Das Herzstück des neuen 48V-Ökosystems von ZF soll leicht zu integrieren sein, gleichzeitig wartungsfreundlich und vielfältige Schnittstellen bieten
5 min Lesezeit

Der CentriX Mittelmotor wird auf der Eurobike 2024 erstmals zu sehen sein. Er ist das Herzstück des zur bereits angekündigten ZF Bike Eco Systems, welches das neue 48-Volt-Antriebssystem des Friedrichshafener Technikkonzerns darstellt. Neben dem kompakten Antrieb enthält das System alle weiteren, erforderlichen Komponenten, wie Bedieneinheiten oder Batterien, aber auch eine dezidierte Smartphone-App und Cloud-Anbindung. Wir haben alle Informationen zur Neuheit.

CentriX als Herzstück des ZF BIKE Eco Systems

Während sich der „alte“ ZF Sachs-Antrieb auch durch seine wuchtige Größe auszeichnete, ist der gänzlich neu entwickelte CentriX Motor äußerst kompakt geraten. Nur 88 mm im Durchmesser und 118 mm in der Breite misst der zylindrische Antrieb und ist damit nur unwesentlich größer als eine 0,33 l Getränkedose.

ZF Bike Eco System CentriX 2025

ZF CentriX

Daniel Härter, Leiter des Geschäftsbereichs Micro Mobility bei ZF, erklärt:

Mit unserem nur 2,5 Kilogramm leichten und einzigartig kompakten E-Bike-Antrieb CentriX setzen wir einen Benchmark in der Leistungsklasse bis 90 Newtonmetern Drehmoment. Das erlaubt es Fahrradherstellern, ihren Kunden leistungsstarke E-Bikes anzubieten, die vom Gewicht und von der Optik E-Bikes mit leichtem Unterstützungsmotor nahekommen.Daniel Härter

ZF bietet seinen brandneuen Mittelmotor in zwei Varianten an, als CentriX 90 mit besagten 90 Nm Drehmoment und einer Spitzenleistung von 600 Watt, oder als CentriX 75 mit 75 nm und 450 Watt Spitzenleistung.

Letztgenannte Version eignet sich für den Einsatz in Gravel-, Commuter- oder City-E-Bikes, während die stärkere Variante dann für E-Mountainbikes, E-Trekkingbikes oder E-SUV-Bikes prädestiniert ist.

ZF Bike Eco System CentriX 90 CentriX 75
Gewicht 2,5 kg
Leistung 250 W / 600 W 250 W / 450 W
Drehmoment 90 Nm 75 Nm
Unterstützung bis 25 km/h
Modus Eco, Active, Sport, Boost

Beide Versionen bauen auf der neu konzipierten 48-Volt-Plattform auf und stellen 250 Watt Dauerleistung zur Verfügung. Mit einem Gewicht von nur 2,5 Kilogramm unterbieten sie nahezu die gesamte Konkurrenz mit ähnlichen Antriebswerten spielend. Der Antrieb baut auf einem Wellengetriebe auf (ähnlich den Antrieben von TQ) und sollte sich vermutlich auch ähnlich hinsichtlich der Geräuschentwicklung zeigen.

Batterien des ZF Bike Eco Systems

Für die Energieversorgung im ZF Bike Eco System hat der Konzern ein spezielles Schienensystem entwickelt, welches die zugehörigen Lithium-Ionen-Akkus aufnimmt und sicher im Rahmen hält. Zum Start stehen zwei Varianten mit 756 Wh oder aber 504 Wh zur Auswahl.

Weil das System aber von vornherein offen gestaltet wurde, können Hersteller auch andere Batterien in das System einsetzen und damit individualisieren. Ob auch externe Batterien unterstützt werden, lässt ZF zum derzeitigen Zeitpunkt noch offen. Es ist aber anzunehmen, dass die Unterstützung dafür gegeben ist.

ZF Batterien ZF SI756 ZF SI504
Gewicht 4,2 kg 3,0 kg
Kapazität 756 Wh 504 Wh

Displays und weitere Optionen

In Sachen Anzeigeeinheit wartet das ZF Bike Eco System mit einem kompakten Controller für die Integration in das Oberrohr auf. Hier wird per kreisförmiger LED-Anzeige dem Nutzer der Status des E-Bikes vermittelt und die grundlegende Bedienung ermöglicht.

Optional kann am Lenker ein Bediensatellit (ZF Pure Remote mit Lichtsensor) oder auch ein 2,8 Zoll großes Farbdisplay mit Touchfunktion (ZF Color Display) integriert werden.

Der Core Controller ist mit magnetischen, sogenannten Pogo-Pin-Steckern ausgerüstet, über die ein Aufladen von Smartphones oder anderer Peripherie möglich ist. Hierüber kann der Fachhändler auch unkompliziert das neueste Update für den Motor einspielen.

Zudem ist auch eine Verbindung über Bluetooth möglich, die dann mit der entsprechenden App auf dem Smartphone des Nutzers kommuniziert und Features wie Navigation, Routenaufzeichnung, Bike-Status und Over-the-Air-Updates von Software über die Cloud bereitstellen kann.

ZF Core Controller

Die zentrale Kommandoschnittstelle

  • Bediengrundfunktionen: An-/Ausschalten des Systems, Unterstützungsstufen wechseln, Batterieladezustandsanzeige
  • Bluetooth-Schnittstelle zur Verbindung mit der ZF-App
  • Magnetischer Pogo-Port: Direktes Laden des Handys per USB-C oder Lightning

ZF Pure Remote

Die intuitive Steuerung

  • Platzsparendes, cleanes Design
  • Ergonomische Ausrichtung und haptisches Feedback der Taster
  • Lichtsensor für eine automatische Lichtsteuerung

ZF Color Display

Das hochauflösende Touch-Display

  • 2,8 Zoll Hochauflösendes Farbdisplay
  • Bedienbarkeit via Touch oder Remote
  • Individuelle Anpassung der Fahrdaten-Anzeige

In Zukunft soll das digitale ZF Bike Eco System um weitere Komfort- und Sicherheitsfeatures erweitert werden. Als offenes System besteht zudem die Möglichkeit, auch andere Systeme an das ZF Bike Eco System anzubinden. So sollen die Hersteller flexibel und individuell ihre Modelle aufbauen können und sind in der Wahl ihrer Komponenten nicht eingeschränkt.

ZF Bike Eco System

Hier kommt zudem der Vorteil einer vereinfachten Montage und Wartung zum Tragen, der von ZF bereits bei der Konstruktion des Systems implementiert wurde. Eine einfache Verkabelung lässt beispielsweise den Antrieb innerhalb weniger Minuten ein- und ausbauen.

Erste Modelle kommen 2025

Mit dem Raymon Tarok bringt der kürzlich mit neuem Markenauftritt antretende Hersteller aus Schweinfurt eine gänzlich neue Produktlinie heraus, die auf dem ZF CentriX Antrieb aufbaut.

Raymon Tarok

Die insgesamt vier Varianten bringen im neu designten Carbonrahmen allesamt den CentriX 90 Motor und die große Batterie mit 756 Wh mit und rangieren im AllMountain-Segment.

Ein besonders leichtes Modell findet sich mit knapp über 20 kg gar als derzeit gefragtes Light-E-MTB im Katalog von Raymon wieder, bei uneingeschränkter Leistung mit 600 Watt und 90 Nm Drehmoment. Mehr dazu in einem extra Beitrag.

Fazit

Bereits vor einigen Jahren haben wir auf der Eurobike (damals noch in Friedrichshafen) in einem vor der Öffentlichkeit verschlossenem Raum einen Prototyp von ZF mit einem sehr kompakten Antrieb begutachtet. Dieser Antrieb kam damals wohl aus kartellrechtlichen Gründen nicht auf den Markt, stattdessen hat man später zusammen mit BMZ einen anderen Antrieb auf den Weg gebracht. Der CentriX-Antrieb ist jetzt wohl das, was das damalige Team von ZF wohl eigentlich auf den Markt bringen wollte und präsentiert sich äußerst kompakt, im Vergleich zur Konkurrenz deutlich stärker und dank offener Schnittstellen auch variabler. Wir werden den CentriX-Antrieb zeitnah testen und euch hier an dieser Stelle verraten, wie er und das ZF Bike Eco System sich dann in der Praxis darstellt. Seid gespannt!

Alle weiteren Informationen stehen auf der Webseite von ZF zur Verfügung. Wer auf der Eurobike in Frankfurt ist, kann sich persönlich ein Bild von der neuen Technik machen (Halle 12.1, A09 oder Freigelände 12.0, I12).

Quelle: PM ZF
Bilder: ZF