Neues Enduro-E-Bike kombiniert bewährte Renntechnik mit modernem E-Antrieb
7 min Lesezeit

Mit dem LTe präsentiert Yeti Cycles 2026 ein vollgefedertes E-Mountainbike, das die Erfahrungen aus dem E-Enduro World Cup direkt in die Serienproduktion überträgt. Das LTe basiert auf dem mehrfach ausgezeichneten Sixfinity-Fahrwerk und kombiniert 160 Millimeter Federweg am Heck mit 170 Millimeter an der Front. Als direkter Nachfolger des 160e (hier im Test) setzt Yeti beim LTe konsequent auf Performance und Geschwindigkeit, erstmals unterstützt durch moderne Bosch-Antriebstechnik. Das neue Modell orientiert sich stark am erfolgreichen World-Cup-Enduro und übernimmt dessen Geometrie-Konzept sowie die bewährte Fahrwerksabstimmung. Mit drei Ausstattungsvarianten spricht das LTe sowohl ambitionierte Hobbyfahrer als auch Rennfahrer an, die ein kompromisslos auf Geschwindigkeit ausgelegtes E-MTB suchen. Hier alle Informationen.

Yeti LTe 2026 im Überblick

Yeti bietet das LTe in drei Konfigurationen an, die sich hauptsächlich in der Antriebstechnik und Komponentenausstattung unterscheiden. Das Topmodell T4 XX setzt auf den speziellen Bosch CX R-Motor und hochwertigste SRAM-Komponenten. Die mittlere T3 XO-Variante nutzt den Standard Bosch CX-Antrieb mit solider Ausstattung, während die Einstiegsvariante C2 E90 mit dem neuen SRAM E90 Transmission-System eine preisgünstigere Alternative bietet.

Yeti LTe T4 XX Transmission 2026

Alle drei Modelle teilen sich den identischen Carbon-Rahmen mit Vectran-Verstärkung und das Sixfinity-Fahrwerk. Die Unterschiede liegen primär in der Federungstechnik, den Laufrädern und der Schaltungsausstattung. Diese Strategie ermöglicht es, verschiedene Budgets zu bedienen, ohne Kompromisse beim grundlegenden Fahrverhalten einzugehen.

Rahmen & Geometrie

Das LTe nutzt einen Carbon-Rahmen mit zusätzlichen Vectran-Verstärkungen in besonders beanspruchten Bereichen. Dieses aus der Downhill- und Dirt Jump-Entwicklung stammende Material bietet ähnliche Eigenschaften wie Kevlar und soll die Schlagfestigkeit erhöhen. Der Rahmen integriert den 800-Wh-Akku vollständig und bietet Kompatibilität für einen PowerMore Range Extender in den Größen Medium bis Extra Large.

Geometrie Yeti LTe
RahmengrößeMLGXL
Oberrohr (mm)566598620647
Steuerrohr (mm)92100111122
Lenkwinkel (°)64646464
Sitzrohr (mm)390420440460
Sitzwinkel (°)78787878
Kettenstrebe (mm)449449449449
BB Drop (mm)350350350350
Reach (mm)435465485510
Stack (mm)618625635645
Radstand (mm)1223125712821312

Die Geometrie des LTe orientiert sich am siegreichen World-Cup-Enduro und wurde gegenüber dem Vorgänger 160e bei allen Rahmengrößen um fünf Millimeter im Reach verlängert. Der Lenkwinkel bleibt konstant bei 64 Grad, während der effektive Sitzwinkel 78 Grad beträgt. Diese Werte positionieren das LTe in einem modernen, aggressiven Spektrum.

Besonders auffällig ist die konsequente Ausrichtung auf Geschwindigkeit: Der längere Radstand von 1223 bis 1312 Millimetern je nach Rahmengröße und der flache Lenkwinkel versprechen hohe Laufruhe bei schneller Fahrt. Die Kettenstrebenlänge bleibt konstant bei 449 Millimetern, was zusammen mit dem steilen Sitzwinkel eine effiziente Kraftübertragung beim Pedalieren gewährleisten soll. Der höhere Stack-Wert durch den längeren Abstand zwischen Achse und Krone ermöglicht eine aufrechtere Sitzposition, was besonders in steilen Passagen Vorteile bringen kann.

Motor & Akku

Das LTe setzt je nach Ausstattungsvariante auf zwei verschiedene Bosch-Motoren. Das Topmodell T4 nutzt den speziellen CX R-Antrieb, der mit einer auf Rennsport optimierten Abstimmung ausgestattet ist und bei gleichem Gewicht wie der Standard CX-Motor eine sportlichere Charakteristik bietet. Die beiden anderen Modelle verwenden den bewährten Bosch CX-Antrieb.

Bosch Performance Line CX-R

Beide Motoren leisten 100 Nm Drehmoment und 750 Watt Spitzenleistung. Als Energiequelle dient standardmäßig ein 800-Wh-PowerTube-Akku, der fest in das Unterrohr integriert ist.

Für gewichtsoptimierte Einsätze bietet Yeti optional einen 600-Wh-Akku als Nachrüstoption an. Die Bedienung erfolgt über die Mini Remote und das vollintegriertes Kiox 400C-Display im Oberrohr.

 

Die Systemintegration umfasst bekannterweise auch einen kabellosen Geschwindigkeitssensor am Hinterrad, der präzise Daten für das Antriebssystem liefert. Für Langstreckentouren ist das LTe in den Größen Medium bis Extra Large mit dem PowerMore Range Extender kompatibel, der als Nachrüstoption verfügbar ist.

Fahrwerk & Ausstattung

Das Herzstück des LTe bildet das aus dem Rennsport stammende Sixfinity-Fahrwerk mit 160 Millimeter Federweg. Dieses System verwendet sechs Gelenke zur Kontrolle der Laufradbewegung und ermöglicht eine präzise Abstimmung der Federkennlinie. Besonders hervorzuheben ist die Anpassung des Anti-Squat-Wertes an die hohe Motorleistung: Yeti hat die Kennlinie niedriger angesetzt als bei anderen Modellen, um dem kraftvollen E-Antrieb mehr Freiheit zu geben.

Ein Flip-Chip-System ermöglicht drei verschiedene Progressionseinstellungen: Race/Konstanz (25 %), ausgewogen (30 %) und poppiger (35 %). Diese Verstellbarkeit erlaubt eine individuelle Anpassung an Fahrstil und Einsatzgebiet. Zusätzlich lässt sich das LTe über einen weiteren Flip-Chip von reinem 29-Zoll- auf Mullet-Betrieb (29″/27,5″) umstellen, ohne die Geometrie oder Fahreigenschaften zu beeinflussen.

Die Federelemente variieren je nach Ausstattungslinie: Während das T4 eine Fox Podium Factory-Gabel und einen Fox Float X2-Dämpfer erhält, nutzt das T3 eine Fox Factory 38 Grip X2-Gabel mit demselben Dämpfer. Das Einstiegsmodell C2 setzt auf Fox Performance-Komponenten. Alle Modelle verwenden Schwalbe-Bereifung mit Radial-Technologie.

Das LTe T4 XX Transmission stellt das Spitzenmodell dar und kombiniert den Bosch CX R-Antrieb mit SRAM XX Eagle AXS Transmission, SRAM Maven Ultimate-Bremsen und DT Swiss HXC1700-Carbon-Laufrädern, sowie einen 165-Millimeter-Carbon-Kurbelsatz.

Die mittlere T3 XO-Variante nutzt den Standard Bosch CX-Antrieb und SRAM XO Eagle AXS Transmission. Die Laufräder sind identisch zum Topmodell. SRAM Maven Silver-Bremsen und eine 160-Millimeter-Kurbel komplettieren die solide Mittelklasse-Ausstattung.

Das Einstiegsmodell C2 E90 Transmission setzt auf SRAM’s neues E90 Transmission-System mit GX Eagle-Kassette. Es rollt auf DT Swiss H1900-Laufrädern, ergänzt durch SRAM Maven Bronze-Bremsen.

Modellübersicht

Yeti LTe T4 XX Transmission 2026

Yeti LTe T4 XX Transmission 2026

Yeti LTe T4 XX Transmission 2026

Motor: Bosch Performance Line CX-R, 250 W, 100 Nm
Batterie: Bosch Powertube 800, 800 Wh
Display: Bosch Kiox 400C / Mini Remote
Rahmen: Carbon, 145 mm
Gabel: FOX Podium Factory 38, 170 mm
Dämpfer: FOX Factory Float X2
Schaltung: SRAM XX Eagle AXS Transmission, 1×12
Bremsen: SRAM Maven Ultimate, 200 mm v/h
Kurbelgarnitur: SRAM XX, 165 mm
Vorbau: Burgtec Enduro MK3, 50 mm
Sattelstütze: SRAM Reverb AXS, 150–230 mm
Sattel: WTB Solano SL Titanium
Laufräder: DT Swiss HXC1700, 30 mm
Reifen: Schwalbe Magic Mary Trail Pro / Schwalbe Albert Gravity Pro 2.5“ v/h
Gewicht: 23,4 kg
zul. Gesamtgewicht: n/a
Preis: 14.500 EUR

Yeti LTe T3 X0 Transmission 2026

Yeti LTe T3 X0 Transmission 2026

Yeti LTe T3 X0 Transmission 2026

Motor: Bosch Performance Line CX, 250 W, 100 Nm
Batterie: Bosch Powertube 800, 800 Wh
Display: Bosch Kiox 400C / Mini Remote
Rahmen: Carbon, 145 mm
Gabel: FOX Factory 38 GRIP X2, 170 mm
Dämpfer: FOX Factory Float X2
Schaltung: SRAM X0 Eagle AXS Transmission, 1×12
Bremsen: SRAM Maven Silver, 200 mm v/h
Kurbelgarnitur: SRAM XO, 160 mm
Vorbau: Burgtec Enduro MK3, 50 mm
Sattelstütze: SRAM Reverb AXS, 150–230 mm
Sattel: WTB Solano Chromoly
Laufräder: DT Swiss HXC1700, 30 mm
Reifen: Schwalbe Magic Mary Trail Pro / Schwalbe Albert Gravity Pro 2.5“ v/h
Gewicht: 23,3 kg
zul. Gesamtgewicht: n/a
Preis: 12.900 EUR

Yeti LTe C2 Eagle 90 Transmission 2026

Yeti LTe C2 Eagle 90 Transmission 2026

Yeti LTe C2 Eagle 90 Transmission 2026

Motor: Bosch Performance Line CX, 250 W, 100 Nm
Batterie: Bosch Powertube 800, 800 Wh
Display: Bosch Kiox 400C / Mini Remote
Rahmen: Carbon, 145 mm
Gabel: FOX Performance 38, 170 mm
Dämpfer: FOX Performance Float X
Schaltung: SRAM E90 Transmission, 1×12
Bremsen: SRAM Maven Bronze, 200 mm v/h
Kurbelgarnitur: SRAM E90, 160 mm
Vorbau: Burgtec Enduro MK3, 50 mm
Sattelstütze: SRAM Reverb AXS, 150–230 mm
Sattel: WTB Solano Chromoly
Laufräder: DT Swiss H1900, 30 mm
Reifen: Schwalbe Magic Mary Trail Pro / Schwalbe Albert Gravity Pro 2.5“ v/h
Gewicht: 23,5 kg
zul. Gesamtgewicht: n/a
Preis: 9.900 EUR

Fazit

Das Yeti LTe positioniert sich als kompromisslos auf Geschwindigkeit ausgelegtes E-Mountainbike, das Rennsport-DNA mit modernem E-Antrieb verbindet. Die Geometriewerte versprechen ein Fahrverhalten, das bei hohen Geschwindigkeiten seine Stärken ausspielt: Der lange Radstand und flache Lenkwinkel schaffen Stabilität, während der steile Sitzwinkel effiziente Kraftübertragung ermöglicht. Die konsequente Ausrichtung auf Performance zeigt sich in allen Details, vom speziell abgestimmten Sixfinity-Fahrwerk bis zur Integration modernster Antriebstechnik. Mit drei Ausstattungsvarianten bedient Yeti verschiedene Budgets (zugegeben alle im absoluten Premiumsegment), ohne beim grundlegenden Fahrzeugkonzept Kompromisse einzugehen. Das LTe richtet sich damit primär an Fahrer, die ein E-MTB für anspruchsvolle Trails und hohe Geschwindigkeiten suchen, weniger an Tourenfahrer oder Einsteiger.

Wäre das Modell trotzdem interessant für euch?

Alle weiteren Informationen stehen auf der Webseite von Yeti Cycles zur Verfügung.

Bilder: Yeti Cycles