Komplette Neuentwicklung vereint Gravity-Performance mit 750W-Power
7 min Lesezeit

Die deutsche Marke YT Industries aus Forchheim, leider gerade in schwierigem Fahrwasser unterwegs, präsentiert mit dem neuen Decoy eine grundlegend überarbeitete E-Enduro-Plattform für 2026, die sich klar auf schweres Gelände und anspruchsvolle Trails fokussiert. Nach der erfolgreichen Vorgängergeneration setzt das Unternehmen nun auf eine deutlich aggressivere Ausrichtung mit 180 Millimetern Federweg an der Front und 170 Millimetern am Heck. Das neue Decoy positioniert sich damit als vielseitiges Enduro-E-Bike, das sowohl technische Anstiege als auch rasante Abfahrten bewältigen soll. Dafür setzt man erstmals auf einen Antrieb aus dem Hause Bosch eBike Systems, genauer den aktuellsten Performance Line CX der fünften Generation mit bis zu 100 Nm Drehmoment. Hier alle weiteren Informationen.

YT Decoy 2026 im Überblick

Das neue Dekoy-Line-up umfasst vier verschiedene Ausstattungsvarianten, die vom Einstieg bis zur High-End-Kategorie reichen. Jedes Modell basiert auf dem identischen Ultra Modulus Carbonrahmen mit der bewährten V4L-Hinterbaukinematik und dem leistungsstarken Bosch Performance Line CX-Antrieb samt 800-Wh-Akku. Die Unterschiede zwischen den Modellen zeigen sich hauptsächlich in der Fahrwerksausstattung, den Laufrädern und der Schaltungskomponenten.

YT Decoy 4 2026

Das Decoy Core 4 bildet als Topmodell das Flaggschiff der Serie und wartet mit FOX Factory-Fahrwerk, SRAM X0 Transmission-Schaltung und DT Swiss HXC 1500-Laufradsatz auf. Das Core 3 setzt auf die schwedische Öhlins-Federung mit TTX22 m.2-Dämpfer und RXF38 m.3-Gabel, während das Core 2 mit RockShox Select+-Komponenten eine solide Mittelklasse-Ausstattung bietet. Als Einstiegsmodell fungiert das Core 1 mit Marzocchi-Fahrwerk und Shimano Deore-Antrieb.

Rahmen & Geometrie

Der vollständig neu entwickelte Carbonrahmen nutzt YTs hochwertigstes Ultra Modulus-Material und integriert eine überarbeitete V4L-Hinterbaukinematik. Die Geometrie wurde grundlegend überarbeitet und folgt modernen Enduro-Trends mit deutlich längerer Reach-Auslegung, höherem Stack und tieferem Tretlager. Der Lenkwinkel von 63,5 Grad in der Low-Position unterstreicht die Abfahrtsorientierung des Bikes, während der effektive Sitzwinkel von 78 Grad für eine aufrechte Kletter-Position sorgt.

Geometrie YT Decoy 2026
lowregular
RahmengrößeSMLXL
Oberrohr (mm)570591614636
Steuerrohr (mm)100108116124
Lenkwinkel (°)63.563.563.563.5
Sitzrohr (mm)385400420440
Sitzwinkel (°)77.778.277.677.5
Kettenstrebe (mm)446447447447
BB Drop (mm)39393939
Reach (mm)429449469489
Stack (mm)644652659667
Radstand (mm)1227125112741298
RahmengrößeSMLXL
Oberrohr (mm)569591613635
Steuerrohr (mm)100108116124
Lenkwinkel (°)64646464
Sitzrohr (mm)385400420440
Sitzwinkel (°)78.278.178.178
Kettenstrebe (mm)445445445445
BB Drop (mm)32323232
Reach (mm)435455475495
Stack (mm)640648655662
Radstand (mm)1226124912731296

Die Reach-Werte reichen von 429 Millimetern in Größe S bis zu 509 Millimetern in XXL und fallen damit deutlich länger aus als bei vielen Konkurrenzmodellen. Diese moderne Geometrie verspricht mehr Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten und in technischem Terrain.

Die kurzen 445 Millimeter Kettenstreben sollen gleichzeitig die Wendigkeit erhalten und das Vorderrad bei steilen Anstiegen am Boden halten. Das niedrige Tretlager von 338 Millimetern in der Low-Position senkt den Schwerpunkt und verbessert die Stabilität, kann jedoch in sehr technischem Gelände zu Aufsetzern führen.

Die Analysewerte der Geometrie deuten auf ein Bike hin, das sich in schnellen, offenen Passagen und bei groben Abfahrten besonders wohlfühlen wird. Die lange Front in Kombination mit dem flachen Lenkwinkel sollte auch bei hohen Geschwindigkeiten Ruhe und Kontrolle vermitteln, während die moderate Kettenstrebenlänge noch ausreichend Wendigkeit für enge Spitzkehren bietet. Die aufrechte Sitzposition durch den steilen Sitzwinkel dürfte auch längere Anstiege komfortabel gestalten.

Motor & Akku

Als Antrieb fungiert der bewährte Bosch Performance Line CX der neuesten Generation mit 85 Newtonmetern Drehmoment in der Standardkonfiguration. Über die Bosch Flow App lässt sich die Leistung auf 100 Newtonmeter und 750 Watt Spitzenleistung freischalten.

Bosch Performance Line CX Gen5

Der Motor arbeitet mit sechs internen Sensoren und bietet bis zu 400 Prozent Unterstützung. Die intuitive Kraftentfaltung und die harmonische Integration ins Fahrverhalten gehören zu den Stärken des Systems.

Für die Energieversorgung sorgt ein fest integrierter Bosch PowerTube 800 mit 800 Wattstunden Kapazität. Der Akku ist tief im Unterrohr positioniert und senkt dadurch den Schwerpunkt des Bikes. YT hat eigene Akkuhalterungen mit speziellen Buchsen entwickelt, um Klappergeräusche zu eliminieren.

Bosch Kiox 400C

Ein selbst entwickelter Ladeanschluss soll zusätzlichen Schutz vor Witterungseinflüssen bieten. Als Display kommt das Bosch Kiox 400C zum Einsatz, der neben der Fahrdatenanzeige auch Navigation via Komoot und automatische Strava-Uploads unterstützt.

Fahrwerk & Ausstattung

Die Federwegsauslegung von 180 Millimetern vorne und 170 Millimetern hinten ordnet das Decoy klar in die Enduro-Kategorie ein. Die V4L-Hinterbaukinematik wurde überarbeitet und treibt jeweils einen passenden Dämpfer an.

YT verspricht den charakteristischen Charakter beizubehalten, gleichzeitig aber eine progressivere Kennlinie für besseren Durchschlagschutz zu bieten. Der Antisquat-Wert liegt deutlich unter 100 Prozent, was für bessere Traktion beim Bremsen und weniger Pedalkickback sorgen soll.

Je nach Modellvariante kommen unterschiedliche Fahrwerkskomponenten zum Einsatz. Das Topmodell Core 4 nutzt die FOX 38 Factory mit GRIP X2-Dämpfung und den komplett neuen FOX Float X2 Factory-Hinterbaudämpfer.

Das Core 3 setzt auf die bewährte Öhlins-Kombination aus RXF38 m.3 und TTX22 m.2, während das Core 2 mit RockShox ZEB Select+ und Vivid Select+ ausgestattet ist.

Alle Modelle rollen auf einer Mullet-Konfiguration mit 29-Zoll-Vorderrad und 27,5-Zoll-Hinterrad. Diese Kombination soll die Vorteile beider Laufradgrößen vereinen: besseres Überrollverhalten vorne und mehr Wendigkeit hinten.

Die Continental Kryptotal-Bereifung in der Super-Soft-Mischung vorne und Soft-Mischung hinten ist auf maximalen Grip ausgelegt. Eine MRP SL-Kettenführung gehört bei allen Modellen zur Serienausstattung.

Modellübersicht

YT Decoy Core 4 2025

YT Decoy Core 4 2025

YT Decoy Core 4 2025

Motor: Bosch Performance Line CX, 250 W, 85 Nm (opt. max 750 W, 100 Nm)
Batterie: Bosch PowerTube 800, 800 Wh
Display: Bosch Kiox 400C
Rahmen: Carbon, 170 mm
Gabel: FOX 38 Float Factory, 180 mm
Dämpfer: FOX X2 Factory
Schaltung: SRAM X0 Eagle Transmission, 1×12
Bremsen: SRAM MAVEN Silver, 220/200 mm v/h
Kurbelgarnitur: SRAM X0 Eagle Transmission BOSCH, 160 mm, 36T
Vorbau: Renthal Apex 35, 40 mm
Sattelstütze: YT Postman V2
Sattel: SDG Bel Air 3.0
Laufräder: DT Swiss HXC 1500 29“ v/h
Reifen: Continental Kryptotal-Fr / Continental Kryptotal-Re v/h
Gewicht: 23,2 kg
zul. Gesamtgewicht: n/a
Preis: 8.999 EUR

YT Decoy Core 3 2025

YT Decoy Core 3 2025

YT Decoy Core 3 2025

Motor: Bosch Performance Line CX, 250 W, 85 Nm (opt. max 750 W, 100 Nm)
Batterie: Bosch PowerTube 800, 800 Wh
Display: Bosch Kiox 400C
Rahmen: Carbon, 170 mm
Gabel: Öhlins RXF38, 180 mm
Dämpfer: Öhlins TTX22
Schaltung: SRAM S1000 Eagle Transmission, 1×12
Bremsen: TRP DH-R EVO, 220/203 mm v/h
Kurbelgarnitur: SRAM S1000 Eagle Transmission, 160 mm, 36T
Vorbau: Title ST1 35, 40 mm
Sattelstütze: YT Postman V2
Sattel: SDG Bel Air 3.0
Laufräder: Crankbrothers Synthesis E-Bike Alloy Custom 27,5“ v/h
Reifen: Continental Kryptotal-Fr / Continental Kryptotal-Re v/h
Gewicht: 23,8 kg
zul. Gesamtgewicht: n/a
Preis: 7.999 EUR

YT Decoy Core 2 2025

YT Decoy Core 2 2025

YT Decoy Core 2 2025

Motor: Bosch Performance Line CX, 250 W, 85 Nm (opt. max 750 W, 100 Nm)
Batterie: Bosch PowerTube 800, 800 Wh
Display: Bosch Kiox 400C
Rahmen: Carbon, 170 mm
Gabel: RockShox ZEB Select+, 180 mm
Dämpfer: RockShox VIVID Select+
Schaltung: SRAM Eagle 90 Transmission, 1×12
Bremsen: TRP DH-R EVO, 220/203 mm v/h
Kurbelgarnitur: SRAM 90 Eagle Transmission, 160 mm, 36T
Vorbau: Race Face Aeffect R 35, 40 mm
Sattelstütze: YT Postman V2
Sattel: SDG Bel Air 3.0
Laufräder: DT Swiss H1900 29“ v/h
Reifen: Continental Kryptotal-Fr / Continental Kryptotal-Re v/h
Gewicht: 23,9 kg
zul. Gesamtgewicht: n/a
Preis: 6.999 EUR

YT Decoy Core 1 2025

YT Decoy Core 1 2025

YT Decoy Core 1 2025

Motor: Bosch Performance Line CX, 250 W, 85 Nm (opt. max 750 W, 100 Nm)
Batterie: Bosch PowerTube 800, 800 Wh
Display: Bosch Kiox 400C
Rahmen: Carbon, 170 mm
Gabel: Marzocchi Bomber Z, 180 mm
Dämpfer: Marzocchi Bomber Air
Schaltung: Shimano M6100 Deore, 1×12
Bremsen: SRAM DB8 Stealth, 220/200 mm v/h
Kurbelgarnitur: E13 Helix Core espec, 160 mm, 36T
Vorbau: YT Stem 35, 40 mm
Sattelstütze: YT Seatpost
Sattel: YT Saddle
Laufräder: WTB Sportterra Tough 29“ v/h
Reifen: Continental Kryptotal-Fr / Continental Kryptotal-Re v/h
Gewicht: n/a
zul. Gesamtgewicht: n/a
Preis: 5.999 EUR

Hier noch ein Video von YT Industries zur Einführung der neuen Generation des Decoy:

Fazit

Mit dem neuen Decoy präsentiert YT Industries eine kompromisslos auf schweres Gelände ausgelegte E-Enduro, die deutlich aggressiver positioniert ist als der Vorgänger. Die Kombination aus 180/170 mm Federweg, moderner Enduro-Geometrie und dem kraftvollen Bosch-Antrieb verspricht Zugang zu anspruchsvollstem Terrain. Die Mullet-Laufradkonfiguration und die abfahrtsorientierte Geometrie unterstreichen die Gravity-Ausrichtung des Bikes. Besonders die durchgängige Verwendung von Ultra Modulus Carbon und die überarbeitete V4L-Kinematik sollen YTs Anspruch aufzeigen, auch im E-MTB-Segment technische Maßstäbe zu setzen. Die vier Ausstattungsvarianten decken verschiedene Budgetklassen ab, ohne dabei Kompromisse beim Grundkonzept einzugehen. Mit Preisen zwischen 5.999 und 8.999 Euro positioniert sich das Decoy im oberen Premiumsegment, bietet aber entsprechende Ausstattungsqualität. Wer ein leistungsstarkes E-MTB für anspruchsvolle Trails und Bikepark-Einsätze sucht, sollte das neue Modell ernsthaft in Betracht ziehen. Allerdings empfiehlt es aktuell doch noch, die Situation bei YT Industries genau zu beobachten.

Alle zusätzlichen Informationen findet man auf der Webseite des Unternehmens.

Bilder: YT Industries