Die Eurobike 2025 ist jetzt über sechs Wochen her. Zeit für einen ungeschminkten Rückblick auf die Neuheiten und Entwicklungen, die wir abseits unserer bereits veröffentlichten Beiträge als beachtenswert empfinden. Als beständiger, jährlicher Treffpunkt der Branche sollte die Messe eigentlich für alle Marktteilnehmer ein Highlight sein, was sich in diesem Jahr aber leider nicht so dargestellt hat. Auch Marken und Verbünde, die in den vergangenen Jahren mit großen Tamtam ihre (dauerhafte?) Rückkehr verkündet hatten, bleiben teilweise der Messe fern, andere wurden schon länger nicht mehr gesehen und sind auch irgendwie in der Versenkung verschwunden. Was haben wir noch aus Frankfurt mitgenommen?
Unser Blick auf die Eurobike 2025
Im Folgenden werden, in unsortierter Reihenfolge, die Punkte aufgeführt, die uns besonders bemerkenswert erscheinen – selbstverständlich ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Wer die Messe seit Jahren kennt, weiß, dass man nicht alles Wichtige sehen oder darüber berichten kann, selbst wenn man es gerne möchte.
Gardner87 E-Mountainbikes mit Yamaha PW-X4
Am Stand von Yamaha zogen sie die Blicke auf sich. Die E-Mountainbikes, die in Zusammenarbeit mit der australischen Motorradlegende und ehemaligem Weltmeister in der Klasse bis 500 cm³, Wayne Gardner.
Die Modelle wurden für toughestes Terrain ausgelegt und wirken auch hinsichtlich ihres Designs brachial. Es gibt ein auf Gravity ausgelegtes Modell, eine „urbane“ Variante und eine dazwischen.
Die Preise liegen mit 22.200 EUR bis 23.400 EUR natürlich Jenseits von Gut und Böse. Echte Fans könnte das nicht vom Kauf abhalten, schließlich sind die Modelle auf 87 Stück limitiert.
Dafür gibt es eine Plakette und eine Signatur von Wayne Gardner höchstpersönlich. Wer jetzt reservieren möchte, muss 5.000 EUR hinterlegen, wenn überhaupt noch Modelle reservierbar sind.
Yamaha legt nach
Überhaupt hat sich Yamaha für die kommende Saison richtig ins Zeug gelegt. Neben der Übernahme der Sparte für E-Bike-Antriebe von Brose (wir berichteten), hat man in Frankfurt sein neues PW-Link-System vorgestellt.
Das Highlight ist der PW-X4 (48 V) mit 100 Nm Drehmoment bei einem Gewicht von nur 2,6 Kilogramm, der sich damit auf der Höhe mit den leistungsstärksten Mittelmotoren am Markt befindet und auch gleich großflächig bei Raymon Bicycles zum Einsatz kommen wird.
Wir sind jedenfalls auf eine erste Probefahrt mit dem Yamaha PW-X4 gespannt.
Der Stand von Riese & Müller
Ein Highlight war für uns auch wieder der Stand von Riese & Müller. Dieser transportierte das Markengesicht gekonnt und stellte die Modelle der Hessen in einer guten Übersicht dar.
Auch waren die Abenteurer Tanja und Denis Katzer vor Ort, die von Riese & Müller schon seit langer Zeit unterstützt werden. Hier im Gespräch mit Dr. Sandra Wolf, der Geschäftsführerin des Herstellers, und Heiko Müller, Mitgründer von Riese & Müller.
Crussis mit DJI-Offensive
Nicht nur Steppenwolf hat sein Sortiment auf den gehypten DJI-Avinox-Antrieb ausgerichtet, sondern auch die tschechische Marke Crussis. Auf der Eurobike fand man ein großes Sortiment mit dem angesagten Antriebssystem.
Das Crussis e-Full 12.11-PRO X (großes Bild oben) bringt zudem die neue FOX Podium Upside-Down-Gabel mit. Auch die neueste Variante FOX Live Valve Neo und die FOX Transfer Neo Variostütze sind an Bord, genauso wie die SRAM Maven Ultimate Bremsanlage. Für das E-MTB auf Rennniveau sind dann aber 11.990 EUR fällig.
Konrad E-Bikes mit Aximo und Mahle Nabenmotoren
Das Team von Konrad E-Bikes aus Höxter zeigte seine Modelle, die auf verschiedene Einsatzzwecke ausgelegt sind. Das Cross ATB mit Aximo DD60-Antrieb in Verbindung mit dem Pinion C1.9 Getriebe im Tretlager stach dabei heraus.
Auch das Urban Active X20 mit Mahle X20-Antrieb und Pinion Smart.Shift auf Basis des Pinion C1.9i sticht aus der Produktpalette heraus.
Gobao zeigt 120-Nm-Motor
Die Chinesen aus Guangdong, übrigens Mutter der in Deutschland platzierten Marke Hepha, zeigten an ihrem Stand Motoren mit neuer Ausbaustufe, wie den P100 Pro, der 120 Nm bei 850 W Peak abgibt und nur 2.85 kg wiegt.
Aktuell scheinen die Macher hinter der Marke immer noch einen draufsetzen zu können. Mal sehen, wo dies hinführt und vor allem, wie sich der Antrieb in der Praxis zeigt.
WELION Solid State Technologie
Welion, ein führender Hersteller von Solid State Technologie aus China, hat am Stand von Universal Transmissions den aktuellen Stand der Technik gezeigt, inklusive der Zellenverbinder und Kompressionstechnologien von Universal Transmission.
Wir sind gespannt, wann die Technologie endlich in Pedelec kommt. Angeblich soll es schon bald so weit sein. 😉
HONDA Fastport eQUAD
Bereits im Vorfeld der Eurobike 2025 hatten wir über den Honda Fastport eQUAD berichtet. Auf der Messe erregte das neue Produkt dann auch viel Aufsehen.
Das vollelektrische Lieferfahrzeug ist speziell für die Nutzung auf Fahrradwegen konzipiert und ermöglicht Unternehmen, ihre urbanen Logistikoperationen effizienter und zuverlässiger zu gestalten.
Wir sind gespannt, wann es regulär auf den Markt kommt.
Maxon BIKEDrive Air S
Der Schweizer Antriebsspezialist überraschte ebenfalls kurz vor der Eurobike mit einem neuen Antrieb mit erstaunlichen Eckdaten: nur zwei Kilo leicht, aber mit einem Drehmoment von 90 Nm ausgerüstet.
Wir sind gespannt, wann erste E-Mountainbikes mit dem Antrieb herauskommen und werden dann hier berichten.
Urtopia Quark DM1.2
Über den Quark DM1.2 haben wir schon berichtet, als er Anfang des Jahres auf der CES in Las Vegas erstmals gezeigt wurde. 1,2 kg und 65 Nm sprechen für sich.
So sieht er eingebaut aus und die Bedienung erfolgt über das integrierte Display, welches zudem einen ChatGPT-Zugang bietet. Darüber haben wir hier auch schonmal berichtet.
TARRAN T1 Pro mit Anpassungen
Wir hatten ja im vergangenen Jahr über das TARRAN T1 Pro berichtet. Eines der Besonderheiten des E-Lastenrads sind die selbst ausfahrbaren Stabilisierungsräder. Jetzt kann man deren Wirkweise noch eigens konfigurieren.
Bisher konnten wir dies noch nicht ausprobieren.
NOLL Go: E-Bike ohne Speichen
Schön öfters gab es Versuche, ein E-Bike ohne Speichen auf den Markt zu bekommen. Die Stockholmer NUXON MOBILITY AB nimmt einen neuen Anlauf und hat das NOLL Go auf der Eurobike gezeigt.
Es soll mit Allradantrieb inklusive Traktionskontrolle kommen und mit einem Touchscreen im Vorbau. Ein Smartphone wird nicht benötigt. Die initiale Signature Edition soll 6.995 EUR kosten, eine Reservierungsgebühr von 250 EUR wird verrechnet. Der spezielle Eurobike-Rabatt von 200 EUR gilt noch bis Ende August 2025.
SEG Automotive: individuelle Motoren und Vandijk Kronos
Wir hatten hier über das Vandijk Kronos berichtet, welches mit dem BMM 85 Hypershift Antrieb von SEG Automotive ausgerüstet ist. Am Stand des Stuttgarter Unternehmens war das Pedelec zu sehen und auch gleich auszuprobieren.
Wir sind in der Pause zwischen zwei Platzregen kurz mit dem Modell gefahren, das Umschalten der Übersetzung intern im Motor funktioniert gut. Man braucht nicht ans Schalten denken, aber für steile Anstiege könnte die Übersetzung zu wenig sein.
SEG Automotive hat ja noch mehr im Portfolio, z.B. die Motoren, die man in Zusammenarbeit mit BH Bikes entwickelt hat und über die wir bereits im vergangenen Jahr berichtet haben.
Das Team von SEG Automotive bzw. deren spanische Tochter können aber auch anders. Individuelle Antriebsgehäuse sind ebenso machbar, genauso wie interne Anpassungen und Entwicklungen, wie uns hier gezeigt wurde.
Muli cycles setzt auf lokal und besten Sound
Muli cycles ist für seine lokale Fertigung und Nutzung von Zulieferteilen aus der näheren Umgebung bekannt. Aber auch für ihre Ideen, die sich in diesem Partybike zeigen.
Delta Motor wurde verbessert
Wir haben vergangenes Jahr den Delta-Motor auf der Eurobike ausprobiert, leider mit etwas ernüchterndem Ergebnis.
Das Team der Taiwaner hat sich an Verbesserungen gemacht und dem Antrieb die Kinderkrankheiten ausgetrieben. Jetzt zieht der Motor entsprechend seiner nominalen Power, bleibt leise und unterstützt harmonisch. Chapeau!
Starunion MGM Antrieb erstmals ausprobiert
Ebenfalls haben wir auf der Eurobike einen anderen Antrieb, dieses Mal von der chinesischen Firma Starunion, erstmals auf eine Runde über die Teststrecke mitgenommen.
Auch hier konnte uns der Antrieb hinsichtlich Unterstützung und Geräuschniveau überzeugen, auch wenn er mit 80 Nm nicht ganz so kräftig ausgelegt war. Wir sind gespannt, wo der erste Magnetic Gear Motor (MGM) dann zum Einsatz kommt.
Preeto zeigt neben Motoren auch elektronische Kettenschaltung
Über die angekündigten Antriebe von Preeto, Marke der ZW Drive GmbH, die ihrerseits ein Tochterunternehmen der ZHAOWEI Machinery & Electronics Co., Ltd. ist, haben wir hier bereits letztes Jahr berichtet.
Neben den Motoren unterschiedlicher Leistungsstufen (60 Nm, 600 W, 1,95 kg / 90 Nm, 900 W, 2,65 kg / 110 Nm, 1000 W, 2,75 kg) hatte das Team von Preeto noch einen Prototyp zu einer elektronischen Kettenschaltung dabei.
Ebenfalls konnte man sehen, welche Produkte die Mutterfirma auch noch herstellt, wie etwa diese über eine Laptop-Kamera 3D-gesteuerte Hand. Es war schon komisch, diese vor Ort auszuprobieren.
Maxxis mit 32-Zoll-Reifen
Für sein serienreifes Konzept hatte sich der taiwanische Hersteller den oft genutzten Aspen ausgesucht und diesen in 32 Zoll gefertigt. Was haltet ihr davon?
Spanninga mit neuer, integrierter Rückleuchte
Eine besondere Rückleuchte haben wir am Stand von Spanninga gesehen, die formintegriert am Gepäckträger angebracht ist.
Eine schöne Lösung, die für eine gute 180°-Sichtbarkeit sorgen sollte.
Comodule mit Companion-App und Drive Unit Lock
Im Demo-Bereich zeigt Comodule auf seinem Stand sein modulares Sicherheits-Ökosystem, das aus verschiedenen IoT-Komponenten und App-Funktionen besteht (wir berichteten vorab).
Die Erinnerung zum Abschließen des Fahrrads, die vollständig integrierte Sperre der Antriebseinheit oder die Fernverriegelung mittels 2Lock und -deaktivierung konnte man vor Ort ausprobieren.
MASE Airbag ausprobiert
Ebenfalls hatten wir im Vorfeld über den MASE Fahrrad-Airbag berichtet. Es gab in Frankfurt auch Live-Vorführungen, wie gerade hier kurz nach dem Knall.
Natürlich haben wir einmal selbst den Sitz des Airbags geprüft, bevor er sich entfaltet und uns vorgestellt, wie sich dieser beim Fahren anfühlen würde. Nahezu wie ein kleiner Rucksack.
QUIN: ein Tracker für alles
QUIN gibt es schon länger. Den Pod findet man in diversen Helmen und kann dann mit der App darauf zugreifen. Bei einem Sturz ohne Reaktion danach werden Kontakte und dann die Rettung benachrichtigt, inkluse Übermittlung der Standortdaten.
Der Tracker ist klein und findet auch in anderen Produkten Platz, über die man Stürze erkennen kann. Auch Quin Tag ist interessant, denn es wird z.B. auf den Helm aufgeklebt und gibt Helfern per NFC-Scan dann Details zu seinem Träger.
Auf dem Dashboard sieht man viele Details zu seinem QUIN und kann diese auswerten.
Giant mit vielen Neuheiten
Auf seinem großen Stand zeigten Giant und die Tochtermarke Liv unter anderem Ein sportives E-Hardtail mit SyncDrive Sport-Antrieb, der über eine schöne gestaltete Bedien- und Anzeigeeinheit am linken Lenkergriff bedient wird. Es ist eine Shimano Cues Schaltung mit 9 Gäangen verbaut.
Ebenfalls zeigte die Marke seine neuen Aegis Reifendruck-Checker, die bei vielen Modellen von Giant zum Einsatz kommen sollen.
Beim kommenden Explore E+ waren die verbaut und man konnte den Reifendruck im Zentraldisplay abfragen bzw. dieser wurde beim Start angezeigt.
Ebenfalls war ein Prototyp des neuen Reign E+ zu sehen, das mit einem neuen Antrieb bestückt war, dem SyncDrive Pro 3 mit Magnesiumgehäuse auf Basis des Yamaha PW-X4. Auch hier war übrigens die Reifendruckkontrolle verbaut.
Marin Bikes mit farbenfrohen Stand
Marin Bikes zeigte seine E-Mountainbikes auf seinem farbonfroh gestaltetem Stand, über die Modelle hatten wir zuletzt auch hier berichtet.
Motinova mit breiten Motorenprogramm
Von Motinova, eine chinesiches unternehmen mit Produktion in Osteuropa gibt es eine Reihe an Antrieben für verschiedenste Einsatzzwecke, auch mit Drehmomenten bis zu 100 Nm.
Fazit
Das waren einige interessante Entwicklungen, die wir auf der Eurobike gesehen haben. Diese sind natürlich nicht volständig und auch nicht priorisiert. Unser vielleicht wichtigster Beitrag zur Eurobike kommt erst noch, dafür brauchen wir aber noch etwas Zeit!
Wart ihr dort? Was waren eure Highlights?
Ihre Meinung ist gefragt
Bei uns kann man auch als Gast kommentieren (Anleitung). DISQUS respektiert „Do Not Track“ und bietet einen Datenschutz-Modus an. Umfassende Informationen zum Datenschutz auf Pedelec-Elektro-Fahrrad.de findet man hier.