Valeo, führender Anbieter von Mobilitätstechnologien, und VoltR, Spezialist für den Lebenszyklus von Lithiumbatterien, geben den Start einer strategischen Partnerschaft bekannt. Ziel ist die Entwicklung und Industrialisierung eines europaweiten Angebots zur Reparatur und Wiederaufbereitung von Batterien für kleine Elektromobilitätsfahrzeuge wie Fahrräder, E‑Scooter und Leichtfahrzeuge. Das Projekt soll die Batterielebensdauer deutlich verlängern und mindestens 95 % der eingesetzten Materialien einsparen.
Das Angebot richtet sich vor allem an Flottenbetreiber, Fahrzeughersteller, Reparaturnetzwerke und Batterieproduzenten. Durch die Kombination von Valeos Erfahrung in der Reparatur elektronischer Komponenten mit VoltRs Kompetenz in der Wiederaufbereitung von Zellpaketen soll eine nahezu vollständige Reparierbarkeit erreicht werden. Das Ergebnis: ein umweltfreundlicheres, kosteneffizientes und technisch zuverlässiges Konzept für die wachsende Nachfrage im Bereich der leichten Elektromobilität.
„Mit VoltR erweitern wir unser Engagement für saubere Mobilität und Kreislaufwirtschaft auf neue Anwendungsbereiche“, sagt Isabelle d’Ambrosio‑Pierre, Vice President Valeo Service OES & Smart Mobility. „Unser gemeinsames Angebot adressiert zentrale Herausforderungen: Nachhaltigkeit, Kostenreduktion und Versorgungssicherheit.“
VoltR‑Geschäftsführer Maxime Bleskine ergänzt: „Die Partnerschaft ermöglicht uns, unsere Wiederaufbereitungslösungen europaweit zu industrialisieren. So schaffen wir einen Beitrag zu einer zukunftsfähigen Mobilität mit deutlich geringerem ökologischen Fußabdruck.“
Das Verfahren erlaubt die präzise Diagnose und Reparatur gebrauchter Batterien. Bei Austausch einzelner Zellen kommen wiederaufbereitete Energypacks zum Einsatz, die den ursprünglichen Leistungsstandards entsprechen. So werden Abfälle minimiert und wertvolle Ressourcen geschont – ein konkreter Beitrag zur Kreislaufwirtschaft.




Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.
Bitte beachte unsere Kommentarregeln:
Wir möchten eine respektvolle und konstruktive Diskussion fördern. Kommentare, die thematisch nicht passen, beleidigend sind oder den Zweck haben, andere Leser oder Autoren herabzusetzen, behalten wir uns vor zu löschen. Denke daran, so zu schreiben, als würdest du mit echten Personen sprechen. Humor ist willkommen, politische Diskussionen sollten vermieden werden. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung eines Kommentars.
Bleib auf dem Laufenden:
Du kannst den Kommentar-Feed dieses Beitrags abonnieren.
Wer immer alles mitverfolgen möchte, sollte den Hauptfeed abonnieren.