Das neue Modell soll für eine breite Nutzergruppe geeignet sein
4 min Lesezeit

Das Metz E-PACKR 8.0 ist ein neues E-Lastenrad, welches auf kompakten 20-Zoll-Rädern rollt, trotzdem aber eine hohe Zuladung von 180 Kilogramm mitbringt. Das Pedelec wird komplett in Deutschland gefertigt und ist mit dem Metz G8 Antriebssystem ausgerüstet, welches mit unter drei Kilogramm sehr leicht, aber mit 75 Newtonmeter auch für schwere Aufgaben kräftig genug erscheint. Was das neue E-Lastenrad noch für interessierte Nutzer bereithält, stellen wir in diesem Beitrag vor.

Metz E-PACKR 8.0 – Arbeitstier für die City

Unsere letzte Meldung zur Marke Metz handelte von der Insolvenz der Metz mecatech GmbH, die in den letzten Monaten abgewickelt wurde. Die Webseite und die sozialen Kanäle wurden im Februar abgeschaltet, zu diesem Zeitpunkt hatte die Geschäftsführung der Daum Electronic GmbH bereits den Vertrag zur Übernahme der Reste des Unternehmens höchstwahrscheinlich unterschrieben.

Der neue Besitzer hat den guten, aber glücklos und bisher zu teuer am Markt positionierten E-Roller mit übernommen, bringt aber nun mit der neuen Metz mobility GmbH ein umso interessanteres E-Lastenrad auf kleinen, wendigen Rädern auf den Markt. Das Metz E-PACKR 8.0 E-Cargobike richtet sich dabei an Menschen im urbanen Umfeld, die zum einen mobil sein möchten und zum anderen auch privat oft größere Lasten transportieren müssen.

Metz E-PACKR 8.0 2021

Aber auch für die gewerbliche Nutzung ist das neue Modell ausgerichtet und soll Lieferdienste wie auch Handwerker ansprechen, die damit in Städten möglichst mobil sein können, wobei denen aber die lästige Parkplatzsuche erspart bleibt. In Sachen Optik stellt sich der E-PACKR 8.0 modern und zeitlos dar und kann zudem in ansprechenden Farben und mit verschiedenstem Zubehör geordert werden.

Als Antrieb fungiert der Metz G8 Antrieb, der die gesetzlichen 250 W leistet (Peak-Leistung 475 W), recht kompakt baut und auch leicht ist (2,9 Kilogramm). Er bringt vier Unterstützungsstufen und ein maximales Drehmoment von 75 Newtonmeter mit und liegt damit im Segment der aktuell modernsten Antriebe im oberen Mittelfeld.

Metz G8 Antriebssystem

Die Energieversorgung übernimmt ein externer BMZ V5 Akku, der 13,3 Ah und umgerechnet 500 Wh bereitstellt und damit genügend für zahlreiche Fahrten im urbanen Raum. Der abschließbare Akku ist hinter dem Sitzrohr angebracht, wiegt 2,8 Kilogramm und lässt sich in rund vier Stunden wieder per Rosenberger-Anschluss aufladen. Die BMZ GmbH übernimmt auch den Service für den Akku.

BMZ V5 Akku

Weiter stattet der Hersteller das E-Lastenrad mit dem Metz Premium Cockpit aus. Hier wird ein großes TFT-Farbdisplay verbaut, welches eine gute Ablesbarkeit auch im grellen Sonnenlicht ermöglicht und über eine automatische Helligkeitsregelung verfügt. Es ist über vier ergonomische Tasten bedienbar und bringt ein Bluetooth-Modul für die Verbindung mit dem Smartphone des Nutzers mit.

Metz Premium Cockpit

Auf dem Display werden dem Fahrer alle wichtigen Informationen dargestellt, darunter Akku-Ladezustand, Unterstützungsstufe, Geschwindigkeit, aber auch Reichweite, Trittfrequenz, Trip-Strecke und Zeit, max. Geschwindigkeit, durchschnittliche Geschwindigkeit, Gesamtkilometer, Uhrzeit und Navigationshinweise. Für letztere Funktion wird die Komoot-App benötigt. Weiter steht eine Micro-USB Schnittstelle zum Laden des Smartphones zur Verfügung, während Updates laut Herstellerinformationen über CAN-Bus erfolgen sollen.

Der Rahmen ist auf starke 180 Kilogramm ausgelegt (inkl. Fahrer und Zuladung), wobei das E-PACKR 8.0 selbst mit Akku und ohne Lastenträger schon 28 Kilogramm auf die Waage bringt. Es rollt auf 20-Zoll-Reifen von Schwalbe und sollte sich damit recht agil und wendig in der Stadt bewegen lassen.

Für die einfache und zuverlässige Nutzung verbaut die Metz mobility GmbH eine bewährte und robuste Shimano Alfine 8 Nabenschaltung, die mit 306 Prozent Bandbreite eine ausreichende Übersetzung für das Fahren in der Stadt mitbringt. Kräftige hydraulische Scheibenbremsen von Magura sollen dafür sorgen, dass man jederzeit sicher anhalten kann. Das Modell ist zudem für den Betrieb als Zugfahrzeug für Fahrradanhänger freigegeben und bringt einen stabilen Mittelständer mit, de das Beladen erleichtert.

Korb mit Schnellwechselsystem

Der Clou ist aber das Schnellwechselsystem, mit Hilfe dessen sich verschiedene Lastenträger schnell und einfach am Metz E-PACKR 8.0 anbringen lassen. Die Metz mobility GmbH mit Sitz in Fürth bietet hier verschiedene Modelle von Lenkerkorb im Retrolook über Hundekorb bis hin Modellen mit offener Ladefläche verschiedenste Varianten an. Auch ein Kunststoffeinsatz für das Rahmendreieck, welches als Werbefläche genutzt werden kann, steht zur Auswahl.

Die Neuheit ist voraussichtlich ab April 2021 in limitierter Stückzahl verfügbar. Dabei steht sowohl der Direktkauf beim Hersteller, wie auch der Kauf über ausgewählte Bike- und E-Mobility-Fachhändler zur Verfügung. Es wird den Metz E-PACKR 8.0 in den drei Farben Schwarz, Rot und Weiß geben, wobei das Modell für 2.998 EUR zu haben sein wird. Interessant ist, dass das Modell über Lastenrad-Förderprogramme der Städte und Kommunen förderfähig oder auch im Dienstradleasing erhältlich sein wird.

Metz E-PACKR 8.0

Auskunft zum Vertrieb erteilt die Metz mobility GmbH unter der Telefonnummer 0911/9706-190 oder per Mail an sales@metz-mobility.de. Weitere Informationen zum Unternehmen und Produktportfolio erhält man unter www.metz-mobility.de.