Nachdem das Unternehmen BLOKS. seine Insolvenz nicht überwinden konnte und deren Displaysparte kürzlich von der Alber GmbH (Neodrives) übernommen wurde, musste sich Brose in Sachen Display etwas einfallen lassen. Denn diese Displays wurden von vielen Fahrradherstellern gerne für Brose-Antriebe genutzt. Statt aber einen neuen Lieferanten zu suchen, hat man die Entwicklung der Displays und Bedienelemente nun einfach selbst in die Hand genommen und das Ergebnis soeben präsentiert.
Drei Brose Displays decken jeden Einsatzzweck ab
Als globaler Autozulieferer hat der Brose Konzern die umfassenden Möglichkeiten auch diese Komponenten in gewohnter Qualität zu entwickeln und zu produzieren. Dabei konnte das Unternehmen natürlich alle Register ziehen und die verschiedenen Displays auf die jeweiligen Anforderungen verschiedener E-Bike-Typen auslegen.
Selbstverständlich arbeiten die neuen Brose Displays bestmöglich mit den verschiedenen Antriebssystemen des Unternehmens zusammen. Allen Displays gemeinsam ist die bedienerfreundliche Ergonomie, eine intuitive und praxisnahe Bedienung und ein hoher Funktionsreichtum, der in einem schlankem Äußeren untergebracht werden konnte.
Wichtig: Bei allen Brose Displays verbleibt die Hand während der Bedienung am Lenkergriff, wobei die wichtigste Funktion der Verstellung der Unterstützungsstufen in die Daumenmulde gelegt wurde. Darüber befinden sich weitere wichtige Funktionen wie Die Taste für das Licht oder das Menü. Praktisch platziert wurde die Schiebehilfe, denn diese befindet sich griffgünstig unter der Stufenwippe und damit gut für den E-Biker am Berg zu erreichen. Je nach Antrieb sind die Displays unterschiedlich abgestimmt und sollen daher einem harmonischem E-Bike-Erlebnis zuträglich sein.
Einheitliche Funktionen, universell einsetzbar, kompakte Masse
Die neuen Brose Displays sind grundsätzlich bei allen E-Bikes mit Brose-Antrieb einsetzbar und ganz wichtig, auch nachrüstbar. Je nach Modell wird auf den Displays der Akku-Ladezustand, die Unterstützungsstufe, die Geschwindigkeit, die Reichweite und auch der Kilometerzähler, die Trip-Information genauso wie Licht, Uhrzeit und die Betätigung der Schiebehilfe dargestellt.
Die Modelle mit Farbbildschirm sind mit einer Hintergrundbeleuchtung ausgestattet, was ein einfaches Ablesen auch in Dunkelheit oder Dämmerung ermöglicht. Auch bei direkter Sonneneinstrahlung sollen die Displays gut ablesbar sein.
Die Helligkeit kann der E-Biker entweder manuell einstellen oder dies auch einer Automatik überlassen. Weiter ist das Gehäuse der Displays aus ABS-Kunststoff gefertigt und schlagfest. Das reduzierte Design begünstigt eine ergonomische Platzierung, ohne die Erreichbarkeit von Schalthebel oder des Bedienhebels für die Teleskop-Sattelstütze zu stören.
Um die Displays einfach warten oder reparieren zu können, können zertifizierte Händler auf diese einfach mit dem digitalen Brose Service Tool zugreifen.
Brose Display Allround
Universell einsetzbar greift das Brose Display Allround das gute Konzept des BLOKS. remote 14d auf und erweitert dies um einen Farbbildschirm und eine größere Funktionalität. Dank der eindeutigen Prägung der sechs Tasten soll ein nahezu blindes Bediene möglich sein, wobei die Tasten zudem ergonomisch optimal platziert sind.
Der 1,5″ große Farbbildschirm schmiegt sich durch seine Wölbung an den Lenker an und lässt sich sowohl links wie auch rechts platzieren. Trotz der großen Funktionalität wiegt das Brose Display Around mit knapp 50 Gramm nur so wenig wie eine Smartwatch. Seitens Brose ist dieses Display für die Nutzung an sportiven Modellen und auch designorientierten City-eBikes oder E-Trekkingbikes vorgesehen.
Brose Display Remote
Noch kompakter und puristischer zeigt sich das neue Brose Display Remote, ohne dabei aber auf eine große Funktionalität zu verzichten. Mittels farbigem LED-Band werden der Ladezustand des Akkus und die gewählte Unterstützungsstufe angezeigt.
Auch hier stehen insgesamt sechs Tasten mit Prägung zur Verfügung, die dank ihrer guten Haptik leicht voneinander unterscheiden und sich somit quasi blind bedienen lassen. Es ist das Kleinste der hier vorgestellten Bedienteile und lässt sich sowohl rechts als auch links anbringen.
Brose Display Central
Für einen größeren Überblick hat Brose noch ein Zentraldisplay entwickelt. Das Brose Display Central stellt als 3,5″ große Screen-Only-Variante alles Wichtige auf einen Blick dar und lässt sich dabei einfach über die oben beschriebene Brose Display Remote bedienen. Deren LEDs werden dafür aber abgeschaltet, um eine Doppelanzeige zu vermeiden. Es soll sich bestens für E-City- und E-Trekkingbikes eignen.
Hier die verschiedenen Displays im funktionalem Vergleich:
Brose Display Allround | Brose Display Remote | Brose Display Central | |
---|---|---|---|
Display | 1,5" TFT Farbdisplay / 240x240 px | LED-Anzeige | 3.5" TFT Farbdisplay / 320x240 px |
Gewicht | 50 g | 35 g | 70 g |
Abmessungen | 44x37x50 mm | 46x43x21 mm | 84x70x13 mm |
Position am Lenker | rechts & links verbaubar | rechts & links verbaubar | zentral verbaubar |
Bedienbarkeit | direkt | direkt | nur in Kombination mit der Brose Display Remote |
Gehäusematerial | ABS | ABS | ABS |
Anzeige | Akku-Ladezustand Unterstützungsstufe Geschwindigkeit Trip-Information Kilometerzähler Reichweite Schiebehilfe Licht ein/automatisch Fehlerinformationen Serviceinformationen Uhrzeit | Akku-Ladezustand Unterstützungsstufe Schiebehilfe Licht ein/automatisch Fehlerinformationen | Akku-Ladezustand Unterstützungsstufe Geschwindigkeit Trip-Information Kilometerzähler Reichweite Schiebehilfe Licht ein/automatisch Fehlerinformationen Serviceinformationen Uhrzeit |
Zusatzfunktion | Lichtsensor Schiebehilfe Abblend- und Fernlicht einschaltbar | Lichtsensor Schiebehilfe Abblend- und Fernlicht einschaltbar |
Fazit & Verfügbarkeit
Wir haben uns schon länger gefragt, wer die Displays für die kommenden E-Bikes mit Brose-Antrieb entwickelt und herstellt. Nun hat der Antriebshersteller aus Berlin dies konsequent selbst in die Hand genommen und praktisch orientierte Bedienelemente mit Display selbst entwickelt. Schon zur Eurobike 2019 werden die ersten Hersteller Pedelecs mit den hier vorgestellten Brose Displays präsentieren.
Mehr auch unter www.brose-ebike.com.
19. Mai 2019
Mein Blocks Display gibt langsam den Geist auf, nach einem Sturz ist der LCD angeknackst. Da ich eh mit einem Garmin Edge fahre, bekommt mein Mountainbike Bike das Display Remote. Ich finde alle drei sehr gelungen, schön auch dass sie am Brose Motor der ersten Generation funktionieren der bei mir seit 8.000 Kilometer störungsfrei läuft.
06. Dezember 2019
Hallo,
erst mal herzlichen Dank für die ausführlichen Informationen.
Allerdings verschweigt BROSE, dass die neuen Displays nur für Modelle mit der sog. WAKE Funktion kompatibel sind.
Mein BULLS LACUBA PLUS ist in 2015 gekauft worden …
Schade, gerade da mein altes MARQUARDT Schiebe Display ausgefallen ist und ich keine 199,– für ein veraltetes Display ausgeben möchte.