Neue Dokumentation beleuchtet extreme 48-Stunden-Tour und reale Grenzen moderner E-Bike-Reichweite
2 min Lesezeit

Kalkhoff nimmt in einer neuen Dokumentation die Belastbarkeit von Fahrenden und Technik gleichermaßen unter die Lupe: 370 Kilometer Strecke, voll beladene E-Trekkingbikes, sechs zusätzliche Challenges – und nur 48 Stunden Zeit. Die „48h E-Bike Challenge“ begleitet vier Teilnehmende auf ihrem Weg von Emstek bis nach Sylt und zeigt eindrücklich, was modernes Akku-Management im Bikepacking-Alltag bedeutet.

Extremtest zwischen Alltagsrealität und Abenteuer

Gestartet wurde direkt an der Kalkhoff-Produktion in Emstek bei Cloppenburg. Zwei Fahrradhändler und zwei Mitarbeitende des Unternehmens machten sich auf den Weg durch Norddeutschland – vorbei an Wäldern, durch Bremen, entlang der Küste. Zwei Fährstrecken, eine Bahnfahrt und täglich mehr als 100 Kilometer mit schwerem Bikepacking-Gepäck forderten nicht nur den Körper, sondern vor allem die Energieplanung.

Produktmanager Rainer Brinkmann fasst die Herausforderung zusammen: „Diese Tour war ein echter Test für unsere Allroad-Modelle, aber vor allem für die Fahrer selbst.“ Die Dokumentation zeigt, wie entscheidend Faktoren wie Routenprofil, Fahrmodus und Gepäckgewicht sind – und wie viel Disziplin es braucht, die 800-Wh-Akkus über lange Etappen hinweg effizient einzusetzen.

Neben technischen Einblicken bietet der Film auch eine menschliche Perspektive: Motivationstiefs, Improvisation unterwegs und Momente, in denen die Gruppe nur durch Teamarbeit vorankommt.

Vorbereitung, Praxis und die Frage nach der echten Reichweite

Die Doku zeigt ausführlich das Setup rund um Bike-Fitting, Komponentenwahl und Packstrategie. In der Praxis ging es immer wieder darum, das verfügbare Akkupotenzial optimal zu nutzen – besonders auf der längsten Etappe von über 150 Kilometern, bei der die Teilnehmenden jede Wattstunde im Blick behalten mussten.

Die Etappen im Überblick

Etappe 1:
Von Emstek ins Künstlerdorf Worpswede. Tagesziel: das Land of Green Naturresort – eine dringend benötigte Erholungspause nach den ersten fordernden Kilometern.

Etappe 2:
Die anspruchsvollste Etappe führt über zwei Fähren bis nach Heide in Schleswig-Holstein. Dort sammelt die Gruppe in der Jugendherberge neue Kräfte für den finalen Abschnitt.

Etappe 3 (inkl. Zugstrecke):
Der letzte Tag bringt den Endspurt Richtung Nordsee. Nach einer Zugfahrt auf die Insel Sylt bleibt die Frage: Reicht die Akku-Strategie, um rechtzeitig in List anzukommen?

Fazit

Die 48-Stunden-Tour zeigt die reale Leistungsfähigkeit moderner Trekking-E-Bikes – fernab von Laborwerten. Die Dokumentation macht deutlich, wie eng Technik und Fahrtechnik beim Bikepacking zusammenspielen und welche Rolle strategisches Akku-Management bei langen Distanzen wirklich spielt.

Was meint ihr?

Quelle: PM Kalkhoff
Bilder: Kalkhoff
Video: Kalkhoff