Frischer Look und klare Ausrichtung auf smarte, nachhaltige Mobilität
3 min Lesezeit

Die myStromer AG begeht ihr 15-jähriges Bestehen mit einem umfassenden Markenrelaunch und einer klaren Ansage: Die Zukunft urbaner Mobilität soll schneller, vernetzter und nachhaltiger werden. Der Hersteller aus Oberwangen (CH), der sich seit 2010 auf Speed-Pedelecs spezialisiert hat, präsentiert ein neues Logo, eine modernisierte Farbwelt und eine inklusive Bildsprache, die stärker auf eine jüngere und diversere Zielgruppe zielt.

Mobilität neu denken – jenseits des Autos

Von Beginn an wollte Stromer mehr als nur leistungsstarke E-Bikes bauen. Die S-Pedelecs des Unternehmens sind als Alternative zum Auto positioniert, insbesondere im urbanen Pendelverkehr. Studien zeigen, dass Autofahrer in Metropolen wie Berlin, Zürich oder Rom jährlich bis zu 100 Stunden im Stau verbringen. Stromer setzt hier an: Mit bis zu 45 km/h schnellen Speed-Pedelecs, hoher Reichweite und digitaler Vernetzung soll der tägliche Weg zur Arbeit effizienter und aktiver werden – und Städte von Lärm und Emissionen entlasten.

„Ein S-Pedelec macht mobil, gibt Freiheit und passt sich dem Leben an – ob auf dem Weg ins Büro, zum Sport oder einfach raus aus dem Alltag“, sagt Christoph Lindlein, CMO der myStromer AG.

Die neue Markenbotschaft „Mobilität der Zukunft gestalten – für mehr Nachhaltigkeit, Gesundheit und Fahrspaß!“ unterstreicht diesen Anspruch.

Vom ST1 bis ST7 – Technik mit klarem Fokus

Die aktuelle Modellpalette reicht vom Allrounder ST1 bis zum Langstrecken-Performer ST7. Alle Modelle zeichnen sich durch integrierte Antriebssysteme, leistungsstarke Motoren und wartungsarme Setups aus. Vernetzungsfeatures wie die OMNI-App sowie Sicherheitsinnovationen wie ein vollständig in den Rahmen integriertes ABS-System – 2020 erstmals vorgestellt – positionieren Stromer als technologischen Vorreiter.

Mehr als ein Rebranding

Der Markenrelaunch zum 15-jährigen Bestehen soll nicht nur visuell frische Impulse setzen. Er signalisiert den nächsten Entwicklungsschritt: effizientere Akkutechnologien, vollintegrierte Konnektivität, innovative Materialien und ein noch stärkerer Fokus auf Ergonomie und Sicherheit.

Schon jetzt sind 94.000 der insgesamt 141.000 ausgelieferten Stromer-Bikes digital vernetzt. Laut Unternehmensangaben ersetzt mehr als die Hälfte der Nutzer ihr Auto durch ein Stromer, im Durchschnitt auf einer Pendelstrecke von 27,4 km pro Tag. Die jährliche CO₂-Ersparnis: rund 23.000 Tonnen.

15 Jahre Innovation in Zahlen

Seit der Gründung 2009 durch Thomas „Thömu“ Binggeli und Carsten Schloter hat sich Stromer von einem Schweizer Start-up zu einem internationalen Player entwickelt. Meilensteine waren unter anderem das erste integrierte Akku-S-Pedelec ST1 (2011), das weltweit erste vollvernetzte E-Bike ST2 (2014) und jüngst das ST7, das 2023 den „Red Dot Best of the Best“-Award gewann.

Heute ist Stromer in 23 Märkten über rund 500 Fachhändler vertreten, 87 Prozent der Bikes sind im Pendleralltag im Einsatz, und weltweit wurden bereits über 710 Millionen Kilometer mit Stromer-Bikes zurückgelegt.

Blick nach vorn

Mit dem neuen Markenauftritt und einem klaren Fokus auf Alltagstauglichkeit, Nachhaltigkeit und smarte Technik will Stromer auch in Zukunft die Entwicklung urbaner Mobilität aktiv mitgestalten.

„Wir wollen S-Pedelecs für noch mehr Menschen zugänglich machen“, sagt Christoph Lindlein. „Für Städte mit besserer Luft, weniger Autolärm und mehr Freiheit auf zwei Rädern.“

Das Video zum Markenrelaunch:

Mehr Details unter: www.stromerbike.com/de.

Quelle: PM Stromer
Bilder: Stromer
Video: Stromer