Strategische Zusammenarbeit für optimierte digitale Produktdatenlösungen
3 min Lesezeit

Die ZEG Zweirad-Einkaufs-Genossenschaft eG, Europas größter Verbund unabhängiger Fahrrad-Fachhändler, und die BIDEX GmbH, führender Anbieter digitaler Datenstandards für die Fahrradbranche, haben eine umfassende strategische Kooperation vereinbart. Ziel ist es, die digitale Infrastruktur für ZEG-Mitgliedsbetriebe zu stärken, die Datenqualität im Markt zu verbessern und standardisierte Schnittstellen für Hersteller und Fachhändler zu etablieren.

Die ZEG betreut ca. 1.000 angeschlossene Fachgeschäfte in Europa und stellt ihren Mitgliedern zentralseitig neben Einkaufsdienstleistungen ein stetig wachsendes Portfolio digitaler Lösungen zur Verfügung. BIDEX bietet mit dem Produktdatenformat BikeData und dem VerfügbarkeitsSystem BikeLocal etablierte Branchentechnologien, die von über 900 Fachhändlern, diversen Warenwirtschaftssystemen, Markenherstellern und Plattformbetreibern aktiv genutzt werden.

Optimierung für ZEG-Mitglieder und gemeinsame Weiterentwicklung

Im Rahmen der Kooperation werden die vorhandenen BIDEX-Daten und -Dienste gezielt auf die Bedürfnisse der ZEG-Mitglieder zugeschnitten und weiterentwickelt. Dazu zählt unter anderem die Integration ZEG-spezifischer Attribute in den BIDEX BikeData Standard.

v.l. Fred Schierenbeck und Jens Stahlschmidt ZEG

„Mit BIDEX als Partner schaffen wir eine neue Qualität bei der Verfügbarkeit und Struktur von Produktdaten für unsere Mitglieder“, erklärt Fred Schierenbeck, Vorstandsvorsitzender der ZEG. „Wir ermöglichen damit nicht nur effizientere Abläufe im Tagesgeschäft, sondern stärken auch die digitale Sichtbarkeit unserer Händler auf Plattformen, Herstellerseiten und in eigenen Onlineangeboten.“

Branchenweite Standards mit offener Struktur

Im Zentrum der Zusammenarbeit steht hierbei der branchenweit genutzte BIDEX Warengruppenschlüssel, der durch seine offene Architektur eine einheitliche Klassifikation von Artikeln ermöglicht. Die ZEG wird diesen Schlüssel künftig in diverse Geschäftsprozesse integrieren und auch gegenüber ihren Lieferanten aktiv empfehlen. Parallel wird das BIDEX Markenverzeichnis in die Produktdatenpflege der ZEG eingebunden, wodurch eine eindeutige Zuordnung und bessere Datenqualität bei markenspezifischen Artikeln gewährleistet wird.

Auch das offene BIDEX Attributsystem wird gemeinsam erweitert. Es ermöglicht die strukturierte Erfassung aller relevanten Produktspezifikationen – von technischen Daten bis hin zu medialen Inhalten. ZEG-interne Attribute, etwa zur Kennzeichnung von Exklusivprodukten oder internen Artikelnummern, werden künftig systematisch in das BIDEX-System integriert und in die bestehenden Datenformate übernommen.

Ein zentrales Datacenter für effiziente Lieferantenanbindung

Ein weiterer Kernbaustein ist das von BIDEX betriebene Datacenter, über das Streckenlieferanten der ZEG künftig ihre Produktdaten zentral bereitstellen und pflegen können. Voraussetzung hierfür ist die Nutzung der BIDEX Standards für Warengruppen, Marken und Attribute. Eine eigens eingerichtete Informationsseite informiert Hersteller über alle technischen Anforderungen und bietet eine Terminbuchung für Workshops und Beratungen.

„Unser Ziel ist es, die Datenströme in der Fahrradbranche effizienter und standardisierter zu gestalten – zum Vorteil aller Beteiligten“, sagt Lars Röttger, Geschäftsführer der BIDEX GmbH. „Die Zusammenarbeit mit der ZEG ermöglicht es uns, unsere Lösungen noch gezielter auf die Anforderungen des Fachhandels auszurichten und gleichzeitig die Verbreitung neutraler Standards weiter zu fördern.“

Zukunftsfähige Infrastruktur für den digitalen Fachhandel

Das BIDEX Datacenter wird auf Servern in deutschen Rechenzentren betrieben. Die Bereitstellung der Daten erfolgt durch die Lieferanten entweder über automatisierte Schnittstellen oder verbreitete Dateiformate wie Excel oder CSV. Für relevante Fachhandels-Marken ist die Nutzung des Datenservices kostenfrei, sofern bestimmte Kriterien – wie eine ausreichende Marktverbreitung – erfüllt sind.

Langfristig verfolgt die Kooperation das Ziel, die Qualität und Verfügbarkeit von Produktdaten deutlich zu erhöhen und so die Basis für automatisierte Prozesse in Warenwirtschaften, PIMSystemen und Verkaufsplattformen zu schaffen.

Die Einführung der ZEG-spezifischen Erweiterungen in den BIDEX-Systemen bildet dabei die Grundlage für eine flächendeckende, zukunftssichere Dateninfrastruktur im Fahrradfachhandel. Für die teilnehmenden ZEG-Mitglieder stehen hierfür verschiedene, speziell abgestimmte BIDEXTarife zur Verfügung – darunter der neue „ZEG Kombi Tarif“, der umfassenden Zugriff auf Produktdaten und Channel-Marketing bietet.

In einem ersten Schritt wird die Umsetzung auf den deutschen Markt fokussiert. Weitere Märkte und Verbundgruppen, an denen die ZEG beteiligt ist oder mit ihrer Logistik verbunden ist, können perspektivisch in die Kooperation einbezogen werden.

Mehr Details unter: www.zeg.de.

Quelle: PM ZEG
Text: ZEG / Red.