Regelmäßige Pflege schützt vor teuren Reparaturen und verlängert die Lebensdauer
2 min Lesezeit

Der Herbst zeigt sich von seiner wechselhaften Seite: Nässe, Kälte und Wind setzen nicht nur den Fahrerinnen und Fahrern, sondern auch ihren Pedelecs zu. Gerade weil Pedelecs auch in der kühleren Jahreszeit zunehmend im Einsatz sind, lohnt sich jetzt eine gründliche Kontrolle.

In dieser Zeit sollte besonderes Augenmerk auf Bremsbeläge, Reifen und Lichtkabel gelegt werden“, empfiehlt Dr.-Ing. Dominic Gruß, Geschäftsführer der Dinges GmbH, einem auf E-Bike-Antriebsreparaturen spezialisierten Unternehmen. Ebenso wichtig sei die regelmäßige Überprüfung von Akku und Elektronik – nicht zuletzt, weil die Wartezeiten in Werkstätten während der Wintermonate meist deutlich kürzer ausfallen.

Schutz für Akku, Motor und Kontakte

Elektrische Komponenten reagieren besonders empfindlich auf Feuchtigkeit und Kälte. Kontakte und Steckverbindungen sollten daher regelmäßig gereinigt und vor Korrosion geschützt werden, um Kurzschlüsse und Ausfälle zu vermeiden. Wer sein Pedelec auch im Winter gelegentlich bewegt, beugt zudem Standschäden durch Kondenswasser im Inneren vor und erhält die Funktionstüchtigkeit von Motor und Akku.

Für die Lagerung des Akkus gelten klare Empfehlungen: „Eine trockene, kühle Umgebung – beispielsweise im Keller – ist ideal. Der optimale Ladezustand liegt zwischen 30 und 60 Prozent bei Temperaturen um 20 Grad“, erklärt Gruß. So bleibt die Leistungsfähigkeit des Energiespeichers auch bis zum Frühjahr erhalten.

Dr.-Ing. Dominic Gruß

Reparieren statt austauschen

Nach einigen Jahren oder mehreren zehntausend Kilometern zeigen sich häufig Verschleißerscheinungen am Pedelec-Antrieb. Doch nicht immer muss ein neuer Motor her. „Oft genügt es, Lager und Dichtungen zu ersetzen“, so Gruß. „Eine Reparatur kostet in der Regel nur 20 bis 50 Prozent eines Austauschmotors – und ist deutlich nachhaltiger, da wertvolle Bauteile erhalten bleiben.

Eine Instandsetzung dauert meist nur wenige Tage. Wer sein Pedelec also rechtzeitig zum Wintercheck bringt, reduziert nicht nur das Risiko teurer Reparaturen, sondern startet im Frühling mit einem rundum gepflegten und zuverlässigen Rad in die neue Saison.

Weitere Informationen unter: https://dinges-tech.de

Bilder: Dinges GmbH