Zendure, bekannt für seine Expertise im Bereich Energiespeicherlösungen, macht einen mutigen Schritt und erweitert sein Portfolio um ein E-Cargobike. Das neue Modell, das auf der IFA 2025 seine Premiere feiert, kombiniert Zendures Know-how im Bereich Energiespeicherung mit den Anforderungen an moderne, urbane Mobilität und markiert damit den Beginn eines neuen, personalisierten grünen Energiesystems.
Es bietet eine intelligente, sichere und ultrasportliche grüne mobile Plattform, die nahtlose Integration von Solaranlagen, Energiespeichersystemen, intelligenten Stromwandlern (CT-Sensoren), intelligenten Steckdosen und dynamischen Strompreisen ermöglicht, um das Transportmittel mit kostenloser Solarenergie zu betreiben und so den CO₂-Fußabdruck deutlich zu reduzieren.
Bitte beachten: Das Zendure E-Cargo wird auf der IFA 2025 als Konzeptpräsentation vorgestellt und ist noch nicht offiziell auf dem Markt verfügbar. Jetzt für weitere Produktinformationen an unserer Berichterstattung dranbleiben!
Intelligente Integration ins ZEN+ Ökosystem
Die Kernidee des Zendure E-Cargo ist die nahtlose Integration in Zendures ZEN+ Home Ökosystem. Nutzer können so ihre Fahrten mit selbst erzeugtem Solarstrom betreiben, was den CO₂-Fußabdruck deutlich reduziert.
Die besonders leistungsstarke Batterie mit 1920 Wh ist zudem kompatibel mit bestehenden Zendure Energiespeichern und ermöglicht eine erweiterte Reichweite.
Ein weiteres Highlight ist die extrem schnelle Ladezeit dank der Zendure Hyper/SolarFlow/Ace Wechselrichter, die eine Reichweitensteigerung von bis zu 500 % im Vergleich zu Standard-E-Cargo-Bikes versprechen.
Darüber hinaus ermöglicht die intelligente Vernetzung Funktionen wie NFC-basierter Zugang ohne Schlüssel, Fernüberwachung (Standort, Ladezustand) über eine App und eine Nachverfolgung der CO₂-Emissionen.
Reichweite ohne Ende – und mobile Energiequelle
Der innovative Ansatz von Zendure zielt darauf ab, die sogenannte Reichweitenangst zu beseitigen. Das E-Cargobike der Marke soll dafür beeindruckende Reichweiten von bis zu 200 km im Sportmodus und sogar 400 km im ECO-Modus bieten.
Ein optionales Solardach mit 140 W kann laut der Macher noch eine zusätzliche Reichweite von 10 km bereitstellen – nach nur 20 Minuten Sonneneinstrahlung – was unter optimalen Bedingungen nahezu unbegrenzte Reichweite ermöglicht.
Darüber hinaus kann das E-Cargobike als mobile Energiequelle für externe Geräte wie Kühlschränke, Projektoren oder Lautsprecher genutzt werden – ideal für Campingausflüge oder andere Outdoor-Aktivitäten.
Sicherheit und Komfort im Fokus
Sicherheit hatte bei der Entwicklung des Zendure E-Cargo oberste Priorität. Die robuste Batterie ist in einem stabilen Metallgehäuse untergebracht und nutzt die langlebige und sichere LiFePO4-Chemie in Kombination mit einem fortschrittlichen thermischen Überwachungssystem.
Zudem ist ein umfassendes Anti-Diebstahl-System integriert, um Diebstahl vorzubeugen, darunter GPS-Tracking, der „Sentinel Mode“ mit akustischen und visuellen Alarmen sowie Echtzeit-App-Benachrichtigungen.
Das durchdachte Design verspricht nicht nur maximale Funktionalität, sondern auch hohen Komfort für den Fahrer, mit Features wie pannensicheren Reifen, gefederten Sattelstützen, intelligenten Lichtern und einem verstellbaren Lenker.
Alle weiteren Informationen findet man jetzt auf der deutschen Zendure-Webseite.
Ihre Meinung ist gefragt
Bei uns kann man auch als Gast kommentieren (Anleitung). DISQUS respektiert „Do Not Track“ und bietet einen Datenschutz-Modus an. Umfassende Informationen zum Datenschutz auf Pedelec-Elektro-Fahrrad.de findet man hier.