Neue Generation des E-Trailbikes mit SyncDrive Sport 2 Motor und optimierter Gewichtsverteilung, auch mit Vollausstattung
8 min Lesezeit

Mit dem Talon E+ findet sich im Giant Bicycles 2026 Portfolio eine vollständig überarbeitete Generation seines E-Hardtails, das mit deutlich reduziertem Gewicht und modernster Technik aufwartet. Der taiwanesische Hersteller positioniert das Modell als vielseitiges Einstiegs- bis Mittelklasse-E-MTB, das sowohl auf Singletrails als auch im Alltag eine gute Figur machen soll. Hier alle Informationen.

Giant Talon E+ 2026 im Detail

Das Talon E+ wird in zwei Ausstattungsvarianten angeboten, die sich in ihrer Ausrichtung grundlegend unterscheiden. Während das Talon E+ in seiner Basisversion konsequent auf den Trailsport ausgelegt ist, erweitert Giant mit dem Talon E+ EX das Portfolio um eine Trekking-orientierte Variante.

Giant Talon E+ 2026

Das EX-Modell bringt werksseitig Schutzbleche, einen Gepäckträger, Beleuchtung und einen Seitenständer mit und adressiert damit Fahrer, die ihr E-MTB auch für Pendlerstrecken oder mehrtägige Touren einsetzen möchten. Beide Varianten teilen sich jedoch die identische Rahmenkonstruktion und Antriebstechnik.

Giant Talon E+ EX 2026

Rahmen & Geometrie

Der Rahmen des Talon E+ basiert auf Giants ALUXX SL Aluminium und wurde für die neue Generation mittels Hydroforming und Gravity-Casting-Verfahren komplett neu entwickelt. Das Ergebnis ist eine Gewichtsreduktion von 13 Prozent gegenüber dem Vorgänger.

Mit einem Komplettgewicht von 22,2 Kilogramm in Größe Medium positioniert sich das Talon E+ im oberen Mittelfeld der Gewichtsskala für E-Hardtails dieser Kategorie und liegt damit deutlich unter dem Durchschnitt vergleichbarer Modelle.

Das schlanke Unterrohr integriert den 430-Wh-Akku vollständig und schafft Platz für zwei Trinkflaschenhalter oder einen EnergyPak Plus Range Extender mit zusätzlichen 250 Wattstunden für erweiterte Reichweite. Ein abgesenktes Oberrohr sorgt für großzügige Überstandshöhe und erleichtert das Auf- und Absteigen.

Geometrie Giant Talon E+ / EX 2026
RahmengrößeSMLXL
Oberrohr (mm)580600620640
Steuerrohr (mm)100115130145
Lenkwinkel (°)68686868
Sitzrohr (mm)385435485535
Sitzwinkel (°)72727272
Kettenstrebe (mm)470470470470
BB Drop (mm)60606060
Reach (mm)404420436452
Stack (mm)613627641655
Radstand (mm)1144116511871209

Die Geometrie des Talon E+ zeigt eine konservative Trail-Hardtail-Auslegung, die auf Stabilität und Vielseitigkeit setzt. Der Lenkwinkel von 68 Grad über alle Rahmengrößen hinweg liegt im traditionellen Bereich und verspricht direktes Lenkverhalten mit guter Agilität in engen Passagen.

In Verbindung mit den kurzen Kettenstreben von 470 Millimetern ergibt sich ein kompakter Radstand zwischen 1144 und 1209 Millimetern, der wendige Fahreigenschaften erwarten lässt. Der Sitzwinkel von 72 Grad positioniert den Fahrer eher mittig über dem Tretlager und sollte eine effiziente Kraftübertragung beim Pedalieren ermöglichen, ohne zu extrem nach vorne gerichtet zu sein.

Die Reach-Werte steigen größenabhängig von 404 Millimetern in S bis 452 Millimeter in XL und fallen damit moderat aus. In Kombination mit den Stack-Werten von 613 bis 655 Millimetern ergibt sich eine aufrechte Sitzposition, die längere Ausfahrten komfortabel gestalten sollte.

Der BB Drop von 60 Millimetern platziert das Tretlager relativ tief und trägt zur Stabilität bei, kann aber in sehr ruppigem Gelände die Bodenfreiheit einschränken. Die Geometrie legt nahe, dass sich das Talon E+ eher als ausgeglichener Allrounder präsentiert, der sowohl auf flowigen Trails als auch bei Touren und Alltagsfahrten funktioniert, ohne dabei extreme technische Abfahrten als primären Einsatzbereich anzuvisieren.

Der kompakte Motor ermöglicht einen schmalen Q-Faktor, was sich positiv auf die Pedaleffizienz und Ergonomie auswirken sollte. Das UDH-System am Ausfallende verspricht präzise Schaltperformance und vereinfacht den Austausch im Servicefall.

Motor & Akku

Als Antrieb dient der SyncDrive Sport 2 Motor, der mit 75 Newtonmetern Drehmoment und einer maximalen Unterstützung von 400 Prozent arbeitet. Giant hat den Motor speziell für Trailsport ausgelegt und mit dem Smart Assist Modus ausgestattet.

Giant SyncDrive Sport2

Dieser wertet kontinuierlich Daten von sechs Sensoren aus, die Tretleistung, Trittfrequenz, Geschwindigkeit und Steigung erfassen. Die Motorunterstützung passt sich dadurch dynamisch an die Fahrsituation an und soll ein natürliches Fahrgefühl vermitteln.

Der EnergyPak Smart 430 Akku ist vollständig im Unterrohr integriert und kommuniziert permanent mit dem Ladegerät. Dadurch wird eine Schnellladung ermöglicht, bei der 80 Prozent der Kapazität in etwas über zwei Stunden erreicht werden. Die Batterie lässt sich für externes Laden oder zur sicheren Aufbewahrung entnehmen.

Giant setzt bei dieser Akkugeneration auf die aktualisierte 22700-Zellentechnologie mit erhöhter Energiedichte, reduziertem Gewicht und größerem Volumen. Die größeren Zellen verfügen über höhere Entladekapazität und arbeiten kühler, was die Systembelastung verringert und die Gesamtlebensdauer verlängern soll.

Das robuste Aluminiumgehäuse schützt die Batterie vor äußeren Einflüssen. Die Kapazität von 430 Wattstunden liegt im mittleren Segment und dürfte je nach Gelände, Fahrergewicht und gewähltem Unterstützungsmodus für Touren im Bereich von 40 bis 80 Kilometern ausreichen.

Mit einem EnergyPak Plus Range Extender lassen sich zusätzliche 250 Wattstunden mitführen. Giant produziert den EnergyPak Smart 430 im Rahmen seiner CO₂-neutralen Batterieinitiative und ist nach eigenen Angaben der erste Hersteller, der E-Bike-Akkus aus CO₂-neutraler Produktion einsetzt.

Zur Bedienung kommt die neue RideControl Dash 2 Einheit zum Einsatz, die ergonomisch in Lenker und Griff integriert ist. Das 1,5-Zoll-Farbdisplay mit Anti-Beschlag-Beschichtung und hoher Auflösung bietet optimale Ablesbarkeit. Über die Bedienelemente lassen sich die Unterstützungsstufen inklusive Smart Assist Modus wechseln und Fahrdaten wie Reichweite, Akkustand, Geschwindigkeit, Trittfrequenz und Distanz abrufen.

Das Display zeigt zudem eingehende Anrufe an und bietet eine Onboard-Navigation. Über die aktualisierte RideControl App können Fahrer die Motorcharakteristik individuell anpassen und zwischen batteriesparendem Eco-Modus und kraftvollem Power-Modus fein justieren. Die App erfasst während der Fahrt alle relevanten Metriken.

Neu integriert sind zwei Sicherheitsfunktionen: Das Giant E-Lock System ermöglicht das Ver- und Entriegeln des E-Bikes über die App oder durch Eingabe eines PIN-Codes am Controller. Im gesperrten Zustand ist die Tretkraftunterstützung blockiert, und bei Bewegungsversuchen wird ein Alarm ausgelöst.

Die „Find My Bike“-Funktion basiert auf Apples Find My Netzwerk und erlaubt das Einrichten von Trennungsalarmen, die Ortung aus der Ferne und Benachrichtigungen bei Standortänderungen. Die Standortdaten werden dabei auf Apple-Servern verschlüsselt und nur 24 Stunden lang gespeichert.

Fahrwerk & Ausstattung

Das Fahrwerk des Talon E+ basiert auf einer SR Suntour XCM Coil Federgabel mit 100 Millimeter Federweg und Boost-Standard. Die Stahlfedergabel aus dem Einstiegssegment bietet grundlegende Dämpfung für moderate Trails und ist wartungsarm, erreicht aber nicht die Sensibilität oder Einstellmöglichkeiten höherwertiger Luftfedergabeln.

In Kombination mit den Maxxis Rekon Reifen in 29 Zoll und 2,4 Zoll Breite ergibt sich ein ausgewogenes Fahrwerk für Trail- und Tourennutzung. Die Reifen werden werksseitig mit Schlauch ausgeliefert, das Giant GX03V Laufradsystem ist jedoch tubeless-ready und kann entsprechend umgerüstet werden.

Die Schaltung setzt auf Shimanos Cues LinkGlide System mit neunfach Kassette (11-41 Zähne) und RD-U4000 Schaltwerk, das speziell für Langlebigkeit und Verschleißfestigkeit an E-Bikes entwickelt wurde. Die FSA Comet Kurbel mit 36-Zahn-Kettenblatt arbeitet mit einer E-Bike-optimierten KMC eGlide Kette zusammen.

Die Bremsen stammen von Shimano (BL/BR-MT200) und bieten mit 180-Millimeter-Scheiben vorne und hinten ausreichend Verzögerung für ein Hardtail dieser Gewichtsklasse. Der Giant Connect TR Riser Lenker mit 20 Millimeter Rise, der Contact Vorbau und die Sole-O Griffe bilden die Cockpit-Basis.

Der Rahmen ist mit Aufnahmen für einen Gepäckträger (kompatibel mit Giant Rack-It Metro Lite), Schutzbleche, einen KSA40-Seitenständer und zwei Trinkflaschenhalter ausgestattet und bietet zudem Kompatibilität für eine absenkbare Sattelstütze. Die Aluminium-Plattformpedale runden die Grundausstattung ab.

Das Basismodell Talon E+ wird mit dem Giant Ergo Sattel ausgestattet, während das EX-Modell den Giant Ergo Contact Trail erhält. Die Konnektivität umfasst ANT+ für E-Bike-Profile und ermöglicht die Datenübertragung an kompatible Geräte und Apps.

Modellübersicht

GIANT Talon E+ 2026

GIANT Talon E+ 2026

GIANT Talon E+ 2026

Motor: SyncDrive Sport2, 250 W, 75 Nm
Batterie: Giant EnergyPak 430, 430 Wh (opt. Range Extender)
Display: RideControl Dash 2
Rahmen: Aluminium
Gabel: SR Suntour XCM Coil, 100 mm
Schaltung: Shimano RD-U4000 Cues, 1×9
Bremsen: Shimano BL-MT200, 180 mm v/h
Kurbelgarnitur: FSA Comet 36T
Vorbau: GIANT Contact
Sattelstütze: GIANT 30.9mm
Sattel: Giant Ergo
Laufräder: Giant GX03V 29“ v/h
Reifen: Maxxis Rekon 2.4“ v/h
Gewicht: 22,2 kg
zul. Gesamtgewicht: n/a
Preis: 2.599 EUR

GIANT Talon E+ EX 2026

GIANT Talon E+ EX 2026

GIANT Talon E+ EX 2026

Motor: SyncDrive Sport2, 250 W, 75 Nm
Batterie: Giant EnergyPak 430, 430 Wh (opt. Range Extender)
Display: RideControl Dash 2
Rahmen: Aluminium
Gabel: SR Suntour XCM Coil, 100 mm
Dämpfer: n/a
Schaltung: Shimano RD-U4000 Cues, 1×9
Bremsen: Shimano BR-MT200, 180 mm v/h
Kurbelgarnitur: FSA Comet 36T
Vorbau: GIANT Contact
Sattelstütze: GIANT 30.9mm
Sattel: Giant Ergo Contact Trail
Laufräder: Giant GX03V 29“ v/h
Reifen: Maxxis Rekon 2.4“ v/h
Gewicht: n/a
zul. Gesamtgewicht: n/a
Preis: 2.749 EUR

Fazit

Mit dem Talon E+ liefert Giant eine konsequent weiterentwickelte Generation seines Trail-Hardtails ab, die vor allem durch Gewichtsreduktion und Integration punktet. Das Komplettgewicht von 22,2 Kilogramm liegt im oberen Mittelfeld für E-MTB-Hardtails dieser Kategorie und dürfte sich im Gelände dennoch agiler anfühlen als schwerere Modelle. Der SyncDrive Sport 2 Motor mit 75 Newtonmetern bietet ausreichend Drehmoment für anspruchsvolle Trails, während der Smart Assist Modus für eine adaptive Unterstützung sorgen soll. Die Ausstattung bewegt sich konsequent im Einstiegssegment. Die SR Suntour XCM Stahlfedergabel erfüllt grundlegende Anforderungen, bietet aber weder die Sensibilität noch die Einstellmöglichkeiten höherwertiger Gabeln. Die Shimanos Cues-Schaltung verspricht Langlebigkeit, die mechanischen Scheibenbremsen sind funktional ausreichend. Die Maxxis Rekon Reifen bilden eine solide Basis, auch wenn ambitionierte Fahrer vermutlich früher oder später auf aggressivere Profile wechseln werden. Bei einem Einstiegspreis von 2.599 Euro für das Basismodell erscheint die Ausstattung nachvollziehbar. Die Zweiteilung in eine reine Trail-Version und das alltagstaugliche EX-Modell für 2.749 Euro ermöglicht es Interessenten, das Bike präzise auf den eigenen Einsatzzweck abzustimmen. Die 150 Euro Aufpreis für das EX-Modell erscheinen angesichts der zusätzlichen Komponenten fair kalkuliert. Die Integration von Range-Extender-Kompatibilität, Giant E-Lock und Apple Find My zeigt, dass Giant aktuelle Anforderungen an E-MTBs berücksichtigt hat.
Das Talon E+ positioniert sich als zugängliches Trail-Hardtail für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer, die ein modernes E-MTB mit zeitgemäßer Technik zu einem vertretbaren Preis suchen. Die konservative Geometrie und moderate Ausstattung machen deutlich, dass sich das Bike primär an Fahrer richtet, die Trails entspannt angehen und Wert auf Vielseitigkeit legen. Wie sich die neue Generation im direkten Vergleich zur Konkurrenz und auf dem Trail tatsächlich schlägt, wird ein ausführlicher Test zeigen müssen.

Alle weiteren Informationen stehen dann auf der Giant-Webseite zur Verfügung.

Quelle: PM Giant
Bilder: Giant