Wie ein traditionsreicher Hersteller und ein IoT-Spezialist gemeinsam neue digitale Standards setzen
2 min Lesezeit

Kalkhoff setzt seinen Weg in die digitale Zukunft fort und baut die Vernetzung seiner E-Bikes deutlich aus. Grundlage dafür ist die offene IoT-Plattform des estnischen Technologieunternehmens Comodule, die erstmals umfassende Datenanbindung, Sicherheitsfunktionen und Service-Optionen in die Modelle des Traditionsherstellers integriert.

Digitale Funktionen werden zum Standard

Die Branche erlebt seit einigen Jahren einen klaren Trend: Konnektivität avanciert vom Zusatzfeature zum zentralen Bestandteil moderner E-Bikes. Was früher einzelne Vorreiter einführten, wird zunehmend zum Erwartungswert vieler Fahrer:innen – insbesondere bei Themen wie Sicherheit, Diagnose oder Flottenmanagement.

Kalkhoff reagiert darauf mit einem systematisch vernetzten Ansatz. Über die Kalkhoff-App lassen sich Reichweite, Fahrstatistiken und der Fahrzeugstatus abrufen. Gleichzeitig ermöglichen GPS-Tracking und Bewegungsalarme eine bessere Diebstahlprävention. Für Servicefragen steht ein direkter Kontakt zum Händler bereit, was Abläufe für Nutzer:innen deutlich vereinfacht.

Offene Plattform als strategische Entscheidung

Ein wesentliches Element der Kooperation ist der bewusst offene Ansatz: Comodules Plattform ist nicht an proprietäre Systeme gebunden. Für Kalkhoff bedeutet das mehr Gestaltungsfreiheit und die Möglichkeit, digitale Funktionen langfristig auszubauen, ohne sich technologisch zu verengen.

Offene, interoperable Systeme gelten in der Industrie zunehmend als Voraussetzung, um vernetzte Produkte flexibel weiterzuentwickeln und Herstellern wie Nutzern langlebige Lösungen zu bieten.

Stimmen aus der Zusammenarbeit

Sven Bernhardt, Chief Commercial Officer bei Comodule, betont die Rolle traditioneller Marken im digitalen Wandel:

Es ist inspirierend, zu sehen, wie eine Traditionsmarke wie Kalkhoff digitale Innovationen annimmt. Sie haben genau verstanden, was ihre Fahrer:innen wollen, und ein digitales Erlebnis geschaffen, das ihr Produkt auf bedeutungsvolle Weise bereichert. Bei Comodule sind wir stolz darauf, Partner wie Kalkhoff zu unterstützen, ihnen Tools an die Hand zu geben, um ihre eigene digitale Reise zu gestalten und die Verbindung zu ihren Kunden zu stärken. Während der digitale Wandel der Branche voranschreitet, zeigt Kalkhoff, was möglich ist, wenn Tradition auf Offenheit und Innovation trifft.Sven Bernhardt

Jonni Schäfer, Strategic Product Manager bei Kalkhoff, hebt die Bedeutung des offenen Technologiekonzepts hervor:

Jonni Schäfer
Comodule ist Pionier im Bereich IoT-gestützter E-Bikes. Sie verfügen über umfassendes Know-how und Kompetenz beim Aufbau vernetzter Ökosysteme. Der systemunabhängige und offene Ansatz von Comodule ermöglicht es Kalkhoff, digitale Lösungen zu entwickeln, die unseren Kunden wirklich dienen. Die Flexibilität und Kooperationsbereitschaft von Comodule erlaubt es uns, unsere eigene digitale Zukunft zu gestalten und dabei jederzeit die Kontrolle über unsere Produkte und das Kundenerlebnis zu behalten./su_quote]

Ausblick

Mit der aktuellen App-Integration ist lediglich der erste Schritt gemacht. Sowohl Kalkhoff als auch Comodule sehen die Vernetzung als Basis für zukünftige Services – von erweiterten Wartungsfunktionen bis hin zu neuen Assistenz- und Sicherheitsfeatures. Klar ist: Wer in den kommenden Jahren im Premium-E-Bike-Segment bestehen will, wird Konnektivität nicht mehr als Zusatz, sondern als Kernkomponente denken müssen.

Kalkhoff x Comodule 2025

Mehr dazu unter www.comodule.com/kalkhoff

Quelle: PM Comodule
Bilder: Comodule