Mit dem Slab Plus erweitert ROSE Bikes 2025 sein Portfolio um ein vielseitiges E-Fully, das unterschiedliche Ansprüche unter einen Hut bringen soll. Das neue E-Mountainbike positioniert sich als kompromissfähige E-Enduro, mit der man sowohl längere Touren im alpinen Gelände als auch technisch anspruchsvolle Trails angehen kann. Mit 170 Millimeter Federweg vorne und 160 Millimeter am Heck ordnet sich das Bocholter E-MTB in der Kategorie der potenten E-AllMountain ein, die dank Full-Power-Antrieb auch steile Anstiege ohne große Anstrengung ermöglichen. Hier alle Details zur Neuheit aus Bocholt.
ROSE Slab Plus 2025 im Überblick
Das Slab Plus bewegt sich in einem Segment, das in den vergangenen Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen hat. Statt sich auf eine spezifische Disziplin zu fokussieren, soll das Bike verschiedene Einsatzbereiche abdecken.
Die Kombination aus großzügigem Federweg und einem Akku mit 800 Wattstunden deutet auf einen Schwerpunkt bei längeren Ausfahrten mit technischen Passagen hin. Die Vorbereitung für Lichtkomponenten erweitert den Nutzungsbereich über reine Trail-Einsätze hinaus.
Während klassische Enduros häufig auf maximale Abfahrtsperformance optimiert sind, verfolgt ROSE hier einen pragmatischeren Ansatz. Das zeigt sich unter anderem in der Wahl des Bosch CX Motors, der sich durch hohe Leistung und Effizienz auszeichnet, sowie in der durchdachten Integration von Alltagsfeatures.
Rahmen & Geometrie
Der Carbonrahmen des Slab Plus folgt zeitgemäßen Konstruktionsprinzipien mit integrierter Optik. Motor und Akku verschwinden weitgehend in der Silhouette, Züge und Leitungen verlaufen innerhalb des Rahmens. Diese Gestaltung dient nicht nur der Ästhetik, sondern schützt auch anfällige Komponenten vor Beschädigungen bei Kontakt mit Steinen oder Wurzeln.
Die Geometriedaten offenbaren eine moderne Auslegung mit progressiven Winkeln. Der Lenkwinkel von 64 Grad fällt über alle Größen konstant flach aus und verspricht Laufruhe bei hohen Geschwindigkeiten sowie Stabilität in steilen Passagen. Der effektive Sitzwinkel von 77,8 Grad positioniert den Fahrer relativ weit vorne über dem Tretlager, was bei Anstiegen die Traktion am Vorderrad verbessert und ein Steigen des Vorderrads erschwert.
Der Reach von 470 Millimetern in Größe M liegt im sportlichen Bereich für diese Rahmengröße und deutet auf eine gestreckte Sitzposition hin. Interessant ist die große Spreizung zwischen den Größen: Von 445 Millimetern in S bis zu 520 Millimetern in XL steigt der Reach in 25-Millimeter-Schritten, was unterschiedlichen Körpergrößen entgegenkommt. Der Stack von 635 Millimetern in Größe M bleibt in S und M konstant und steigt erst in den größeren Rahmen auf 644 und 653 Millimeter an. Diese Kombination ergibt eine sportliche Haltung, die in technischem Gelände mehr Kontrolle ermöglicht.
Die Kettenstreben messen über alle Größen konstant 448 Millimeter, was einen Kompromiss zwischen Wendigkeit und Laufruhe darstellt. Diese Länge gilt als ausgewogen für moderne Enduros und sollte sowohl in engen Kehren als auch bei hohen Geschwindigkeiten funktionieren. Der BB-Drop von 22,5 Millimetern fällt moderat aus und resultiert in einer Tretlagerhöhe von 356,5 Millimetern. Dieser Wert liegt im mittleren Bereich und bietet einen guten Kompromiss zwischen niedrigem Schwerpunkt für bessere Kurvenlage und ausreichend Bodenfreiheit, um Grundberührungen bei Felspassagen zu vermeiden.
Die Überstandshöhe von 413 Millimetern, gemessen 100 Millimeter vor dem Tretlager, bleibt über alle Größen konstant und gibt ausreichend Freiraum beim Absteigen oder in kritischen Situationen. Der Radstand variiert zwischen 1.247 Millimetern in Größe S und 1.322 Millimetern in XL, wobei Größe M mit 1.272 Millimetern in der Mitte liegt. Diese Werte tragen zur Geradeausstabilität bei, machen das Bike in engen Kehren aber weniger wendig als kürzere Modelle.
Motor & Akku
Das Antriebskonzept basiert auf dem Bosch Performance Line CX Motor der aktuellen Generation. Mit einem nominalen Drehmoment von 85 Newtonmetern gehört dieser zu den kraftvollsten Systemen im E-MTB-Bereich.
Per Software lässt sich die Spitzenleistung auf 100 Newtonmeter erhöhen, was insbesondere bei steilen Rampen oder technischen Uphills spürbar werden dürfte. Der Bosch CX zeichnet sich durch ein charakteristisches Ansprechverhalten aus: Die Unterstützung setzt spontan ein und vermittelt ein direktes Fahrgefühl.
Die Energieversorgung übernimmt ein fest verbauter Bosch PowerTube 800 mit 800 Wattstunden Kapazität. Diese Akkugröße ermöglicht je nach Fahrstil, Gelände und gewählter Unterstützungsstufe Reichweiten, die für ganztägige Touren mit relevanten Höhenmetern ausreichen sollten.
In der Praxis hängt die tatsächliche Reichweite von zahlreichen Faktoren ab: Fahrergewicht, Untergrund, Steigungen und individuelle Fahrweise beeinflussen den Energieverbrauch erheblich. Als Orientierung lassen sich bei moderater Nutzung der Unterstützung und gemischtem Terrain Touren mit 1.500 bis 2.000 Höhenmetern realisieren.
Für ausgedehnte Mehrtagestouren oder Alpenüberquerungen ist der Rahmen für die Montage eines Range Extenders vorbereitet. Dieser zusätzliche Akku mit 250 Wattstunden lässt sich extern am Rahmen befestigen und erweitert die Reichweite entsprechend. Die Vorbereitung zeigt, dass ROSE das Tourenthema ernst nimmt und nicht nur technische Trails im Fokus hat.
ROSE stattet das Slab Plus mit dem neuen Kiox 400 C Display im Oberrohr aus (System Controller beim Einstiegsmodell), welches über die kompakte Mini Remote am Lenker gesteuert wird. Über die Bosch eBike Flow-App stehen einem verschiedene weitere Funktionen wie Navigation, eBike Lock oder auch die Anpassung der Fahrstufen zur Verfügung.
Fahrwerk & Ausstattung
Die drei Ausstattungslinien unterscheiden sich primär bei Fahrwerk, Sekundärantrieb und Bremsen. Das Einstiegsmodell Slab Plus 70 nutzt eine Kombination aus RockShox-Komponenten: Eine Lyrik-Federgabel mit 170 Millimeter Federweg vorne und ein Super Deluxe-Dämpfer mit 160 Millimeter Federweg am Heck bilden die Basis.
Diese Komponenten gehören zur Select-Serie von RockShox und bieten solide Performance für ambitionierte Fahrer. Die Gabel arbeitet mit der Charger-Dämpfung, die sich in Zug- und Druckstufe einstellen lässt.
Beim Antrieb setzt das 70er-Modell auf die Sram Eagle 70 Transmission. Diese elektronische Schaltung arbeitet kabellos und schaltet präzise, auch unter Last. Mit zwölf Gängen bietet sie eine Bandbreite, die von steilen Rampen bis zu schnellen Abfahrten alle Situationen abdeckt. Die Sram DB8-Bremsen mit Zweikolben-Sätteln und 200-Millimeter-Scheiben vorne sowie 180 Millimeter hinten sollten ausreichend Bremsleistung für Enduro-Einsätze liefern.
Das mittlere Modell Slab Plus XT wechselt zum Fox-Fahrwerk mit einer 38 Factory-Gabel und einem Float X Factory-Dämpfer. Die Fox Factory-Serie gilt als Referenz im Enduro-Bereich und bietet umfangreiche Einstellmöglichkeiten sowie eine hochwertige Verarbeitung.
Bei der Schaltung kommt die elektronische Shimano XT Di2 mit zwölf Gängen zum Einsatz, die für ihre Zuverlässigkeit und präzise Funktion bekannt ist. Die Shimano XT-Bremsen nutzen Vierkolben-Sättel und dürften spürbar mehr Bremskraft und bessere Dosierbarkeit als die Zweikolben-Variante des Einstiegsmodells bieten.
Das Topmodell Slab Plus X0 kehrt zu RockShox zurück, nutzt aber die Ultimate-Serie mit einer ZEB Ultimate-Gabel und einem Super Deluxe Ultimate-Dämpfer. Diese Komponenten repräsentieren die höchste Ausbaustufe bei RockShox und bieten maximale Einstellmöglichkeiten sowie optimierte Beschichtungen für reduzierte Reibung.
Der Antrieb stammt von Sram X0 AXS, einer elektronischen Schaltung auf hohem Niveau. Besonders hervorzuheben sind die Sram Maven Silver-Bremsen, die zu den kraftvollsten Systemen am Markt zählen und speziell für schwere E-MTBs entwickelt wurden. Die Newmen Beskar-Laufräder komplettieren das Paket mit robusten Carbon-Felgen.
Alle drei Modelle nutzen 29-Zoll-Laufräder, was angesichts des Enduro-Konzepts nachvollziehbar erscheint. Die größeren Laufräder rollen besser über Hindernisse hinweg und bieten mehr Bodenkontakt, was bei hohen Geschwindigkeiten und auf ruppigem Untergrund Vorteile bringt.
Das Cockpit stammt bei allen Varianten aus einer hauseigenen Komponentenserie von ROSE, die optisch mit dem Steuerrohr harmoniert und einen fließenden Übergang zur Lenkeinheit schafft.
Die Reifenwahl und weitere Ausstattungsdetails wie Sattel oder Griffe werden in den Herstellerinformationen nicht genannt, dürften sich aber zwischen den Modellen unterscheiden.
Die Vorbereitung für Licht deutet auf die Integration von Anschlüssen oder Befestigungspunkten für Beleuchtungskomponenten hin, was das Bike auch für Einsätze in der Dämmerung oder bei schlechten Sichtverhältnissen qualifiziert.
Modellübersicht
ROSE Slab Plus X0 2025
Motor: Bosch Performance Line CX, 250 W, 100 Nm
Batterie: Bosch PowerTube 800, 800 Wh
Display: Bosch Kiox 400C / Mini Remote
Rahmen: Slab Plus Carbon, 160 mm
Gabel: Rock Shox Zeb Ultimate Charger 3.1 RC2, 170 mm
Dämpfer: Rock Shox Vivid Ultimate RT
Schaltung: Sram Eagle X0 AXS Transmission, 1×12
Bremsen: Sram Maven Silver, 220 mm v/h
Kurbelgarnitur: Sram Eagle X0 Transmission for Bosch, 160 mm, 36T
Vorbau: ROSE MTB Stem 40 mm
Sattelstütze: Rock Shox Reverb AXS
Sattel: Ergon SM10 E-Mountain
Laufräder: NEWMEN Beskar 30 29“ v/h
Reifen: Schwalbe Albert Evo / Schwalbe Albert Evo v/h
Gewicht: 23,7 kg
zul. Gesamtgewicht: 130 kg
Preis: 6.900 EUR
ROSE Slab Plus XT 2025
Motor: Bosch Performance Line CX, 250 W, 100 Nm
Batterie: Bosch PowerTube 800, 800 Wh
Display: Bosch Kiox 400C / Mini Remote
Rahmen: Slab Plus Carbon, 160 mm
Gabel: Fox Float 38, 170 mm
Dämpfer: Fox Float X2
Schaltung: Shimano XT Di2 8260, 1×12
Bremsen: Shimano XT 8200, 203 mm v/h
Kurbelgarnitur: e13 Helix Core for Bosch, 160 mm, 36T
Vorbau: ROSE MTB Stem 40 mm
Sattelstütze: E13 Vario Infinite Dropper post
Sattel: Ergon SM10 E-Mountain
Laufräder: NEWMEN Forge 30 29“ v/h
Reifen: Schwalbe Albert Evo / Schwalbe Albert Evo v/h
Gewicht: 24,0 kg
zul. Gesamtgewicht: 130 kg
Preis: 5.900 EUR
ROSE Slab Plus 70 2025
Motor: Bosch Performance Line CX, 250 W, 100 Nm
Batterie: Bosch PowerTube 800, 800 Wh
Display: Bosch System Controller / Mini Remote
Rahmen: Slab Plus Carbon, 160 mm
Gabel: Rock Shox Domain Gold R, 170 mm
Dämpfer: Rock Shox Superdeluxe Select RT
Schaltung: Sram Eagle 70 Transmission, 1×12
Bremsen: Sram DB8 Stealth, 220 mm v/h
Kurbelgarnitur: Sram Eagle 70 Transmission for Bosch, 160 mm, 36T
Vorbau: ROSE MTB Stem 40 mm
Sattelstütze: E13 Vario Infinite Dropper post
Sattel: Ergon SM10 E-Mountain
Laufräder: ROSE EN29 29“ v/h
Reifen: Schwalbe Albert Evo / Schwalbe Albert Evo v/h
Gewicht: 23,9 kg
zul. Gesamtgewicht: 130 kg
Preis: 4.900 EUR
Fazit
Mit dem Slab Plus erweitert ROSE sein E-MTB-Portfolio um ein Modell, das verschiedene Anforderungen unter einen Hut bringen soll. Die Kombination aus 170 Millimeter Federweg, dem aktuellsten Bosch CX-Antrieb und 800-Wh-Akku schafft eine Basis für längere Touren mit technischen Passagen. Die progressive Geometrie mit flachem Lenkwinkel und langem Radstand legt den Schwerpunkt auf Stabilität und Geschwindigkeit, während der steile Sitzwinkel für effiziente Kraftübertragung bei Anstiegen sorgt. Die drei Ausstattungsvarianten decken unterschiedliche Budgets und Vorlieben ab. Während das Einstiegsmodell mit 4.900 Euro eine solide Basis für ambitionierte Freizeitfahrer bietet, richtet sich das Topmodell mit seiner Ultimate-Ausstattung und den Maven-Bremsen an Fahrer, die häufig in anspruchsvollem Gelände unterwegs sind. Die mittlere XT-Variante dürfte für Shimano-Anhänger interessant sein, die Fox-Fahrwerk bevorzugen. Die Vorbereitung für einen Range Extender und Lichtkomponenten zeigt, dass ROSE das Bike bewusst über den reinen Trail-Einsatz hinaus konzipiert hat. Das macht das Slab Plus zu einer Option für Fahrer, die ein vielseitiges E-MTB für unterschiedliche Einsatzbereiche suchen. Ob diese Kompromissfähigkeit in der Praxis überzeugt, wird sich zeigen müssen. Die Geometriedaten deuten jedenfalls darauf hin, dass das Bike seine Stärken eher auf schnellen, offenen Trails als in engen, technischen Passagen ausspielen wird.
Mehr zum neuen Modell jetzt auf der Webseite von ROSE.
Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.
Bitte beachte unsere Kommentarregeln:
Wir möchten eine respektvolle und konstruktive Diskussion fördern. Kommentare, die thematisch nicht passen, beleidigend sind oder den Zweck haben, andere Leser oder Autoren herabzusetzen, behalten wir uns vor zu löschen. Denke daran, so zu schreiben, als würdest du mit echten Personen sprechen. Humor ist willkommen, politische Diskussionen sollten vermieden werden. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung eines Kommentars.
Bleib auf dem Laufenden:
Du kannst den Kommentar-Feed dieses Beitrags abonnieren.
Wer immer alles mitverfolgen möchte, sollte den Hauptfeed abonnieren.