Mit der mechanischen Eagle Transmission läutet im Sram 2026 Portfolio eine neue Ära der Schalttechnologie für Mountainbikes ein. Diese Innovation kombiniert Robustheit, Präzision und Benutzerfreundlichkeit, um sowohl ambitionierten Hobbyfahrern als auch Profis ein außergewöhnliches Fahrerlebnis zu bieten. Die Eagle Transmission ist in zwei Varianten erhältlich: die Eagle 90 und die Eagle 70, die jeweils unterschiedliche Anforderungen und Budgets bedienen.
Sram Eagle 90 Transmission: Höchste Performance und Reparierbarkeit
Die Eagle 90 Transmission stellt die Spitze der mechanischen Schalttechnologie dar. Mit ihrem Full-Mount-Design und der T-Type-Kompatibilität soll sie eine unübertroffene Stabilität und Schaltpräzision bieten, selbst unter maximaler Last.
Das Schaltwerk verfügt über austauschbare Komponenten wie Skid Plates und Parallelogramm-Glieder, was es laut Sram zur reparaturfreundlichsten Schaltung in der Eagle-Familie macht. Die Kurbelgarnitur der Eagle 90 ist in verschiedenen Längen erhältlich und bietet mit optionalen Bashguards zusätzlichen Schutz auf anspruchsvollen Trails.
Sram Eagle 70 Transmission: Zuverlässigkeit und Vielseitigkeit
Die Eagle 70 Transmission richtet sich an Fahrer, die robuste und zuverlässige Komponenten zu einem erschwinglicheren Preis suchen. Auch sie nutzt das Full-Mount-Design und ist vollständig mit anderen T-Type-Komponenten kompatibel.
Die Kurbelgarnitur der Eagle 70 ist mit gestanzten Stahlkettenblättern ausgestattet und bietet ebenfalls die Möglichkeit, Bashguards zu montieren. Die Eagle 70 ist somit eine solide Wahl für alle, die Wert auf Langlebigkeit und einfache Wartung legen.
Einfache Montage und Wartung
Ein besonderes Merkmal der Eagle Transmission ist ihre einfache Installation. Mit dem Prinzip „Vorbereiten, Anbringen und Festziehen“ lässt sich die Schaltung ohne komplizierte Einstellungen montieren. Zudem bleibt das Cockpit dank Stealth-Routing möglichst clean.
Dies gilt sowohl für die Eagle 90 als auch für die Eagle 70, wobei letztere zusätzlich einen Schaltzug benötigt. Die Wartung ist ebenfalls benutzerfreundlich gestaltet, da viele Komponenten leicht zugänglich und austauschbar sind.
Schaltpräzision unter Last
Beide Varianten der Eagle Transmission sollen sich durch ihre herausragende Schaltpräzision unter Last auszeichnen. Das spezielle X-Sync-Zahnprofil und die speziellen Schaltpunkte der Kassette ermöglichen präzise Gangwechsel, selbst bei hoher Antriebskraft. Dies ist besonders für E-MTBs von Vorteil, da die zusätzliche Leistung des Motors die Schaltung nicht beeinträchtigt.
Fazit
Die SRAM Eagle Transmission könnte neue Maßstäbe in der Welt der mechanischen Mountainbike-Schaltungen setzen. Mit ihrer Kombination aus Robustheit, Präzision und Benutzerfreundlichkeit stellt sie augenscheinlich eine hervorragende Wahl für alle dar, die das Beste aus ihrem Mountainbike herausholen möchten. Egal, ob man sich für die High-End-Variante Eagle 90 oder die zuverlässige Eagle 70 entscheidet – beide sollten ein Fahrerlebnis bieten, das seinesgleichen sucht. Wir sind gespannt auf unsere erste Probefahrt.
Mehr Informationen stehen auf der Webseite von Sram zur Verfügung.
Ihre Meinung ist gefragt
Bei uns kann man auch als Gast kommentieren (Anleitung). DISQUS respektiert „Do Not Track“ und bietet einen Datenschutz-Modus an. Umfassende Informationen zum Datenschutz auf Pedelec-Elektro-Fahrrad.de findet man hier.