Mit neuen Ideen bringen die Schweizer ihr Modell auf den aktuellsten Stand
7 min Lesezeit

Soeben wurde das Thömus Lightrider E2 vorgestellt. Das neue E-Mountainbike ist der Nachfolger des ersten E-Mountainbikes der Marke und soll dieses nun knapp vier Jahre später in allen Belangen übertrumpfen. An ihren Prinzipien hinsichtlich Gewicht, Antrieb und Variabilität hält man auch dabei weiter fest. Wir stellen das Lightrider E2 hier im Detail vor.

Thömus Lightrider E2
mit 740-Wh-Akku und Laufrädern in 29 Zoll

Zeigte in 2016 schon die erste Version vielen etablierten Fahrradherstellern auf, wohin die Reise bei den E-Mountainbikes geht, so setzt das Thömus Lightrider E2 dieses Jahr noch einmal einen drauf. Um auch hinsichtlich des Gewichts State-of-the-Art zu sein, setzt man weiterhin auf Carbon als Rahmenmaterial, was das Gewicht in der leichtesten Variante des Modells auf 18,5 Kilogramm drückt.

Der Lightrider E1 hat schon alle überrascht, aber mit dem Lightrider E2 haben wir noch einmal einen draufgesetzt.Thömu Binggeli, CEO Thömus

Thömu Binggeli mit dem Lightrider E2

Antrieb & Batterie

Hier hat man allerdings keine Akku-Sparvariante im Rahmen integriert, sondern erhält trotzdem durchaus übliche 500 Wh und damit für die meisten Anwendungen mehr als genug Reichweite. Gibt man sich damit nicht zufrieden, hat Thömus für das Lightrider E2 Pro noch eine extra große Batterie entwickelt, die mit 740 Wh noch deutlich mehr an Energie bereitstellt, ohne dabei aber Abstriche hinsichtlich des Designs machen zu müssen.

Thömus Lightrider E2 Pro 2020

Thömus Lightrider E2 Pro 2020

Neben der hohen Kapazität bringt die Batterie noch eine sehr schnelle Ladezeit über den integrierten Rosenberg RoPD Steckverbinder mit, welcher neben der Energiezufuhr auch einen umfassenden Daten-Transport via Power Data Connector ermöglichen soll. Damit dürften nahezu jegliche Ansprüche hinsichtlich verfügbarer Energie befriedigt werden. Einfach per Vierteldrehung am Security Lock Key gedreht und schon kann der Akku aus dem Rahmen entnommen werden.

Auch in 2020 vertraut Thömus beim Lightrider E2 auf den bewährten Shimano Steps E8000 Antrieb, der harmonisch in den neu entwickelten Carbonrahmen integriert werden konnte. Ein Startknopf auf dem Oberrohr lässt eine sehr einfache Bedienung zu, wobei man in Sachen Display auf das farbige Shimano SC-E8000 setzt, welches auch die heutzutage notwendige Konnektivität bereitstellt. Das Einsteiger-Modell kommt mit dem Shimano E6100 Antrieb.

Geometrie & Fahrwerk

Wie von Thömus gewohnt, kann das Lightrider E2 hinsichtlich Komponenten individuell aufgebaut werden. In Sachen Fahrwerk bietet das Modell eine Federweg-Spektrum im Bereich 140 bis 170 Millimetern an, wobei man hier auf Bauteile von Fox oder DT Swiss zurückgreift. Gegen einen weiteren Aufpreis lassen sich aber bestimmt auch andere Kundenwünsche realisieren.

Markus Flückiger auf dem Lightrider E2

Markus Flückiger auf dem Lightrider E2

War das E1 noch auf 27,5-Zoll-Laufrädern unterwegs, so wurde die Geometrie des Lightrider E2 hinsichtlich des Wechsels auf Twentyniner angepasst und zeigt sich äußerst durchdacht. Für ein E-MTB mit 29 Zoll bringt das Modell mit 455 Millimetern äußerst kurze Kettenstreben mit, wobei auch die niedrige Überstandshöhe des ersten Modells gerettet und ein weiter abgesenkter Schwerpunkt erzielt werden konnte.

Je nach gewähltem Federweg und natürlich der Rahmengröße variieren die Werte hier, so dass man hinsichtlich seiner eigenen Körpergröße und Vorlieben ein super angepasstes E-Mountainbike bekommen kann. Hat man die richtige Größe dann gefunden, so geht es hinsichtlich Ausstattung und Farbe weiter.

Ausstattung & Gestaltung

Zwei Modellvarianten stehen bereit, die beide individuell ausgerüstet werden können. Thömus hat bereits einige Vorkonfigurationen zusammengestellt, die nur als Vorschlag zu sehen sind und natürlich angepasst werden können. In der einfachsten Ausrüstung soll das Modell als Lightrider E2 ab 3.990 CHF zu haben sein, das Lightrider E2 Pro ab 5.590 CHF.

Im Konfigurator stehen verschiedene Schaltungen zur Auswahl, wobei an der Spitze 12-fach Kettenschaltungen von Shimano mit Di2 oder Sram mit AXS stehen. auch hinsichtlich der anderen Komponenten ist man hier ziemlich frei und kann sich sogar kleinste Details nach seinem Geschmack konfigurieren.

Hier schlägt jedenfalls das Herz des Individualisten höher, denn so gleicht kaum ein Thömus E-Mountainbike dem anderen. Verschiedene Farben und ein gefälliges Design runden den durchaus überzeugenden Eindruck ab, der bestimmt viele Freunde findet.

Modellübersicht

Die Serie bringt das Lightrider E2 Pro und das Lightrider E2 mit, für welche die Schweizer bekanntlich verschiedene Ausstattungen vorkonfiguriert haben. Als Top-Modell fungiert hier das Lightrider E2 Pro Sram Eagle AXS, welches auch mit 12.985 CHF an der Spitze der Preisliste steht.

Lightrider E2 Pro Sram Eagle AXS

Lightrider E2 Pro Sram Eagle AXS

Lightrider E2 Pro Sram Eagle AXS

Motor: Shimano E8000, 250 W, 70 Nm
Batterie: Thömus custom, 740 Wh
Display: Shimano SC-E8000
Rahmen: Thömus Carbon, 140 – 160 mm
Gabel: FOX Float 36 Factory Kashima 160mm 29″, 140 -170 mm
Dämpfer: FOX DPX2 Factory Kashima
Schaltung: SRAM Eagle AXS, 1×12
Bremsen: n/a, 180 -203 mm v/h
Vorbau: Thömus TIC, 60 mm
Sattelstütze: Kind Shock LEV-I 150mm
Sattel: Selle Italia SLR Kit Carbonio Flow, schwarz
Laufräder: DT Swiss HXC1200 29″
Reifen: Schwalbe Eddy Current 29 x 2.60
Preis: ab 12.985 CHF

Lightrider E2 Pro XT Di2

Lightrider E2 Pro XT Di2

Lightrider E2 Pro XT Di2

Motor: Shimano E8000, 250 W, 70 Nm
Batterie: Thömus custom, 740 Wh
Display: Shimano SC-E8000
Rahmen: Thömus Carbon, 140 – 160 mm
Gabel: DT Swiss F535 ONE 29″, 140 -170 mm
Dämpfer: DT Swiss R535 ONE
Schaltung: Shimano XT Di2, 1×12
Bremsen: n/a, 180 -203 mm v/h
Vorbau: Thömus TIC, 60 mm
Sattelstütze: Kind Shock LEV-I 150mm
Sattel: Selle Italia SLR Kit Carbonio Flow, schwarz
Laufräder: DT Swiss HXC1200 29″
Reifen: Schwalbe Nobby Nic 29 x 2.60
Preis: ab 10.935 CHF

Lightrider E2 XT schwarz

Lightrider E2 XT schwarz

Lightrider E2 XT schwarz

Motor: Shimano E8000, 250 W, 70 Nm
Batterie: Thömus custom, 500 Wh
Display: Shimano SC-E8000
Rahmen: Thömus Carbon, 140 – 160 mm
Gabel: DT Swiss F535 ONE 29″, 140 -170 mm
Dämpfer: DT Swiss R535 ONE
Schaltung: Shimano XT, 1×12
Bremsen: n/a, 180 -203 mm v/h
Vorbau: Thömus TIC, 60 mm
Sattelstütze: Kind Shock LEV-I 150mm
Sattel: Selle Italia SLR Kit Carbonio Flow, schwarz
Laufräder: DT Swiss H1700 29″
Reifen: Schwalbe Nobby Nic 29 x 2.60
Preis: ab 8.758 CHF

Lightrider E2 XT rot

Lightrider E2 XT rot

Lightrider E2 XT rot

Motor: Shimano E8000, 250 W, 70 Nm
Batterie: Thömus custom, 500 Wh
Display: Shimano SC-E8000
Rahmen: Thömus Carbon, 140 – 160 mm
Gabel: DT Swiss F535 ONE 29″, 140 -170 mm
Dämpfer: DT Swiss R535 ONE
Schaltung: Shimano XT, 1×12
Bremsen: n/a, 180 -203 mm v/h
Vorbau: Thömus TIC, 60 mm
Sattelstütze: Kind Shock LEV-I 150mm
Sattel: Selle Italia SLR Kit Carbonio Flow, schwarz
Laufräder: DT Swiss HX1501 29″
Reifen: Schwalbe Nobby Nic 29 x 2.60
Preis: ab 8.185 CHF

Lightrider E2 XT Aare

Lightrider E2 XT Aare

Lightrider E2 XT Aare

Motor: Shimano E6100, 250 W, 60 Nm
Batterie: Thömus custom, 500 Wh
Display: Shimano SC-E8000
Rahmen: Thömus Carbon, 140 – 160 mm
Gabel: DT Swiss F535 ONE 29″, 140 -170 mm
Dämpfer: DT Swiss R535 ONE
Schaltung: Shimano SLX, 1×12
Bremsen: n/a, 180 -203 mm v/h
Vorbau: Thömus TIC, 60 mm
Sattelstütze: Kind Shock LEV-I 150mm
Sattel: Selle Italia SLR Kit Carbonio Flow, schwarz
Laufräder: DT Swiss H1900 29″
Reifen: Schwalbe Smart Sam 29 x 2.60
Preis: ab 6.805 CHF

Ein Video zeigt auf, wie sich der Hersteller die Nutzung des neuen E-Mountainbikes vorstellt:

Fazit

Mit dem Lightrider E2 hat Thömus eine neue Version ihres E-Mountainbikes vorgestellt, die allen moderne Anforderungen mehr als genügt. Ein geringes Gewicht, ein bewährter und kräftiger Antrieb und ausreichend Akkukapazität. Dazu die oft geforderte Möglichkeit der Individualisierung, die interessierten Kunden ihr “eigenes” E-MTB kreieren lässt. Einzig die Preise lassen einen auf den ersten Blick schlucken, wobei auch ein recht günstiger Einstieg möglich ist.

Alle Informationen unter www.thoemus.ch.

Quelle: PM Thömus
Bilder: Thömus
Video: Thömus