Mit dem Vala AL erweitert Santa Cruz Bicycles 2025 sein E-Mountainbike-Portfolio um eine zugänglichere Alternative zum Carbon-Flaggschiff Vala. Das kalifornische Unternehmen setzt dabei auf einen Aluminiumrahmen, behält jedoch die bewährten Komponenten und die charakteristische Geometrie der ursprünglichen Vala bei. Die Vala AL richtet sich sowohl an erfahrene Mountainbiker, die den Einstieg in die E-MTB-Welt wagen möchten, als auch an Neulinge, die von Beginn an auf hochwertige Komponenten setzen wollen. Alle weiteren Details jetzt in diesem Beitrag.
Santa Cruz Val AL 2026 in der Übersicht
Santa Cruz bietet das Vala AL in zwei unterschiedlich ausgestatteten Varianten an, die sich in der Ausstattungsqualität und entsprechend im Preis unterscheiden. Beide Modelle teilen sich den gleichen Aluminiumrahmen und die identische Geometrie, variieren jedoch in der Wahl der Komponenten für Antrieb, Fahrwerk und Laufräder.
Das Vala AL Deore stellt die Einstiegsvariante dar und setzt auf bewährte Shimano-Komponenten. Mit einem Gewicht von 24,09 Kilogramm positioniert sie sich als solide Basis für ambitionierte E-MTB-Touren.
Das höherwertige Vala AL 70 nutzt SRAM-Komponenten und Reserve-Laufräder, was sich in einem geringfügig höheren Gewicht von 24,35 Kilogramm niederschlägt. Beide Varianten sind in den Farben Gloss Lunar Gray und Gloss Stormbringer Purple erhältlich.
Rahmen & Geometrie
Der Aluminiumrahmen des Vala AL basiert auf Santa Cruz’ bewährter Vier-Gelenk-Kinematik und bietet 150 Millimeter Federweg am Heck. Laut Hersteller entspricht die Steifigkeit und Festigkeit der Aluminum-Konstruktion den Standards des Carbon-Pendants. Die Geometrie orientiert sich an modernen Enduro-Standards und zeigt in der Analyse interessante Charakteristika.
Der Reach wächst kontinuierlich von 433 Millimeter in Größe Small auf 498 Millimeter in XL, was eine progressive Anpassung an unterschiedliche Körpergrößen ermöglicht. Der Lenkwinkel beträgt konstant 64,1 Grad über alle Größen hinweg, was für Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten und in steilem Gelände sorgt. Der Sitzwinkel liegt bei 76,9 Grad in den kleineren Größen und flacht auf 76,8 Grad in Large und XL ab.
Die Geometriewerte versprechen ein vielseitiges Fahrverhalten: Der Radstand wächst von 1211 Millimeter in Small auf 1297 Millimeter in XL, was wendiges Handling in den kleineren Rahmengrößen und mehr Laufruhe in den größeren Ausführungen bedeutet.
Die einheitliche Tretlagerhöhe von 342 Millimeter bietet ausreichend Bodenfreiheit für technisches Gelände, während die variablen Kettenstreben zwischen 440 und 445 Millimeter je nach Rahmengröße für ausgewogene Gewichtsverteilung sorgen.
Motor & Akku
Beide Vala AL-Varianten nutzen den Bosch Performance Line CX-Motor, der nicht nur seit dem letzten Update als einer der kraftvollsten E-MTB-Antriebe am Markt gilt. Der Motor liefert bis zu 100 Newtonmeter Drehmoment und leistet maximal 750 Watt.
Die Energieversorgung übernimmt ein Bosch PowerTube-Akku mit 600 Wattstunden Kapazität, der vollständig in den Rahmen integriert ist. Für längere Touren bietet Santa Cruz den optionalen PowerMore 250 Range Extender an, der die Gesamtkapazität dann auf 850 Wattstunden erhöht.
Die Bedienung erfolgt über den kompakten System Controller, das drahtlos mit der Mini Remote am Lenker kommuniziert. Über die eBike Flow-App können Nutzer die Antriebsleistung modifizieren und auch von einer Vielzahl an Funktionen profitieren.
Fahrwerk & Ausstattung
Das Fahrwerk der Vala AL kombiniert 150 Millimeter Federweg hinten mit 160 Millimeter vorne und setzt auf bewährte RockShox-Komponenten. Die Deore-Variante nutzt eine RockShox Psylo Gold RC-Gabel und einen Deluxe Select-Dämpfer, während die 70er-Version mit einer ZEB Base-Gabel und einem Super Deluxe Base-Dämpfer ausgestattet ist.
Die Bereifung folgt dem MX-Konzept mit einem 29-Zoll-Vorderrad und einem 27,5-Zoll-Hinterrad. Maxxis Assegai vorne und Minion DHRII hinten sorgen für zuverlässigen Grip unter verschiedenen Bedingungen. Beide Modelle setzen auf unterschiedliche Laufrad-Kombinationen: Die Deore-Version nutzt WTB-Komponenten, während die 70er-Variante auf Reserve 30|HD AL-Felgen mit SRAM-Naben setzt.
Die Ausstattung umfasst eine SDG Tellis-Vario-Sattelstütze für beide Varianten, wobei die Bremsen modellspezifisch variieren: Shimano Deore M6120 bei der Deore-Version und SRAM DB8 bei der 70er-Ausführung.
Hier das Rundown-Video von Santa Cruz zum Vala AL 2026:
Modellübersicht
Santa Cruz VALA AL 70 2026
Motor: Bosch Performance Line CX, 250 W, 85 Nm (opt. max 750 W, 100 Nm)
Batterie: Bosch PowerTube 600, 600 Wh
Display: System Controller / Mini Remote
Rahmen: Aluminium MX, 150 mm
Gabel: RockShox Zeb Base, 160 mm
Dämpfer: RockShox Super Deluxe Base
Schaltung: SRAM 70 Eagle T-Type, 1×12
Bremsen: SRAM DB8
Kurbelgarnitur: E13 Helix eSpec, 160 mm
Vorbau: OneUp Forged, 42 mm
Sattelstütze: SDG Tellis Dropper
Sattel: WTB Silverado Medium, Steel
Laufräder: Reserve 301HD AL 27.5“ h / Reserve 301HD AL 29“ v
Reifen: Maxxis Minion DHRII 27.5″x2.5″ h / Maxxis Assegai 29″x2.5″
Gewicht: 24,35 kg
zul. Gesamtgewicht: n/a
Preis: 6.299 EUR
Santa Cruz VALA AL Deore 2026
Motor: Bosch Performance Line CX, 250 W, 85 Nm (opt. max 750 W, 100 Nm)
Batterie: Bosch PowerTube 600, 600 Wh
Display: System Controller / Mini Remote
Rahmen: Aluminium MX, 150 mm
Gabel: RockShox Psylo Gold RC, 160 mm
Dämpfer: RockShox Deluxe Select
Schaltung: Shimano Deore M6100, 1×12
Bremsen: Shimano Deore M6120
Kurbelgarnitur: E13 Helix eSpec, 160 mm
Vorbau: OneUp Forged, 42 mm
Sattelstütze: SDG Tellis Dropper
Sattel: WTB Silverado Medium, Steel
Laufräder: WTB ST Tough 30 27.5“ h / WTB ST Tough 30 29“ v
Reifen: Maxxis Minion DHRII 27.5″x2.5″ h / Maxxis Assegai 29″x2.5″ v
Gewicht: 24,09 kg
zul. Gesamtgewicht: n/a
Preis: 5.299 EUR
Alle Details zu den Modellen gibt es im Vala AL Podcast:
Fazit
Das neue Santa Cruz Vala AL positioniert sich als durchdachte Alternative für Fahrer, die die bewährte Vala-DNA in einem zugänglicheren Preissegment suchen. Der Aluminiumrahmen bietet laut Hersteller identische Fahreigenschaften wie das Carbon-Original, während die Komponentenauswahl beiden Varianten solide Performance verspricht. Die Geometrie zeigt ein ausgewogenes Setup, das sowohl bergauf als auch bergab überzeugen sollte. Der 64,1-Grad-Lenkwinkel und der je nach Rahmengröße variierende Radstand versprechen ein vielseitiges Fahrverhalten, das von technischen Trails bis hin zu schnellen Abfahrten reicht. Die MX-Laufradkombination und das bewährte Vier-Gelenk-Fahrwerk runden das Konzept ab. Mit dem Vala AL demonstriert Santa Cruz, dass hochwertige E-Mountainbikes nicht zwangsläufig Carbonrahmen benötigen. Die sorgfältige Komponentenauswahl und die durchdachte Geometrie machen beide Varianten zu interessanten Optionen für unterschiedliche Fahrertypen und Budgets. Wir jedenfalls sind gespannt auf eine erste Probefahrt.
Weitere Informationen stehen auf der Webseite von Santa Cruz zur Verfügung.
Ihre Meinung ist gefragt
Bei uns kann man auch als Gast kommentieren (Anleitung). DISQUS respektiert „Do Not Track“ und bietet einen Datenschutz-Modus an. Umfassende Informationen zum Datenschutz auf Pedelec-Elektro-Fahrrad.de findet man hier.