Düsseldorf festigt seinen Status als Hotspot der Fahrrad- und E-Bike-Szene
2 min Lesezeit

Mit frühlingshaftem Wetter, vollen Hallen und zahlreichen Innovationen startete die Cyclingworld Europe 2025 in Düsseldorf in die neue Saison und setzte erneut Maßstäbe. Die Messe verzeichnete zum dritten Mal in Folge neue Rekorde – sowohl bei den Besucherzahlen als auch bei der Ausstellerbeteiligung. Rund 27.000 Fahrrad- und E-Bike-Enthusiasten, darunter 15 Prozent aus dem Ausland, strömten auf das Areal Böhler, um die neuesten Entwicklungen der Branche hautnah zu erleben.

Innovation und Vielfalt: Besucherrekord und Testfahrten auf neuem Höchststand

Neben den eindrucksvollen Besucherzahlen sorgten auch 12.000 registrierte Testfahrten für einen weiteren Bestwert – ein Anstieg von 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die rege Beteiligung an Panel-Diskussionen und den bereits im Vorfeld ausgebuchten Ausfahrten unterstreicht die anhaltende Begeisterung für das Fahrrad als nachhaltiges Fortbewegungsmittel.

Messechef Stefan Maly zeigte sich hochzufrieden: „Die Cyclingworld Europe 2025 hat alle Erwartungen übertroffen. Wir haben uns als internationale Plattform etabliert und treffen den Puls der Zeit.

Branchenvielfalt: 330 Aussteller und 480 vertretene Marken

Die steigende Relevanz der Messe zeigt sich auch in der wachsenden Zahl der Aussteller: 330 Unternehmen präsentierten ihre Innovationen, darunter 30 Prozent Neuaussteller. Besonders positiv äußerte sich Oliver Esselborn, Head of Sales bei der Belgian Cycling Factory: „Unser erster Auftritt mit Ridley auf der Cyclingworld war ein voller Erfolg. Die Messe ist nicht nur eine Ausstellung, sondern ein echtes Fest für alle Fahrradliebhaber.“ Ähnlich begeistert äußerte sich Maud von Hoff von CILO und EGO Movement, die ihre E-MTBs erstmals einem breiten Publikum präsentierten.

Cyclingworld Awards: Neue Bestmarken bei Einreichungen

Auch die renommierten Cyclingworld Awards feierten 2025 einen Rekord: In neun Kategorien wurden Preise für herausragende Innovationen vergeben, darunter das begehrte „Product of the Year“, das in diesem Jahr an den Kinderfahrradhersteller Puky ging.

Die Jury, bestehend aus Branchenexperten wie Dirk Zedler und Weltmeister Stefan Bötticher, kürte die Gewinner aus insgesamt 173 Einreichungen. Besonders im Fokus standen Sicherheit, Nachhaltigkeit und Alltagstauglichkeit – zentrale Themen der Fahrradbranche.

Ausblick auf 2026: Noch größer, noch vielseitiger

Die nächste Cyclingworld Europe findet vom 20. bis 22. März 2026 wieder in Düsseldorf statt. Messechef Stefan Maly verspricht eine weitere Optimierung des Konzepts: „Unser Ziel bleibt es, die Cyclingworld Europe als verlässliche und inspirierende Plattform für Aussteller, Fachbesucher und Fahrradfans weiterzuentwickeln.

Torsten Abels, Projektleitung Cyclingworld

Weitere Informationen und die Gewinnerliste der Cyclingworld Awards 2025 sind unter www.cyclingworld.de abrufbar.

Bilder: Nils Laengner