Die Innovation aus Estland macht Aufladen unterwegs so unproblematisch wie irgend möglich
4 min Lesezeit

Mit den Modellen Nova und Nova Pro erweitert der estnische Fahrradhersteller Ampler sein Portfolio um zwei neue E-Bike-Modelle, die besonders durch ihre Ladetechnologie Aufmerksamkeit erregen dürften. Mit den beiden neuen E-Bikes präsentiert das Unternehmen laut eigener Aussage die ersten Modelle weltweit, die über einen direkt im Rahmen integrierten USB-C-Ladeanschluss verfügen. Diese technische Innovation ermöglicht es Nutzern, ihre E-Bikes mit Standard-Ladegeräten aufzuladen, wie sie bereits für Smartphones oder Laptops verwendet werden. Die neuen Modelle, die ab April 2025 vorbestellt werden können, richten sich dabei an urbane Pendler und Familien, die Wert auf Alltagstauglichkeit und einfache Handhabung legen. Hier alle weiteren Informationen.

USB-C-Ladetechnologie als zentrale Innovation

Die markanteste Neuerung der Nova-Modelle ist der im Rahmen integrierte USB-C-Anschluss. Diese Technologie macht spezialisierte Ladegeräte überflüssig und erlaubt es, das E-Bike mit handelsüblichen 140W-Ladegeräten aufzuladen. Bei einer durchschnittlichen Ladezeit von 2,5 Stunden für alltägliche Fahrten und 3,5 Stunden für eine vollständige Aufladung bieten die Nova-Modelle eine praktische Lösung für den urbanen Raum.

Diese Entwicklung steht im Einklang mit den Bemühungen der EU, elektronischen Abfall zu reduzieren. Die kommende EU-Richtlinie, die ab Januar 2026 USB-C-Anschlüsse für elektronische Geräte vorschreibt, zielt darauf ab, die jährlich entstehenden 11.000 Tonnen Elektroschrott durch ungenutzte Ladegeräte zu verringern. Die Nova-Modelle nehmen diese Vorgabe vorweg und leisten damit einen Beitrag zur Nachhaltigkeit.

Der praktische Nutzen dieser Technologie liegt auf der Hand: Nutzerinnen und Nutzer können ihre E-Bikes nahezu überall aufladen – sei es im Café, während des Besuchs bei Freunden oder auf Reisen. Zudem kann das Ladegerät auch als Stromquelle für andere Geräte wie Smartphones dienen und ermöglicht somit einen bidirektionalen Energiefluss.

Die Modellvarianten: Nova und Nova Pro im Detail

Ampler Nova: Der Einstieg in die E-Mobilität

Das Basismodell Nova wurde für den urbanen Alltag konzipiert und kombiniert Einfachheit mit Komfort. Mit 27,5-Zoll-Reifen ausgestattet, bietet es eine stabile Fahrperformance im städtischen Umfeld. Der 9-Gang-MicroSHIFT-Antrieb unterstützt eine entspannte, aufrechte Fahrposition, die besonders für Pendler und Gelegenheitsfahrer geeignet ist. Das Nova ist in Diamant- und Tiefeinsteigerrahmen erhältlich, wodurch es für verschiedene Nutzergruppen zugänglich wird.

Ampler Nova Pro: Für gehobene Ansprüche

Das Nova Pro richtet sich an Nutzer mit erweiterten Anforderungen an Reichweite und Leistung. Es ist mit 28-Zoll-Laufrädern und hochwertigen Komponenten ausgestattet. Besonders hervorzuheben ist die Wahlmöglichkeit zwischen einem wartungsarmen Gates Carbon-Riemenantrieb oder einem 10-Gang-Shimano-Deore-Antrieb. Das Nova Pro ermöglicht eine aktivere Sitzposition und eignet sich daher für längere Strecken und anspruchsvollere Fahrten.

Wie das Basismodell ist auch das Nova Pro in Diamant- und Tiefeinsteigerrahmen sowie in verschiedenen Größen erhältlich, was eine individuelle Anpassung an unterschiedliche Körpergrößen ermöglicht.

Nachhaltigkeit und Reparaturfreundlichkeit

Ampler legt bei seinen neuen Modellen besonderen Wert auf Nachhaltigkeit und Reparierbarkeit. Die Nova-Reihe verwendet Standardkomponenten bekannter Marken wie MicroSHIFT, Shimano, Gates, Continental, Panaracer und Selle Italia. Dies erleichtert die Wartung und Reparatur, die in fast jeder Fahrradwerkstatt in Europa, bei spezialisierten Ampler-Servicepartnern oder sogar zu Hause durchgeführt werden kann.

Die Produktion der Fahrräder erfolgt in Amplers eigener Fertigungsstätte in Tallinn, die vollständig mit erneuerbarer Energie betrieben wird. Diese lokale Produktion unterstreicht das Engagement des Unternehmens für Umweltverantwortung und reduziert die Transportwege.

Inklusivität als Designprinzip

Bei der Entwicklung der Nova-Linie hat Ampler besonderen Wert auf Inklusivität gelegt. Die Fahrräder wurden für eine breite Nutzergruppe konzipiert – von Berufspendlern über Senioren bis hin zu aktiven Eltern. Die verschiedenen Rahmenformen und -größen sollen unterschiedlichsten Anforderungen gerecht werden.

Bemerkenswert ist auch Amplers strategische Neuausrichtung für 2025, die einen verstärkten Fokus auf weibliche Fahrerinnen legt – eine im E-Bike-Markt oft unterrepräsentierte Gruppe. Die neu ernannte CEO Eva Raigo betont die Notwendigkeit, die Vielfalt der Nutzer nicht nur in der Kundschaft, sondern auch in der Produktentwicklung widerzuspiegeln.

Technische Spezifikationen und Preise

Die Nova-Modelle zeichnen sich durch ein leichtes, minimalistisches Design mit wetterfestem Rahmen und Display aus. Sie sind kompatibel mit verschiedenem Zubehör wie Schlössern und Anhängern, was ihre Alltagstauglichkeit erhöht.

Beide Modelle verfügen über GPS-Schutz und -Überwachung sowie smarte Einstellungen, die über die Ampler-App gesteuert werden können. Dies ermöglicht es, Fahrparameter anzupassen und Geschwindigkeit sowie Strecke zu überwachen.

Das Nova ist ab 2.990 EUR erhältlich, während das Nova Pro zu einem Preis von 3.490 Euro/CHF angeboten wird. Beide Modelle können über Leasing-Anbieter wie JobRad finanziert werden und kommen mit einer zweijährigen Garantie sowie einem 14-tägigen Rückgaberecht.

Verfügbarkeit und Ausblick

Die Nova und Nova Pro können ab dem 1. April 2025 über die Website des Herstellers vorbestellt werden. Die Auslieferung ist für Juni 2025 geplant, rechtzeitig zur Sommersaison. Ampler baut zudem sein Netz an Servicepartnern in ganz Europa aus, um eine langfristige Betreuung der Kunden zu gewährleisten.

Mit der Nova-Reihe zeigt Ampler, wie moderne urbane Mobilität aussehen kann: nachhaltig, reparierbar und auf die Bedürfnisse verschiedener Nutzergruppen zugeschnitten. Der innovative USB-C-Ladeanschluss könnte dabei einen neuen Standard im E-Bike-Segment setzen und die Nutzung im Alltag deutlich vereinfachen.

Alle weiteren Informationen stehen auf der Webseite von Ampler zur Verfügung.

Quelle: PM Ampler
Bilder: Ampler