Neue Maßstäbe in der E-Bike-Sicherheit kommt aus Estland und Deutschland
3 min Lesezeit

In einer wegweisenden Partnerschaft haben Comodule, führender Anbieter von IoT-Lösungen für leichte Elektrofahrzeuge (LEVs), und 2Lock, ein innovatives Startup im Bereich Fahrradnaben-Schließtechnik, eine umfassende Sicherheitslösung für E-Bikes entwickelt. Diese Kooperation setzt neue Maßstäbe in der Branche, indem sie digitale und physische Sicherheitsfunktionen integriert, um Fahrraddiebstähle nahezu unmöglich zu machen.

Konnektivität und physische Sicherheit vereint

Comodule ist bekannt für seine fortschrittlichen IoT-Sicherheitslösungen für smarte E-Bikes. Das Unternehmen bietet unter anderem Funktionen wie Fahrradortung, digitale Schlösser, Wegfahrsperren und akustische Alarme. Diese digitalen Sicherheitsfeatures werden nun durch die physische Schließtechnologie von 2Lock ergänzt, um ein noch höheres Sicherheitsniveau zu erreichen.

Das innovative Nabenschloss von 2Lock

Das Herzstück der neuen Sicherheitslösung ist das Nabenschloss von 2Lock, das zwei Schließmechanismen in einer einzigen Nabe kombiniert. Der erste Mechanismus blockiert die Drehung des Rades, während der zweite verhindert, dass das Rad abmontiert werden kann. Diese doppelte Sicherung macht das Fahrrad praktisch unbrauchbar für Diebe und erhöht die Sicherheitsbarriere erheblich. Das Nabenschloss ist über eine CAN-Bus-Verbindung nahtlos in die IoT-Technologie von Comodule integriert und lässt sich bequem über die Comodule Companion App steuern.

Effektiver Schutz gegen Diebstahl

Die Sicherheitsfunktionen von Comodule werden durch das Nabenschloss von 2Lock signifikant verstärkt. Bei einem Diebstahlversuch wird sofort ein Bewegungsalarm an die App gesendet, der das Rad sperrt und akustische Alarme sowie die Wegfahrsperre aktiviert. Selbst wenn ein Dieb das Fahrrad stiehlt, bleibt es über die App auffindbar und hat aufgrund der robusten Sicherheitsmaßnahmen von 2Lock und Comodule praktisch keinen Wiederverkaufswert. Dies macht das gestohlene Fahrrad für Diebe äußerst unattraktiv.

Stimmen von den Unternehmen

Tobias Bergmann, Head of Business Development bei Comodule, betont die Bedeutung der Partnerschaft: „Wir glauben, dass ein offenes E-System mit Komponentenanbietern, die bereit sind, zusammenzuarbeiten, die treibende Kraft für Innovationen, sicherere Fahrräder und ein besseres Nutzererlebnis ist. Indem wir die IoT- und digitalen Sicherheitsfunktionen von Comodule mit den physischen Funktionen von 2Lock kombinieren, haben wir ein ausgeklügeltes Sicherheitsangebot geschaffen, das einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung eines Punktes markiert, an dem Fahrraddiebstahl sinnlos wird.

Ben Bäuml, Geschäftsführer von 2Lock, fügt hinzu: „Zusammen mit Comodule IoT können die Nutzenden alle ihre Sicherheitsfunktionen, einschließlich des 2Locks, bequem über eine Anwendung verwalten und konfigurieren. Die Partnerschaft macht die Integration für die Fahrradmarken einfacher, da Comodule und 2Lock nahtlos zusammenarbeiten. Die Lösung wird den Fahrradmarken auf der Eurobike am Comodule-Stand J28 in Halle 8.0 vorgestellt, eine Vorserie der Lösung soll 2025 auf den Markt kommen.

Fazit

Diese strategische Partnerschaft zwischen Comodule und 2Lock markiert einen innovativen Ansatz in der Sicherheitstechnologie für E-Bikes dar. Durch die Kombination digitaler und physischer Sicherheitsmaßnahmen bieten die beiden Unternehmen in Kooperation eine umfassende Lösung an, die E-Bikes besser schützen kann und Diebstähle effektiv verhindern sollte. Die neuartige Lösung wird auf der Eurobike 2024 vorgestellt und soll ab 2025 verfügbar sein. E-Bike-Nutzer und -Hersteller können sich laut der Macher auf ein neues Zeitalter der Fahrradsicherheit freuen.

Quelle: PM Comodule
Bilder: Comodule