Die neue Serie wird mit klassischem und Tiefeinsteiger-Rahmen angeboten
4 min Lesezeit

Seine Kathmandu Hybrid Baureihe ergänzt Cube 2024 durch vier neue Modelle, die als mittlerweile vierte Baureihe der Marke mit dem Performance Line SX Antrieb von Bosch eBike Systems ausgerüstet sind. Zudem setzt das Team aus Waldershof hier auf Leichtbau und stattet die Modelle mit einem neu entwickelten Carbonrahmen aus. Was die Kathmandu Hybrid C:62 Modelle noch mitbringen und was sie von den bekannten Modellen unterscheidet, haben wir jetzt in diesem Beitrag zusammengefasst.

Cube Kathmandu Hybrid C:62 im Detail

Den Spirit von Kathmandu, der nepalesischen Hauptstadt am Fuße des Himalayas, hat Cube in seiner E-Trekking-Serie fest verankert. Auch hier sollen sich die Grenzen von sportlichen Höchstleistungen mit der Sehnsucht nach der Entdeckung von unbekannten Höhen miteinander vermischen.

Cube Kathmandu Hybrid C:62 SLT 400X 2024

Rahmen & Geometrie

Als leichtes E-Trekkingbike mit max. 17 kg Eigengewicht soll dies das Kathmandu Hybrid C:62 auf eine ganz neue Weise aufzeigen und bringt dafür einen neu designten Carbonrahmen mit.

Geometrie Cube Kathmandu Hybrid C:62
EEM
RahmengrößeXSSML
Oberrohr (mm)593605617629
Steuerrohr (mm)180195210230
Lenkwinkel (°)70707070
Sitzrohr (mm)400440490540
Sitzwinkel (°)73,573,573,573,5
Kettenstrebe (mm)490490490490
BB high(mm)75757575
Reach (mm)394,96403,18411,4418,37
Stack (mm)665,27679,37693,47712,26
Radstand (mm)1142,981156,331169,681183,49
RahmengrößeSMLXL
Oberrohr (mm)582593604615
Steuerrohr (mm)130150170190
Lenkwinkel (°)70707070
Sitzrohr (mm)440490540590
Sitzwinkel (°)73,573,573,573,5
Kettenstrebe (mm)490490490490
BB high(mm)75757575
Reach (mm)396,55402,51408,47414,44
Stack (mm)618,29637,08655,88674,67
Radstand (mm)1127,471140,271153,081165,88

Dieser soll zum einen leicht sein, dabei aber auch stabil und komfortabel. Cube schafft dies mit dem hauseigenen C:62®-Carbon, welches auch den Werkstoff für die formschöne Starrgabel bildet.

Den für ein E-Trekkingbike typischen Gepäckträger integriert Cube dabei mit in den Rahmen, so dass dieser fast schon organisch wirkt. Die Linienführung wird durch innen verlegte Züge unterstützt, wobei auch der Wartungsaufwand verringert werden soll.

Motor & Akku

Über das Bosch Performance Line SX System haben wir hier schon sehr viel geschrieben, manche Modelle mit dem Antriebssystem auch schon getestet und bereits sehr viele Kilometer gefahren.

Bosch Performance Line SX

Der smarte Mittelmotor überzeugt dabei mit 55 Nm, seiner sportlichen Auslegung und der im Bedarfsfall kräftigen Unterstützung auf dem Niveau des großen Bruders CX, wenn man die Trittfrequenz entsprechend erhöht.

Im Rahmen findet sich dann der zugehörige CompactTube 400 Akku, der dank der effizienten Energienutzung des Antriebssystems auch für größere Touren reicht. Der PowerMore 250 Zusatzakku kann die Reichweite nochmals deutlich erweitern.

Bedient werden die Modelle von der altbekannten LED Remote, über die auch die Verbindung zum Smartphone hergestellt werden kann. Das Kiox 500-Display ist gut für E-Bikes dieser Kategorie geeignet.

Weitere Ausstattung

Deore oder XT? Das ist der größte Unterschied, wenn man die beiden Varianten vergleicht, die dann jeweils noch in zwei Rahmenformen angeboten werden. Mit 12 Gängen kommen beide Schaltungen daher und auch die Bremsen sind jeweils mit 180 mm Bremsscheiben bestückt.

Bei den SLT-Versionen wird dann noch mehr auf geringes Gewicht gelegt und diverse Carbonteile verbaut. So sinkt das Gewicht dann jeweils um ein halbes Kilogramm. Ob einem dies einen Aufpreis von rund 800 EUR wert ist, muss jeder für sich selber entscheiden.

Cube stattet die Modelle komplett aus, bietet dann noch diverse Taschenoptionen unter seiner Eigenmarke Acid an. Lenkertasche, Seitentaschen und Gepäckträgertaschen stehen hier bereit, um das Gewicht wieder nach oben zu treiben. 😉

Modellübersicht

Cube Kathmandu Hybrid C 62 SLT 400 X 2024

Cube Kathmandu Hybrid C 62 SLT 400 X 2024

Cube Kathmandu Hybrid C 62 SLT 400 X 2024

Motor: Bosch Performance Line SX Smart System, 250 W, 55 Nm
Batterie: Bosch Compact Tube 400, 400 Wh (opt. Power More Range Extender 250 Wh)
Display: Bosch Kiox 500
Rahmen: Carbon
Gabel: Vollcarbon
Schaltung: Shimano XT SL-M8100, 1×12
Bremsen: Shimano XT BL-M8100/BR-M8100, 180 mm v/h
Kurbelgarnitur: ACID MTB Hybrid Pro
Vorbau: PMG Cube CPS-A adjustable Stem ICR
Sattelstütze: Newmen Advanced Carbon 31.6 mm
Sattel: Natural Fit Sequence Comfort
Laufräder: Newmen Phase 30 light Carbon
Reifen: Schwalbe G-ONE Overland Evo, Super Ground, 50 mm v/h
Gewicht: 16,5 kg (Tiefeinsteiger) 16,2 kg (Klassik)
zul. Gesamtgewicht: n/a
Preis: 4.799 EUR

Cube Kathmandu Hybrid C 62 SLX 2024

Cube Kathmandu Hybrid C 62 SLX 2024

Cube Kathmandu Hybrid C 62 SLX 2024

Motor: Bosch Performance Line SX Smart System, 250 W, 55 Nm
Batterie: Bosch Compact Tube 400, 400 Wh (opt. Power More Range Extender 250 Wh)
Display: Bosch Kiox 500
Rahmen: Carbon
Gabel: Vollcarbon
Schaltung: Shimano Deore SL-M6100, 1×12
Bremsen: Shimano Deore BL-M6100/BR-M6100, Hydr., 180 mm v/h
Kurbelgarnitur: ACID MTB Hybrid Pro
Vorbau: PMG Cube CPS-A adjustable Stem ICR
Sattelstütze: PMG 31.6 mm
Sattel: Natural Fit Sequence Comfort
Laufräder: Newmen Beskar 30 light Carbon
Reifen: Schwalbe G-ONE Overland Evo, Super Ground, 50 mm v/h
Gewicht: 17,2 kg (Tiefeinsteiger) 16,7 kg (Klassik)
zul. Gesamtgewicht: n/a
Preis: 3.999 EUR

Wann die Modelle genau verfügbar werden, hat Cube zum Launch nicht mitgeteilt.

Fazit

Bei Cube und dem Performance Line SX aus dem Hause Bosch eBike Systems scheint sich eine wachsende Beziehung zu entwickeln. 😉 Nach dem Nuride Hybrid, dem Editor Hybrid und dem AMS Hybrid ONE44 stellt das Kathmandu Hybrid C:62 eine weitere Baureihe dar, die auf das leichte Antriebssystem setzt. Beim Nutzen und der Zielgruppe sind wir zwiegespalten, denn im E-Trekking-Segment kommt es den Menschen häufig vor allem auf Reichweite an. Zumeist werden E-Trekkingbikes dann auch für Urlaubsfahrten oder Ausflüge genutzt, wofür die Pedelecs als Packesel verwendet werden. Das widerspricht der im Vergleich bescheidenen Kapazität des hier verbauten Akkus und dürfte so nur sehr sportliche Fahrer ansprechen. Was meint ihr?

Alle weiteren Informationen stehen ab jetzt auf der Webseite von Cube zur Verfügung.

Quelle: PM Cube