Outdoor-Ausrüster orientiert sich freiwillig an EU-Standard ESRS
2 min Lesezeit

Das süddeutsche Unternehmen VAUDE hat seinen aktuellen Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht – und setzt dabei auf einen Schritt in die Zukunft: Obwohl es noch keine gesetzliche Verpflichtung gibt, orientiert sich der Bericht bereits an den European Sustainability Reporting Standards (ESRS). Damit will der Hersteller von Outdoor- und Bike-Produkten nicht nur Transparenz schaffen, sondern auch ein Signal gegen die aktuell diskutierte Abschwächung europäischer Nachhaltigkeitsregeln setzen.

Fortschritte bei Klima- und Kreislaufstrategie

Besonders deutlich wird der Fortschritt bei der Klimabilanz: Seit 2019 hat VAUDE seine CO₂-Emissionen um 40 Prozent gesenkt, während der Umsatz im selben Zeitraum um 27 Prozent wuchs. In der Lieferkette gelang sogar eine Reduktion von 48 Prozent. Parallel dazu baut das Unternehmen die Kreislaufwirtschaft weiter aus – mit Reparaturservices, Upcycling-Produkten und einer Second-Hand-Plattform, auf der 2024 rund 2.000 Artikel verkauft wurden.

Verzicht auf „Ewigkeitschemikalien“ abgeschlossen

Ein weiterer Meilenstein: Mit der Kollektion 2025 ist VAUDE vollständig frei von PFAS. Bereits seit 2021 waren die meisten Produktgruppen umgestellt, nun sind auch Zelte und wasserdichte Reißverschlüsse betroffen. Damit verzichtet das Unternehmen konsequent auf den Einsatz der umstrittenen Substanzen.

Vaude

Nachhaltigkeit als Teil der Unternehmenssteuerung

Künftig rückt die sogenannte doppelte Wesentlichkeitsanalyse stärker in den Fokus. Sie betrachtet nicht nur die Auswirkungen des Unternehmenshandelns auf Umwelt und Gesellschaft, sondern auch die Risiken durch ökologische und soziale Entwicklungen für VAUDE selbst. Damit wird Nachhaltigkeit integraler Bestandteil der Unternehmenssteuerung.

Weitere Entwicklungen

  • 130.000 Pendelkilometer wurden 2024 durch Radfahren, Fahrgemeinschaften und E-Mobilität eingespart.
  • Zum zehnten Mal in Folge erreichte VAUDE den „Leader Status“ der Fair Wear Foundation.
  • Eine neue Fertigungslinie in Tettnang senkte den Materialverschnitt bei bestimmten Modellen um bis zu 20 Prozent.

Mit dem aktuellen Bericht setzt VAUDE ein Zeichen: Nachhaltigkeit lässt sich nicht nur gesetzlich einfordern, sondern auch aus eigener Überzeugung umsetzen – ambitioniert, messbar und transparent.

Mehr Details unter: www.vaude.com/de.

Quelle: PM Vaude
Bilder: Vaude