Bosch eBike Systems hat die eBike Flow App mit Version 1.30 umfassend erweitert. Das Update bringt bedeutende Verbesserungen in den Bereichen Leistungssteuerung, Display‑Anpassung, Navigation, automatisches Schalten und Fehlerdiagnose. Damit legt Bosch einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung noch persönlicherer und effizienterer eBike‑Erlebnisse.
Bosch eBike Flow 1.30 im Detail
Für Fahrerinnen und Fahrer der Performance Line SX (BDU314Y) eröffnen sich neue Möglichkeiten, das eigene Fahrverhalten gezielt zu optimieren. Die Unterstützung kann nun in individuellen Fahrmodi auf bis zu 400 % angehoben werden, ergänzt durch ein maximales Drehmoment von 60 Nm. Diese Werte sorgen nicht nur für eine spürbare Steigerung der Beschleunigung, sondern auch für mehr Fahrkomfort auf anspruchsvollen Strecken. Nutzer können diese Einstellungen situativ nutzen oder dauerhaft speichern, um das Fahrerlebnis optimal anzupassen.
Das Kiox 400C Display lässt sich jetzt umfangreicher als zuvor personalisieren. Fahrerinnen und Fahrer können über die eBike Flow App bestimmen, welche Informationen sie während der Fahrt sehen möchten, und die Anordnung der Anzeigeelemente nach individuellen Vorlieben gestalten. Mit über 30 Anpassungsoptionen und zusätzlichen Konfigurationsmöglichkeiten zur Anordnung der Kacheln erhalten Nutzer mehr Kontrolle über die Darstellung. So bleibt der Blick während der Fahrt stets auf das Wesentliche konzentriert.
Auch die Navigation wird flexibler. Importierte Routen, etwa von komoot, lassen sich nun exakt nachfahren, ohne dass ein automatisches Re-Routing erfolgt. Mit der neuen Funktion „Original‑Route folgen“ bleibt die Fahrt genau auf der geplanten Strecke, selbst wenn diese durch unbekanntes Terrain führt. Auf dem Display wird lediglich die Routenlinie angezeigt, wodurch die Orientierung ohne störende Abbiegehinweise gelingt.
Das eShift‑System profitiert von erweiterten Funktionen. Es reagiert schneller auf Veränderungen der Fahrdynamik, schaltet harmonischer und bietet erweiterte Unterstützung für verschiedene Schaltungssysteme, darunter Shimano‑ und Rohloff‑Modelle. Mit der neuen M+‑Funktion kann beim Rollen automatisch geschaltet werden, während beim Pedalieren der Fahrer selbst entscheidet, wann ein Gangwechsel erfolgt. Diese Neuerungen tragen zu mehr Komfort, Effizienz und Flexibilität bei.
Ein weiteres praktisches Feature betrifft die Fehlerdiagnose. Ab sofort werden Fehlercodes direkt als QR‑Code auf dem Display angezeigt. Das Scannen dieses Codes führt zu einer Hilfeseite im Bosch Help Center, auf der mögliche Ursachen und Lösungsschritte aufgezeigt werden. Dieser Ansatz erleichtert eine schnelle Fehlerbehebung und minimiert Ausfallzeiten.
Darüber hinaus bietet die eBike Flow App nun die Möglichkeit, einen bevorzugten Bosch‑eBike‑Fachhändler direkt zu hinterlegen. Fachhändler können diese Einstellung auch über ihre Diagnose‑Software vornehmen. Die finale Auswahl bleibt jedoch stets beim Nutzer.
Fazit
Mit Version 1.30 macht Bosch eBike Systems die eBike Flow App zu einem leistungsfähigeren und individuelleren Werkzeug für alle, die ihr eBike-Erlebnis noch gezielter steuern möchten. Das Update stärkt Komfort, Flexibilität und Effizienz und unterstreicht den Anspruch, die Möglichkeiten moderner eBike‑Technologie kontinuierlich auszubauen.
Was meint ihr zu den Neuerungen? Ist das Update bei euch schon angekommen?
Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.
Bitte beachte unsere Kommentarregeln:
Wir möchten eine respektvolle und konstruktive Diskussion fördern. Kommentare, die thematisch nicht passen, beleidigend sind oder den Zweck haben, andere Leser oder Autoren herabzusetzen, behalten wir uns vor zu löschen. Denke daran, so zu schreiben, als würdest du mit echten Personen sprechen. Humor ist willkommen, politische Diskussionen sollten vermieden werden. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung eines Kommentars.
Bleib auf dem Laufenden:
Du kannst den Kommentar-Feed dieses Beitrags abonnieren.
Wer immer alles mitverfolgen möchte, sollte den Hauptfeed abonnieren.