CUBE setzt im Modelljahr 2026 klare Akzente bei seinen Pedelec-Neuheiten und demonstriert die Bandbreite elektrischer Mobilität. Vom vollgefederten Carbon-E-MTB über das erste vollgefederte E-Trekkingbike bis hin zum optimierten E-Cargobike zeigt der deutsche Hersteller aus Waldershof seine Innovationskraft im Bereich der Elektrofahrräder. Dabei verbindet CUBE bewährte Qualität mit modernen Antriebskonzepten und durchdachten Detaillösungen wie der X-Connect-Beleuchtungsintegration.
CUBE Bikes 2026 – Vielseitiges Modellspektrum für alle Einsatzbereiche
CUBEs Pedelec-Offensive 2026 zeigt sich in einer strategisch durchdachten Modellpalette. Im Zentrum stehen verschiedene Bosch-Antriebssysteme, die je nach Einsatzzweck optimal abgestimmt wurden. Von der neuesten Smart System-Technologie mit integrierter Konnektivität bis hin zu den neuesten Performance Line-Motoren deckt CUBE verschiedene Leistungsklassen und Budgets ab.
Besonders bemerkenswert ist die konsequente Systemintegration: Fast alle neuen E-Bikes erhalten die X-Connect-Kompatibilität für die werkzeuglose Montage des ACID-Frontlichts, während vollintegrierte Akkus für aufgeräumte Rahmenoptik sorgen.
CUBE AMS Hybrid 177 – Highlight im E-MTB-Segment
Das neue AMS Hybrid 177 C:62 SUPER TM 600X markiert einen technologischen Meilenstein in CUBEs E-MTB-Portfolio. Als einziges vollgefedertes E-Bike mit Carbon-Monocoque-Rahmen im aktuellen Line-up vereint es Leichtbau mit kompromissloser Performance.
Rahmen & Geometrie
Der Rahmen basiert auf der Advanced Twin Mold Technology und integriert die Efficient Trail Control-Kinematik mit einem FSP 4-Link-Hinterbau für optimalen Vortrieb und sensible Federungscharakteristik.
Die Geometriedaten zeigen ein modernes Enduro-Setup: Mit einem Lenkwinkel von 64,2 Grad (29-Zoll-Vorderrad) beziehungsweise 63,6 Grad (27,5-Zoll-Mullet-Variante) positioniert sich das E-MTB im aktuellen Mainstream aggressiver Trail-Bikes.
Der steile Sitzwinkel von 76,9 bis 77,1 Grad optimiert die Sitzposition für kraftvolle Kletterpassagen, während die kompakten Kettenstreben von 443 Millimeter agiles Handling versprechen. Die Reach-Werte zwischen 450 und 505 Millimeter je nach Rahmengröße sorgen für eine zeitgemäß gestreckte, komfortable Sitzposition.
Motor & Akku
Das Antriebspaket entstammt Boschs neuester Smart System-Generation. Der Performance Line CX-R-Motor liefert bis zu 100 Newtonmeter Drehmoment bei optimierter Geräuschkulisse und kompakter Bauweise.
Die CX-R-Variante zeichnet sich durch verbesserte Effizienz und natürlicheres Ansprechverhalten aus. Die Energieversorgung übernimmt ein vollintegrierter PowerTube-Akku mit 600 Wattstunden, der diskret im Unterrohr verschwindet.
Die Bedienung erfolgt über die kompakte Mini Remote in Kombination mit dem farbigen Kiox 400C-Display im Oberrohr, das im Zusammenspiel mit der eBike Flow-App neben Fahrdaten auch Navigationsfunktionen bietet.
Fahrwerk & Ausstattung
Das Fahrwerk basiert vollständig auf Fox Factory-Komponenten der Spitzenklasse: Eine Podium Factory GRIPX2-Gabel mit 170 Millimeter Federweg und umfangreichen Einstellmöglichkeiten wird von einem Float X2 Factory-Dämpfer am Heck ergänzt.
Die elektronische Sram XX Eagle AXS Transmission sorgt für präzise 12-Gang-Schaltungen ohne Kabel, während Sram Maven Ultimate-Bremsen mit 200-Millimeter-Scheiben für zuverlässige Verzögerung sorgen.
Bei 21,7 Kilogramm Gesamtgewicht und einem Preis von 9.999 Euro positioniert sich das AMS Hybrid 177 im absoluten Premium-E-MTB-Segment.
Modellübersicht
CUBE AMS Hybrid 177 C:62 SUPER TM 600X 2026
Motor: Bosch Performance Line CX-R, 250 W, 100 Nm
Batterie: Bosch PowerTube 800, 800 Wh
Display: Bosch Kiox 400 C / Mini Remote
Rahmen: Carbon, 140 mm
Gabel: Fox Podium Factory GRIPX2, 170 mm
Dämpfer: Fox Float X2 Factory, 230x65mm
Schaltung: Sram XX Eagle Transmission, 1×12
Bremsen: Sram Maven Ultimate, 200 mm v/h
Kurbelgarnitur: Race Face ERA E-MTB, 36T
Vorbau: Race Face Turbine R 35
Sattelstütze: Fox Transfer Factory 31.6mm
Sattel: ACID Venec EMTB Trail 140
Laufräder: Newmen Phase 30 base/strong, 28/32 Spokes, 15x110mm/12x148mm, Tubeless Ready
Reifen: Conti Argotal / Conti Kryptotal Rear v/h
Gewicht: 21,7 kg
zul. Gesamtgewicht: n/a
Preis: 9.999 EUR
CUBE Kathmandu Hybrid ONE11 als absolute Trekking-Neuheit
Mit dem Kathmandu Hybrid ONE11 beschreitet CUBE völliges Neuland und stellt erstmals ein vollgefedertes Trekking-E-Bike vor. Diese Positionierung zwischen klassischem Trekking-E-Bike und E-MTB schließt eine wichtige Marktlücke für Fahrer, die komfortable Touren mit gelegentlichen Offroad-Passagen kombinieren möchten.
Das kompakte Federungssystem mit integriertem Dämpfer arbeitet nach der Efficient Comfort Geometry und bietet 100 Millimeter Federweg für spürbar erhöhten Komfort auf unebenen Wegen. Die durchdachte Kinematik soll dabei den Vortrieb nicht beeinträchtigen und dennoch kleine Unebenheiten effektiv wegbügeln.
Motor & Ausstattung
Der Bosch Performance Line CX der 5. Generation arbeitet mit vollintegriertem 800-Wh-Akku und bietet die bewährte Zuverlässigkeit und kräftige Unterstützung mit bis zu 100 Nm Drehmoment.
Die Efficient Comfort Geometry sorgt für eine aufrechte, entspannte Sitzposition, während die integrierten Träger-Aufnahmen vielseitige Transportmöglichkeiten bieten.
Diese Kombination macht das Kathmandu Hybrid ONE11 zu einer interessanten Alternative für tourenorientierte Fahrer, die mehr Komfort als bei einem herkömmlichen Trekking-E-Bike suchen.
Modellübersicht
CUBE Kathmandu Hybrid ONE11 HPC SLT 800 2026
Motor: Bosch Performance Line CX Gen5, 250 W, 100 Nm
Batterie: Bosch PowerTube 800, 800 Wh
Display: Bosch Kiox 500 / Mini Remote
Rahmen: Aluminium, 100 mm
Gabel: Fox 34 Float AWL, 120 mm
Dämpfer: Fox Float Performance 165x45mm
Schaltung: Shimano XTR Di2 RD-M9250-SGS, 1×12
Bremsen: Magura Gustav PRO, 203 mm v/h
Kurbelgarnitur: ACID MTB Hybrid Carbon, 38T
Vorbau: CUBE Performance Stem E-MTB 35, FPI-Link
Sattelstütze: CUBE Dropper Post, Handlebar Lever, Internal Cable Routing, 31.6mm
Sattel: ACID Nuance SLT X, Carbon
Laufräder: Newmen Performance 30 base/strong, 28/32 Spokes, 15x110mm / 12x148mm, Tubeless Ready
Reifen: Schwalbe Motion Big Apple v/h
Gewicht: 27,1 kg
zul. Gesamtgewicht: n/a
Preis: 5.999 EUR
Weiterentwicklungen bei bewährten E-MTB-Serien
Neben den spektakulären Neuheiten wie dem Carbon-E-MTB und dem vollgefederten Trekking-E-Bike setzt CUBE auch auf die kontinuierliche Optimierung etablierter Modellreihen. Diese evolutionäre Herangehensweise zeigt sich in gezielten Upgrades bei Komponenten, verfeinerten Geometrien und der Integration modernster Elektronik.
Dabei profitieren die bewährten Serien von den Entwicklungserkenntnissen der Neuheiten, ohne ihre charakteristischen Stärken zu verlieren. Die Verbesserungen konzentrieren sich auf erhöhte Präzision, verbesserte Effizienz und erweiterte Funktionalität – alles Aspekte, die den praktischen Nutzen der E-Bikes im Alltag spürbar steigern sollen.
CUBE Stereo Hybrid ONE44 Serie mit Elektronik-Upgrade
Die beliebte Stereo Hybrid ONE44-Serie profitiert von gezielten Upgrades, die das bewährte Konzept weiter verfeinern. Besonders die SLX Evo-Version erhält die neue Shimano XT Di2-Schaltung für präzise elektronische Schaltvorgänge. Diese drahtlose 12-Gang-Automatik kann per App konfiguriert werden und verspricht makellose Schaltvorgänge auch unter Last.
Das Carbon-Monocoque-Chassis mit Aluminium-Hinterbau bietet nach wie vor 150 Millimeter Federweg und die bewährte FSP 4-Link-Kinematik. Die Agile Trail Geometry mit modernen Proportionen sorgt für ausgewogenes Handling zwischen Klettereigenschaften und Abfahrtsperformance.
CUBE Reaction Hybrid SLT 800 – Hardtail-Effizienz
Als Hardtail-Vertreter im E-MTB-Portfolio überzeugt das Reaction Hybrid SLT 800 mit der Kombination aus Effizienz und Sportlichkeit. Der Aluminium-Rahmen mit Gravity Casting Technology bietet die Agile Ride Geometry für sportliches Handling, während der vollintegrierte Akku für aufgeräumte Optik sorgen soll.
Mit 120 Millimeter Federweg vorne (Fox 34 Float AWL) positioniert sich das E-Hardtail als vielseitiger Allrounder für Sport und längere Touren. Der Preis liegt bei 4.799 EUR (UVP).
CUBE Cargo Hybrid: Evolution der Urban Mobility
Das überarbeitete Cargo Hybrid zeigt CUBEs Engagement im wachsenden E-Lastenrad-Segment. Die wichtigsten Verbesserungen zielen auf erhöhte Alltagstauglichkeit: Ein verkleinerter Wendekreis verbessert die Manövrierfähigkeit in engen Stadtbereichen erheblich, während ein abschließbares Staufach die Sicherheit für Transportgut erhöht.
Das modernisierte Rahmendesign integriert die neueste Bosch BDU38-Motoraufnahme und verspricht damit Kompatibilität zu zukünftigen Antriebsgenerationen. Die Premium Durability and Safety-Konstruktion unterstreicht den Anspruch auf Langlebigkeit bei intensiver gewerblicher Nutzung.
Die Comfort Ride Geometry sorgt für entspannte Sitzposition auch bei längeren Fahrten, während die integrierte Chainlock-Schnittstelle werksseitig für Kettenschloss-Kompatibilität vorbereitet ist. Diese durchdachten Details zeigen CUBEs Verständnis für die Anforderungen urbaner E-Mobilität.
CUBE Acid 240 Hybrid Rookie: neues Kinder-Pedelec
Mit dem Acid 240 Hybrid Rookie SLX 400X bietet CUBE auch im Segment der Kinder-Pedelecs eine hochwertige Lösung. Der Aluminium-Superlite-Rahmen mit Agile Ride Geometry ist speziell auf junge Fahrer abgestimmt, während der integrierte Akku mit 400 Wattstunden ausreichend Energie für längere Familientouren bereitstellt.
Die Suntour Raidon34-Gabel mit 80 Millimeter Federweg und die kindgerechten Komponenten sorgen für sicheres Handling. Kickstand-, Schutzblech- und Gepäckträger-Aufnahmen ermöglichen die praktische Nutzung als Alltags-E-Bike für den Nachwuchs.
Technische Innovationen 2026
X-Connect-System
Fast alle neuen E-Bikes erhalten die X-Connect-Kompatibilität für die werkzeuglose Plug-and-Play-Montage des ACID-Frontlichts. Diese durchgängige Systemintegration zeigt CUBEs Fokus auf praktische Lösungen für den E-Bike-Alltag.
Bosch Smart System Integration
Die neueste Generation der Bosch-Antriebe mit Smart System-Technologie bietet nicht nur verbesserte Performance, sondern auch erweiterte Konnektivitätsfunktionen. Updates over-the-air, detaillierte Fahrdatenanalyse und Smartphone-Integration gehören zum Standard der Premium-Modelle.
Fazit
CUBEs E-Bike-Portfolio 2026 zeigt eine durchdachte Segmentierung vom E-Hardtail für Einsteiger bis zum Premium-E-MTBs mit Carbonrahmen. Besonders bemerkenswert ist die Innovation des vollgefederten Trekking-E-Bikes Kathmandu Hybrid ONE11, das im Portfolio der Franken neue Produktkategorie definiert. Die konsequente Integration moderner Bosch-Antriebe mit Smart System-Technologie, kombiniert mit durchdachten Details wie der X-Connect-Beleuchtung, unterstreicht CUBEs Systemkompetenz im Pedelec-Bereich. Die Geometriedaten zeigen zeitgemäße Ansätze mit flacheren Lenkwinkeln für mehr Laufruhe und längeren Reach-Maßen für modernere Proportionen. Mit Preisen von der Mittelklasse bis zum fünfstelligen Premium-Segment bedient CUBE verschiedene Zielgruppen, ohne dabei Kompromisse bei der Qualität einzugehen. Der offizielle Verkaufsstart am 3. September 2025 wird zeigen, wie der Markt auf CUBEs breites Pedelec-Portfolio reagiert.
Alle weiteren Details findet man jetzt auf der Webseite von CUBE.
Ihre Meinung ist gefragt
Bei uns kann man auch als Gast kommentieren (Anleitung). DISQUS respektiert „Do Not Track“ und bietet einen Datenschutz-Modus an. Umfassende Informationen zum Datenschutz auf Pedelec-Elektro-Fahrrad.de findet man hier.