Die Schweizer Antriebsspezialisten von maxon präsentieren auf der Eurobike 2025 die Weiterentwicklung ihres kompakten Mittelmotors: Der BIKEDRIVE AIR S soll mit einem außergewöhnlichen Verhältnis von Leistung zu Gewicht neue Maßstäbe setzen. Bei einem Motorgewicht von lediglich zwei Kilogramm liefert das System 90 Newtonmeter Drehmoment und eine Spitzenleistung von 620 Watt.
Maxon BIKEDRIVE AIR S: Entwicklung mit Systemansatz
Der AIR S entstand nicht als isoliertes Motorprojekt, sondern folgt einem ganzheitlichen Entwicklungsansatz. Eugen Elmiger, CEO der maxon group stellt klar:
Laut Stefan Müller, CTO der maxon group, bringt selbst der stärkste Motor wenig, wenn Batterie, mechanische Schnittstellen oder Software nicht optimal abgestimmt sind. Diese Philosophie spiegelt sich in der interdisziplinären Entwicklung wider, bei der Erkenntnisse aus Raumfahrt, Robotik und Medizintechnik einflossen.
Zur Systemoptimierung setzten die Ingenieure auf Finite-Elemente-Methoden und simulationsbasierte Auslegungsverfahren. Reale Fahrdaten, unter anderem vom Thömus Maxon Swiss Mountain Bike Racing Team, halfen dabei, das System an das natürliche Fahrverhalten anzupassen. Dominik Stockmann, Head of R&D bei maxon, betont:
Technische Daten & Ausstattung
Das Antriebssystem bringt als reine Motoreinheit zwei Kilogramm auf die Waage – mit dem 400-Wh-Akku sind es 3,8 Kilogramm. Damit positioniert sich der AIR S als eines der leichtesten Full-Power-Systeme am Markt.
Neben der 400-Wh-Batterie steht auch eine 600-Wh-Version zur Verfügung, ergänzt durch einen optionalen 250-Wh-Range-Extender für längere Touren.
Die Steuerung erfolgt über ein minimalistisches Interface am Lenker, das durch die maxon-App zur Feineinstellung und Datenvisualisierung ergänzt wird. Besonderer Wert wurde auf ein natürliches Fahrgefühl gelegt: Das System soll auch bei hoher Trittfrequenz präzise und gleichmäßig unterstützen, ohne Nachschwingen oder Verzögerungen.
Universeller Einsatz
Ein Kernmerkmal des AIR S ist seine Vielseitigkeit. Volker Stützinger, Head of eBike bei maxon, betont die universelle Einsetzbarkeit über verschiedene Bike-Kategorien hinweg – vom Mountainbike über Gravel bis zu urbanen Plattformen.
Für die Fahrradhersteller bedeutet dies über ihr ganzes Portfolio einen reduzierten Entwicklungsaufwand und geringere Komplexität im gesamten Produktlebenszyklus.
Die vollständige Integration in den Rahmen sorgt für eine optische und funktionale Einheit zwischen Antrieb und Fahrwerk. Diese Kompaktheit ermöglicht es den Herstellern, ihre Geometrien flexibler zu gestalten.
Markteinführung und Verfügbarkeit
Der BIKEDRIVE AIR S feiert seine Premiere auf der Eurobike 2025 in Frankfurt (25.–29. Juni, Halle 8, Stand I24). Dort zeigt maxon neben dem System auch Software, Schnittstellen und Testbikes verschiedener Partnerhersteller.
Ab 2025 soll der AIR S in Serienmodellen verschiedener Hersteller verfügbar sein. Auf der Messe werden Bikes folgender Marken mit dem neuen Antrieb zu sehen sein: Thömus, Bikelab, Transalpes, Goobz, Spherik, Instinctiv und CDur.
Fazit
Mit dem AIR S verfolgt maxon eine langfristige Systemlösungsstrategie, die auf maximale Integration und minimale Komplexität setzt. Das außergewöhnliche Gewichts-Leistungs-Verhältnis und die universelle Einsetzbarkeit könnten dem System gute Marktchancen eröffnen – vorausgesetzt, die Praxis bestätigt die theoretischen Vorzüge. Erste Testfahrten auf der Eurobike werden zeigen, ob das natürliche Fahrgefühl und die präzise Unterstützung den Erwartungen entsprechen.
Alle weiteren Details findet man auf der Webseite von maxon.












Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.
Bitte beachte unsere Kommentarregeln:
Wir möchten eine respektvolle und konstruktive Diskussion fördern. Kommentare, die thematisch nicht passen, beleidigend sind oder den Zweck haben, andere Leser oder Autoren herabzusetzen, behalten wir uns vor zu löschen. Denke daran, so zu schreiben, als würdest du mit echten Personen sprechen. Humor ist willkommen, politische Diskussionen sollten vermieden werden. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung eines Kommentars.
Bleib auf dem Laufenden:
Du kannst den Kommentar-Feed dieses Beitrags abonnieren.
Wer immer alles mitverfolgen möchte, sollte den Hauptfeed abonnieren.