Mit Viiala geht eine neue Premium-E-Bike-Marke an den Start, die Teil der neu gegründeten The Honourable Merchants Group (THMG) ist. Hinter der Marke steht Tomi Viiala, ehemals Co-CEO von Stromer und Desiknio, der über ein Jahrzehnt lang die Entwicklung der Schweizer Speed-Pedelec-Marke geprägt hat. Nun will er mit Viiala ein neues Kapitel in der urbanen Mobilität aufschlagen.
Mehr als ein Fahrrad: Alternative zur städtischen Autonutzung
Viiala positioniert sich nicht als weitere Fahrradmarke, sondern als echte Alternative zu Auto, Roller oder ÖPNV. „Unser Wettbewerb sind nicht andere Bike-Hersteller – sondern jede andere Mobilitätsoption, die Menschen wählen könnten“, so Viiala. Ziel ist es, E-Bikes als bevorzugte Wahl im Stadtverkehr zu etablieren.
Produktion mit europäischem Schwerpunkt
Technologisch setzt Viiala auf kompromisslose Qualität: Rund 95 Prozent der Komponenten stammen aus Europa und den USA, die Montage erfolgt in Europa. Ergänzt wird die Fertigung durch Forschungs- und Entwicklungszentren in der Schweiz und in Dubai, die neue Maßstäbe bei Sicherheit, Reichweite, Power-Management, Design und digitaler Integration setzen sollen.
Marktstart ab 2028
Das erste Modell wird 2028 vorgestellt. Dabei geht es nicht nur um ein neues E-Bike, sondern um ein Statement: Performance, Design und Verantwortung sollen ohne Abstriche zusammengeführt werden. Die Marke verspricht, keine Kompromisse einzugehen – weder bei der Technik noch bei der Nachhaltigkeit.
Signal für den Premium-Sektor
Mit der Gründung von Viiala sendet THMG ein klares Signal: Der Premium-E-Bike-Markt bleibt in Bewegung und entwickelt sich weiter in Richtung Lifestyle-Produkt und ernsthafte Mobilitätsalternative. Für die Branche bedeutet das eine zusätzliche Dynamik – und für urbane Pendler womöglich bald eine neue, konsequent auf Performance ausgerichtete Option.
Mehr Informationen findet man auf der Webseite von VIIALA.
									
		




Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.
Bitte beachte unsere Kommentarregeln:
Wir möchten eine respektvolle und konstruktive Diskussion fördern. Kommentare, die thematisch nicht passen, beleidigend sind oder den Zweck haben, andere Leser oder Autoren herabzusetzen, behalten wir uns vor zu löschen. Denke daran, so zu schreiben, als würdest du mit echten Personen sprechen. Humor ist willkommen, politische Diskussionen sollten vermieden werden. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung eines Kommentars.
Bleib auf dem Laufenden:
Du kannst den Kommentar-Feed dieses Beitrags abonnieren.
Wer immer alles mitverfolgen möchte, sollte den Hauptfeed abonnieren.