Die niederländische Polizei verzeichnet einen signifikanten Anstieg bei der Beschlagnahmung illegaler E-Fatbikes. Im vergangenen Jahr wurden mindestens 10.500 dieser Fahrzeuge sichergestellt, wie das Openbaar Ministerie mitteilt. Zudem hat sich die Anzahl der Bußgelder für Fatbike-Fahrer verdoppelt.
E-Fatbikes, die oft mit leistungsstarken Motoren ausgestattet sind und Geschwindigkeiten von bis zu 45 km/h erreichen können, gelten in den Niederlanden als Kleinkrafträder. Daher unterliegen sie der Kennzeichenpflicht, und Fahrer müssen einen Helm tragen sowie im Besitz eines Führerscheins und einer Versicherung sein. In der Praxis werden sie jedoch häufig als normale Fahrräder verkauft, was zu Sicherheitsrisiken führt.
Um die Verbreitung dieser illegalen Fahrzeuge einzudämmen, hat die Polizei Ende 2023 rund 250 Rollerprüfstände angeschafft, die seit Mitte letzten Jahres im Einsatz sind. Dies führte zu einer deutlichen Zunahme der Kontrollen. Bei einer Aktion in Eindhoven wurden beispielsweise sieben Fatbikes beschlagnahmt, nachdem festgestellt wurde, dass sie unerlaubt modifiziert waren.
Das Openbaar Ministerie betont die Bedeutung der Unterstützung durch die Regierung bei der Bekämpfung dieses Problems. Die Polizei plant, die Kontrollen fortzusetzen und appelliert an die Öffentlichkeit, sich der Risiken bewusst zu sein und nur zugelassene Fahrzeuge zu nutzen.
Ist die Gefahr in Deutschland ebenso gegeben? Was meint ihr?
Ihre Meinung ist gefragt
Bei uns kann man auch als Gast kommentieren (Anleitung). DISQUS respektiert „Do Not Track“ und bietet einen Datenschutz-Modus an. Umfassende Informationen zum Datenschutz auf Pedelec-Elektro-Fahrrad.de findet man hier.