Mit dem Turbo Vado S IGH präsentiert Specialized 2025 ein neues S-Pedelec, welches speziell auf die Bedürfnisse anspruchsvoller Pendler zugeschnitten ist. Als dieses konzipiert, ermöglicht es den Gesetzen folgend Geschwindigkeiten von bis zu 45 km/h und soll dabei höchste Sicherheitsstandards mit durchdachter Alltagstauglichkeit vereinen. Wir haben es uns genauer angeschaut.
Specialized Turbo Vado S IGH 2025: spezialisiert auf urbane Mobilität
Das Turbo Vado S IGH positioniert sich als Flaggschiff der Vado-Reihe und hebt sich nicht nur durch seine Auslegung als S-Pedelec von den konventionellen Vado-Modellen ab. Es richtet sich an Pendler, die längere Strecken schnell und komfortabel zurücklegen möchten, ohne auf die Vorteile eines vollausgestatteten E-Bikes für den Alltag verzichten zu müssen.
Rahmen & Geometrie
Der E5-Aluminiumrahmen des Turbo Vado S IGH wurde speziell für die Integration des leistungsstarken Antriebssystems entwickelt.
Die Geometrie zeigt eine klare Ausrichtung auf urbane Mobilität: Der moderate Steuerrohrwinkel von 68 Grad und der Nachlauf von 96 Millimetern garantieren Spurstabilität auch bei höheren Geschwindigkeiten.g
Die größenspezifischen Sitzrohrwinkel von 75,5 bis 74 Grad und Reach-Werte von 423 bis 481 Millimetern ermöglichen eine aufrechte, aber effiziente Sitzposition.
Eine moderate Tretlagerabsenkung von 70 Millimetern und die einheitliche Kettenstrebenlänge von 470 Millimetern sorgen für ein ausgewogenes Handling zwischen Wendigkeit und Laufruhe.
Der stabile Rahmen verfügt über eine integrierte und abschließbare Akkuaufnahme im Unterrohr sowie eine durchdachte Kabelführung.
Motor & Akku
Das Herzstück bildet der speziell abgestimmte Specialized 2.2 S-Motor mit beeindruckenden 90 Nm Drehmoment, der auf dem Brose Drive TF basiert. Der Motor wurde für Geschwindigkeiten bis 45 km/h optimiert und leistet eine Nenndauerleistung von 250 Watt.
Die Energieversorgung übernimmt der vollintegrierte Specialized U2-710 Akku mit 710 Wh, der eine Reichweite von bis zu 100 Kilometern im Eco-Modus ermöglichen soll.
Das MasterMind TCD-Display bietet umfangreiche Konnektivitätsoptionen und lässt sich über eine Lenkerfernbedienung bedienen.
Über die zugehörige Specialized App stehen dem Nutzer dann zahlreiche Möglichkeiten zur Anpassung des Antriebssystems, zum Tracking oder auch zur Personalisierung zur Auswahl.
Fahrwerk & Ausstattung
Die RockShox Recon Silver RL Federgabel mit 80 mm Federweg sorgt zusammen mit der gefederten Cane Creek Tudbuster Sattelstütze für hohen Fahrkomfort.
Die Enviolo AUTOMATiQ-Nabenschaltung passt die Übersetzung automatisch an die gewählte Trittfrequenz an. Der wartungsarme Riemenantrieb von Gates unterstreicht dabei den Premium-Anspruch.
Die Sicherheitsausstattung ist ebenfalls erstklassig: Hydraulische Vier-Kolben-Scheibenbremsen von TRP, ein 1.000-Lumen-Supernova-Frontscheinwerfer und ein integrierter Garmin-Radarsensor, der vor herannahenden Fahrzeugen warnt.
Die DRYTECH-Schutzbleche und der HD-Gepäckträger (bis 27 kg Zuladung) komplettieren die umfangreiche Ausstattung.
Modellübersicht
Specialized Turbo Vado S IGH 2025
Motor: Specialized 2.2 S, 250 W, 90 Nm
Batterie: Specialized U2-710, 710 Wh
Display: Specialized MasterMind TCD, Bluetooth
Rahmen: Aluminium
Gabel: Rock Shox Recon Silver RL, 80 mm
Schaltung: Enviolo Automatiq
Bremsen: TRP Zurich, 180 mm v/h
Kurbelgarnitur: Aluminium
Vorbau: Specialized Stealth Stem, Aluminium
Sattelstütze: Cane Creek Tudbuster ST, 375 mm
Sattel: Bridge, Cr-Mo rails, 155 mm
Laufräder: DT Swiss
Reifen: Pathfinder Sport Reflect
Gewicht: 28,17 kg (Größe: MD)
zul. Gesamtgewicht: n/a
Preis: 6.000 EUR
Fazit
Das Specialized Turbo Vado S IGH überzeugt auf dem Papier als durchdachtes Gesamtpaket für anspruchsvolle Pendler. Die Kombination aus kraftvollem Antrieb, hochwertigem Fahrwerk und umfassender Ausstattung könnten es zum idealen Begleiter für den täglichen Arbeitsweg machen. Die automatische Schaltung und der Riemenantrieb minimieren den Wartungsaufwand, während die umfangreichen Sicherheitsfeatures auch bei höheren Geschwindigkeiten für ein sicheres Fahrgefühl sorgen sollten. Einzig das relativ hohe Gewicht von über 28 Kilogramm könnte in manchen Situationen als Nachteil empfunden werden. Wir freuen uns, das neue Modell von Specialized schon bald einem Alltagstest zu unterziehen (wenn es sich traut 😉 ) und werden dann hier berichten.
Alles Weitere steht auf der Webseite von Specialized zur Verfügung.
- 6 mal geteilt bis jetzt - Dankeschön!
- Twitter1
- Flipboard1
- LinkedIn1
- Pinterest1
- E-Mail1
- Drucken1
Ihre Meinung ist gefragt
Bei uns kann man auch als Gast kommentieren (Anleitung). DISQUS respektiert „Do Not Track“ und bietet einen Datenschutz-Modus an. Umfassende Informationen zum Datenschutz auf Pedelec-Elektro-Fahrrad.de findet man hier.