am 23.11.2019 um 6:44
Soeben hat das Bundesverkehrsministerium zusammen mit Ländern und Kommunen ein Bündnis für moderne Mobilität gegründet. Ziel ist, mehr Platz für umweltfreundliche Verkehrsmittel zu schaffen. Dazu gehört auch der schnelle Ausbau …
weiterlesen
am 18.11.2019 um 18:43
Der Fahrradclub ADFC startet optimistisch in seine Ü40-Phase. Beim Symposium #MehrPlatzFürsRad zum 40-jährigen Bestehen des ADFC bekräftige Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer am Freitag die Zusagen der Bundesregierung, im Rahmen des Klimapakets …
weiterlesen
am 11.09.2019 um 11:38
Am 14. September demonstriert der Fahrradclub ADFC mit Verbündeten vor den Toren der IAA für eine schnelle Verkehrswende. Im Vorfeld kritisiert der ADFC Politik und Automobilindustrie für ihr weiterhin fehlendes …
weiterlesen
am 14.03.2019 um 18:02
Der Fahrradclub ADFC ruft Radfahrerinnen und Radfahrer im ganzen Land dazu auf, sich an den Freitags-Demonstrationen für die Verkehrswende, für saubere Luft und besseres Klima zu beteiligen. An Bundeskanzlerin Angela …
weiterlesen
am 08.09.2018 um 7:55
Nächste Woche stellt Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer im Bundestag den geplanten Verkehrshaushalt 2019 vor. Die beim Dieselgipfel zugesagte Erhöhung der Mittel für den Radverkehr wird nicht enthalten sein. Auch fehlt der …
weiterlesen
am 20.02.2018 um 10:48
Am Donnerstag entscheidet das Bundesverwaltungsgericht über die Zulässigkeit von Diesel-Fahrverboten in deutschen Städten. Der ADFC begleitet das Urteil mit einer großen Klingel-Demo in Leipzig. Laut Fahrradclub hätten verpestete Luft und …
weiterlesen
am 07.02.2018 um 11:19
Die verkehrsbezogenen Passagen des heute von Union und SPD unterzeichneten Koalitionsvertrages nimmt der ADFC als Fortschritt gegenüber den ersten Sondierungsergebnissen wahr. Der ADFC lobt einige wegweisende Vorhaben im Bereich Bahnverkehr.
am 07.09.2017 um 6:53
Vor jeder Bundestagswahl sprießen (oft leere) Versprechungen wie Pilze aus dem Boden. Was haben die Parteien in Sachen Radfahrer bei ihrem Wahlprogramm 2017 dieses Mal an großen Vorhaben dabei?
Das Team …
weiterlesen
am 02.08.2017 um 20:31
Der Protest war erfolgreich: Noch am Morgen klingelten ADFC-Aktive vor Bundesverkehrsministerium und Bundesinnenministerium die Teilnehmer des umstrittenen Diesel-Gipfels symbolisch wach und forderten deutlich mehr Geld für den Radverkehr.
Am Ende …
weiterlesen
am 02.04.2017 um 13:18
Am Montag beginnt der Nationale Radverkehrskongress des Bundesverkehrsministeriums. Gleichzeitig bricht die zweite Laufzeit-Hälfte des „Nationalen Radverkehrsplans 2020“ an. Der ADFC zieht eine kritische Zwischenbilanz.
Wichtige Maßnahmen der Radverkehrsförderung wurden vernachlässigt, …
weiterlesen
am 26.01.2017 um 6:37
Immer noch verunglücken Radfahrende viel zu oft im Straßenverkehr und das mit gravierenden Folgen, insbesondere bei Unfällen zwischen Autos und Fahrrädern beziehungsweise zwischen Lkw und Radfahrenden. Bei Radunfällen mit Pkw …
weiterlesen
am 07.07.2016 um 10:52
Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt hat gestern sieben Förderbescheide für innovative Pilotprojekte zur Radverkehrsförderung übergeben. Die sieben Radverkehrsprojekte werden im Rahmen des Nationalen Radverkehrsplans (NRVP) gefördert und haben allein ein Gesamtfördervolumen von rund …
weiterlesen
am 01.06.2016 um 17:17
Verkehrspolitiker aus Bund und Ländern waren sich beim Parlamentarischen Abend des ADFC einig, dass Radschnellwege enormes Potenzial haben, Autofahrer auf das Rad zu bringen und damit Stau- und Klimaprobleme von …
weiterlesen
am 03.05.2016 um 16:49
Immer wieder stellen wir Besuchern unserer Webseite Fragen zu aktuellen und interessanten Themen, die in einem Formular hier rechts in der Seitenleiste zu sehen sind. Zuletzt wollten wir wissen, ob …
weiterlesen
am 30.04.2016 um 6:24
Für kleine und mittlere Strecken ist es gerade im Sommerhalbjahr das ideale Verkehrsmittel: das Pedelec oder Fahrrad. Der Weg zur Arbeit etwa wird damit zum gesunden und erfrischenden Einstieg in …
weiterlesen
am 20.04.2016 um 11:32
Radfahren liegt im Trend. Doch wie steht es um das Engagement der Städte und Gemeinden, das sich allein durch Zahlen und Daten nur unzureichend beschreiben lässt?
Ganz nah dran an …
weiterlesen