Neuer politischer Newsletter als Informationsformat für Politik, Verwaltung, Medien und Fachöffentlichkeit gestartet
1 min Lesezeit

Mit dem Politik-Briefing startet Zukunft Fahrrad ein neues Informationsformat für Politik, Verwaltung, Medien und Fachöffentlichkeit. Bis zu sechsmal im Jahr bietet der Newsletter aktuelle Einblicke in die Rolle des Fahrrads im Mobilitätsmix sowie in seine wachsende wirtschaftliche Bedeutung in Deutschland.

Das Fahrrad ist mehr als ein Fortbewegungsmittel – es steht für Lebensqualität, Innovation und wirtschaftliche Stärke“, sagt Wasilis von Rauch, Geschäftsführer Zukunft Fahrrad. „Mit dem Politik-Briefing wollen wir die Bedeutung der Fahrradwirtschaft sichtbar machen und Impulse für eine nachhaltige und zukunftsfähige Mobilität setzen.

Wasilis von Rauch, Geschäftsführer von Zukunft Fahrrad

Mehr als 76.000 Menschen arbeiten in Produktion, Handel und Dienstleistungen rund ums Rad – vor allem in kleinen und mittelständischen Unternehmen. Über indirekte und induzierte Effekte profitieren sogar mehr als 205.000 Beschäftigte. Hinzu kommen Wertschöpfungsketten in Bereichen wie Fahrradtourismus und Radlogistik.

Erste Ausgabe zum Dienstradleasing

Die erste Ausgabe des Politik-Briefings widmet sich dem Thema Dienstradleasing, das in den vergangenen Jahren für einen deutlichen Wachstumsschub in der Fahrradbranche gesorgt hat. Mittlerweile ermöglichen bereits 269.000 Unternehmen ihren Mitarbeitenden, ein Dienstrad zu leasen. Für Unternehmen ist es ein attraktives Benefit zur Gewinnung und Bindung von Fachkräften. Durch das Leasing hat sich ein neuer Markt entwickelt, auf dem mittlerweile eine Vielzahl von Anbietern unterwegs ist, die im Jahr 2024 einen Umsatz von 3,1 Milliarden Euro erwirtschaftet haben.

Mit dem Politik-Briefing behalten Sie die aktuellen Entwicklungen der Fahrradwirtschaft im Blick und bekommen Fakten, Analysen und Meinungen direkt in Ihr Postfach.

Hier geht es zur Anmeldung für den Newsletter: https://zukunft-fahrrad.org/politik-briefing/