Nach der erfolgreichen Einführung der Carbon-Versionen im Frühjahr erweitert Cannondale 2025 die Moterra-Baureihe um vier Aluminium-Modelle. Die neuen Moterra-Varianten bringen die bewährte E-Enduro-Technologie in ein zugänglicheres Preissegment. Dabei hat der Hersteller nicht nur das Rahmenmaterial geändert, sondern auch die Geometrie überarbeitet und an aktuelle Fahrdynamik-Anforderungen angepasst. Hier die Neuheiten im Überblick.
Cannondale Moterra Alloy 2025 im Detail
Die Moterra Alloy-Familie umfasst drei Modelle: Moterra 3, 4 und 4+. Diese basieren auf einer gemeinsamen Geometrie und unterscheiden sich primär in der Ausstattung und Akkugröße. Alle Varianten setzen auf 29-Zoll-Laufräder und 150 mm Federweg am Heck, kombiniert mit 160 mm Federweg an der Front.
Rahmen & Geometrie
Der SmartForm C1 Alloy-Rahmen nutzt Cannondales bewährte Proportional Response Tuned Suspension-Technologie, die für jede Rahmengröße individuell abgestimmte Federwege und Kinematik bietet. Der Rahmen verfügt über eine integrierte Akkuaufnahme im Unterrohr, interne Kabelführung und einen Aluminium-Unterfahrschutz. Die Kompatibilität zu Gepäckträgern und Schutzblechen ist werksseitig vorbereitet.
Die Geometrie der Moterra Alloy-Modelle zeigt moderne Enduro-Charakteristika: Mit einem Lenkwinkel von 64,8 Grad und einem effektiven Sitzwinkel von 78,6 bis 77,8 Grad (je nach Rahmengröße) positioniert sich das Bike im zeitgemäßen Bereich. Die Reach-Werte von 43,4cm (SM) bis 51,9cm (XL) sorgen für eine gestreckte, moderne Sitzposition. Diese Geometrie verspricht stabiles Fahrverhalten bei Abfahrten, während der steile Sitzwinkel eine effiziente Tretposition bei Anstiegen ermöglicht.
Im Vergleich zu den Carbon-Modellen (Moterra 1 und 2) mit ihrem flacheren Lenkwinkel von 64,4 Grad und einheitlichen effektiven Sitzwinkel von 77,7 Grad, zeigen die Aluminium-Varianten eine leicht agilere Ausrichtung. Der steilere Lenkwinkel der Alloy-Modelle resultiert in einem wendigeren Fahrverhalten, während die Carbon-Versionen mit ihrem flacheren Winkel mehr auf Laufruhe und Bergab-Performance ausgelegt sind.
Motor & Akku
Alle Moterra Alloy-Modelle werden von Boschs Performance Line CX angetrieben, der mit jetzt bis zu 100 Nm Drehmoment und bis zu 400 % Unterstützung zu den leistungsstärksten E-Bike-Antrieben gehört. Der Motor ist speziell für anspruchsvolle Terrain-Einsätze entwickelt und bietet verschiedene Unterstützungsmodi für unterschiedliche Fahrsituationen, darunter auch den brandneuen eMTB+-Modus.
Bei der Akkukapazität unterscheiden sich die Modelle: Während die Moterra 3 und 4+ mit einem 800 Wh PowerTube-Akku ausgestattet sind, erhält die Moterra 4 einen 600-Wh-Akku. Alle Akkus sind im Unterrohr integriert und herausnehmbar, was das Laden erleichtert. Die Kompatibilität zum Bosch PowerMore Range Extender ermöglicht bei Bedarf eine Kapazitätserweiterung um weitere 250 Wh.
Die Bedienung erfolgt je nach Modell über das Bosch Purion 200 Display (Moterra 3) oder das kompaktere LED Remote (alle anderen Modelle). Das mitgelieferte 4A-Ladegerät ermöglicht eine verhältnismäßig schnelle Aufladung der Akkus.
Fahrwerk & Ausstattung
Die Federung übernimmt an der Front je nach Modell eine RockShox Psylo Silver RC (Moterra 3) oder eine SR Suntour Zeron 36-X Boost (alle anderen Modelle) mit 160 mm Federweg. Am Heck arbeitet durchgängig eine RockShox Deluxe Select mit DebonAir+ Luftkammer und einstellbarer Zugstufe bei 150 mm Federweg.
Die Schaltung basiert auf Shimanos CUES U6000-Gruppe mit LinkGlide-Technologie, die für erhöhte Haltbarkeit bei E-Bike-Belastungen entwickelt wurde. Die 11-fach Kassette mit 11–50 Zähnen bietet eine ausreichende Bandbreite für verschiedene Geländearten. Der FSA E-Bike-Kurbelsatz mit 34-Zahn-Kettenblatt ist auf die 55 mm Kettenlinie des Bosch-Motors abgestimmt.
Bei den Bremsen unterscheiden sich die Modelle: Die Moterra 3 erhält Shimano MT520 4-Kolben-Bremsen, während die anderen Modelle mit Tektro Gemini SL 4-Kolben-Bremsen ausgestattet sind. Alle Modelle nutzen 203 mm Bremsscheiben für ausreichende Bremskraft.
Die Laufräder bestehen aus WTB ST i30 TCS-Felgen mit 30 mm Maulweite und Shimano TC500-Naben. Die Bereifung variiert zwischen Continental Kryptotal (Moterra 3) und Schwalbe Magic Mary Performance (alle anderen Modelle), jeweils in der Dimension 29×2.4″. Eine Ständeraufnahme ist vorhanden.
Modellübersicht
Cannondale Moterra 3 2025
Motor: Bosch Performance Line CX, 250 W, 100 Nm
Batterie: Bosch PowerTube 800, 800Wh
Display: Bosch Purion 200
Rahmen: Aluminium, 150 mm
Gabel: RockShox Psylo Silver RC, 160 mm
Dämpfer: RockShox Deluxe Select
Schaltung: Shimano CUES U6000, 1×11
Bremsen: Shimano MT520, 203 mm v/h
Kurbelgarnitur: FSA Bosch E-bike, 160 mm, 34T
Vorbau: Cannondale 1
Sattelstütze: Cannondale DownLow Dropper
Sattel: WTB Silverado Medium
Laufräder: WTB ST i30 TCS 29“ v/h
Reifen: Continental Kryptotal-F / Continental Kryptotal-R v/h
Gewicht: n/a
zul. Gesamtgewicht: n/a
Preis: n/a
zul. Gesamtgewicht: 150 kg
Preis: 5.899 EUR
Cannondale Moterra 4+ 2025
Motor: Bosch Performance Line CX, 250 W, 100 Nm
Batterie: Bosch PowerTube, 800Wh
Display: Bosch LED Remote
Rahmen: Aluminium, 150 mm
Gabel: SR Suntour Zeron 36-X Boost, 160 mm
Dämpfer: RockShox Deluxe Select
Schaltung: Shimano CUES U6000, 1×11
Bremsen: Tektro Gemini SL, 203 mm v/h
Kurbelgarnitur: FSA Bosch E-bike, 160 mm, 34T
Vorbau: Cannondale 1
Sattelstütze: Cannondale DownLow Dropper
Sattel: WTB Silverado Medium
Laufräder: WTB ST i30 TCS 29“ v/h
Reifen: Schwalbe Magic Mary Performance v/h
Gewicht: n/a
zul. Gesamtgewicht: 150 kg
Preis: 5.299 EUR
Cannondale Moterra 4 2025
Motor: Bosch Performance Line CX, 250 W, 100 Nm
Batterie: Bosch PowerTube 600, 600Wh
Display: Bosch LED Remote
Rahmen: Aluminium, 150 mm
Gabel: RockShox Psylo Silver RC, 160 mm
Dämpfer: RockShox Deluxe Select
Schaltung: Shimano CUES U6000, 1×11
Bremsen: Shimano MT520, 203 mm v/h
Kurbelgarnitur: FSA Bosch E-bike, 160 mm, 34T
Vorbau: Cannondale 1
Sattelstütze: Cannondale DownLow Dropper
Sattel: WTB Silverado Medium
Laufräder: WTB ST i30 TCS 29“ v/h
Reifen: Continental Kryptotal-F / Continental Kryptotal-R v/h
Gewicht: n/a
zul. Gesamtgewicht: 150 kg
Preis: 4.999 EUR
Cannondale Moterra EQ 2025
Motor: Bosch Performance Line CX, 250 W, 100 Nm
Batterie: Bosch PowerTube, 800Wh
Display: Bosch Purion 200
Rahmen: Aluminium, 130 mm
Gabel: SR Suntour Zeron 36-X Boost, 150 mm
Dämpfer: SR Suntour Edge Evo R
Schaltung: Shimano CUES U6000, 1×11
Bremsen: Tektro Gemini SL, 203 mm v/h
Kurbelgarnitur: FSA Bosch E-Bike, 160 mm, 34T
Vorbau: Cannondale 1
Sattelstütze: Cannondale DownLow Dropper
Sattel: WTB Silverado Medium
Laufräder: WTB ST i30 TCS 29“ v/h
Reifen: Continental eRuban Plus v/h
Gewicht: n/a
zul. Gesamtgewicht: 150 kg
Preis: 5.899 EUR
Das Moterra 4+ soll ab November 2025 im Handel erhältlich sein, die anderen wohl schon jetzt.
Fazit
Die neue Moterra Alloy-Baureihe überträgt die bewährte E-Enduro-Technologie erfolgreich in ein zugänglicheres Preissegment. Die überarbeitete Geometrie mit modernen Winkeln und Proportionen verspricht ein zeitgemäßes Fahrverhalten zwischen Bergauf-Effizienz und Bergab-Performance. Die Differenzierung in verschiedene Ausstattungsvarianten ermöglicht eine bedarfsgerechte Modellwahl, während die durchgängige Verwendung des Bosch Performance Line CX für ausreichende Antriebsleistung sorgt. Mit der Kompatibilität zu Zubehör und Range Extender zeigt sich die Baureihe praxistauglich für verschiedene Einsatzbereiche. Wir sind gespannt auf die erste Probefahrt.
Alles Weitere steht auf der Webseite von Cannondale zur Verfügung.
Ihre Meinung ist gefragt
Bei uns kann man auch als Gast kommentieren (Anleitung). DISQUS respektiert „Do Not Track“ und bietet einen Datenschutz-Modus an. Umfassende Informationen zum Datenschutz auf Pedelec-Elektro-Fahrrad.de findet man hier.