Mit einer gemeinsamen Initiative setzen Comodule, 2Lock und hepster einen neuen Maßstab in Sachen E-Bike-Sicherheit und Versicherung. Die Kombination aus IoT-basierter Konnektivität, mechanischem Nabenschloss und digital integrierter Versicherung reduziert die jährliche Versicherungsprämie für vernetzte E-Bikes auf nur etwa ein Prozent des Fahrradwerts – bei gleichzeitig deutlich verbessertem Schutz vor Diebstahl.
Ein neues Modell für vernetzte Sicherheit
Das Konzept vereint Comodules IoT-Technologie mit dem smarten Nabenschloss von 2Lock und einem speziell entwickelten Versicherungsmodell von hepster. Diese Zusammenarbeit macht E-Bikes nicht nur sicherer, sondern auch günstiger im Unterhalt. So kann ein vernetztes Rad im Wert von 3.000 Euro künftig bereits für rund 30 Euro pro Jahr versichert werden – rund zwei Drittel weniger als bei herkömmlichen Policen.
Die Versicherung ist direkt in das Connected-Service-Paket von Comodule integriert und deckt Diebstahl, Raub, Vandalismus sowie Schäden durch versuchte Entwendung ab. Im Schadensfall wird der volle Wiederbeschaffungswert erstattet, lediglich 100 Euro Selbstbeteiligung fallen an. Hersteller übernehmen die Kosten für die IoT-Hardware und das Schloss, sodass sich die Investition für Nutzerinnen und Nutzer langfristig durch geringere Versicherungsprämien auszahlt.
Smarte Technik trifft auf mechanische Sicherheit
Über die Comodule-App lässt sich das E-Bike mit einem Klick verriegeln: Das Nabenschloss von 2Lock aktiviert sich, das elektrische System wird blockiert und ein akustischer Alarm schaltet sich scharf. Erkennt das System eine unautorisierte Bewegung, wird der Motor deaktiviert, das Rad gesperrt und eine Benachrichtigung auf das Smartphone geschickt. Im Ernstfall können Standortdaten in Echtzeit mit Polizei oder Versicherung geteilt werden – ein entscheidender Vorteil für die Wiederbeschaffung.
Stimmen aus der Branche
„Die Angst vor E-Bike-Diebstahl bleibt eine der größten Hürden für die urbane Mobilität“, erklärt Tobias Bergmann, Head of Business Development bei Comodule. „Unsere Partnerschaft zeigt, dass sich Investitionen in Sicherheitstechnologie auszahlen – für Hersteller, Versicherer und Nutzer gleichermaßen.“
Auch Benedikt Bäuml, CEO von 2Lock, sieht die Kooperation als Schritt in Richtung Alltagstauglichkeit: „Wir wollen das Abschließen von E-Bikes so einfach machen wie das Fahren selbst – sicher, intuitiv und ohne ständige Sorge.“
Alexander Hornung, Mitgründer und Chief Product Officer bei hepster, ergänzt: „Technologie, Mechanik und Versicherung wachsen hier zu einem echten Ökosystem zusammen. Der Schutz ist direkt in der App verfügbar – transparent, effizient und für jeden zugänglich.“
Fazit
Das Zusammenspiel von IoT-Technologie, smarter Mechanik und digitaler Versicherung markiert einen Wendepunkt im Umgang mit E-Bike-Diebstahl. Vernetzte Sicherheit wird so nicht nur komfortabler, sondern auch erschwinglicher – und könnte damit die Akzeptanz von E-Bikes im Alltag nachhaltig fördern.
Alles Weitere findet man auf der Webseite von Comodule.







Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.
Bitte beachte unsere Kommentarregeln:
Wir möchten eine respektvolle und konstruktive Diskussion fördern. Kommentare, die thematisch nicht passen, beleidigend sind oder den Zweck haben, andere Leser oder Autoren herabzusetzen, behalten wir uns vor zu löschen. Denke daran, so zu schreiben, als würdest du mit echten Personen sprechen. Humor ist willkommen, politische Diskussionen sollten vermieden werden. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung eines Kommentars.
Bleib auf dem Laufenden:
Du kannst den Kommentar-Feed dieses Beitrags abonnieren.
Wer immer alles mitverfolgen möchte, sollte den Hauptfeed abonnieren.