor eingebunden, kann auch der X30 unterschiedliche Fahrerlebnisse schaffen.

MAHLE Drehmomentsensor

Setzt man auf den Drehmomentsensor, kann der Antrieb viel präziser auf die Anforderung des Fahrers reagieren und wird dabei zudem von KI unterstützt, die sich auf den Fahrstil seines Nutzers und die aktuelle Umgebung einstellt.

Fahrradmarken können zudem das Motormapping genau auf ihre Vorgaben und das jeweilige Einsatzgebiet des E-Bikes anpassen lassen, um die DNA der jeweiligen Marke auch hier einzigartig wirken zu lassen.

Zur Einführung des X30-Antriebs arbeitet MAHLE mit Spezialisten in ihrem Segment zusammen: Bianchi wartet mit Modellen im Gravel- bzw. Rennradbereich auf, Stevens mit Modellen für den urbanen Raum und Husqvarna wird entsprechende Kinder-E-Bikes auf den Markt bringen.

Hier zeigen sich dann die Unterschiede in der Konfiguration des Motorkennfelds. Jedes dieser Modelle besitzt damit eine eigene Identität.

Straße:

  • Sanftere Reaktion auf das Drehmoment des Fahrers
  • Sanftere Beschleunigung bei niedrigen und hohen Geschwindigkeiten

Schotter:

  • Bessere Reaktion auf das Drehmoment des Fahrers
  • Höhere Beschleunigung bei niedriger und geringere bei hoher Geschwindigkeiten

Stadt:

  • Bessere Reaktion auf das Drehmoment des Fahrers
  • Höhere Beschleunigung bei niedriger und hoher Geschwindigkeit

Kinder:

  • Bessere Reaktion auf das Drehmoment des Fahrers
  • Sanftere Beschleunigung bei niedrigen und hohen Geschwindigkeiten

Nochmals die unterschiedlichen Antriebe von Mahle im Vergleich:

Fazit

Auf den ersten Blick wirkte der MAHLE X30 Antrieb nicht derart unterschiedlich zum bekannten Motor aus der X-Serie des Global Players. Bei genauerem Hinsehen aber werden die Unterschiede und damit die differenzierte Auslegung deutlich. Für die Fahrradhersteller ergeben sich damit noch mehr Möglichkeiten, das Fahrerlebnis mit ihren Pedelecs noch akkurater zu gestalten. Wir sind schon jetzt gespannt auf eine Probefahrt mit einem entsprechend ausgerüsteten Modell und werden dann hier von unseren Eindrücken hier berichten. Vielleicht schon nach der Eurobike.

Alle weiteren Informationen stehen auf der Webseite von MAHLE zur Verfügung.

Quelle: PM MAHLE
Bilder: MAHLE