Das Turbo Levo 4 soll im Portfolio von Specialized 2025 neue Maßstäbe im Bereich der E-Mountainbikes setzen. Mit einer beeindruckenden Kombination aus Leistung, Reichweite und Kontrolle verspricht es, die Art und Weise, wie wir elektrisches Mountainbiken betreiben, grundlegend zu verändern. Doch was macht das Turbo Levo 4 so besonders? Ein genauerer Blick auf die technischen Details und Innovationen gibt Aufschluss darüber, warum dieses Bike in der Szene für Aufsehen sorgen wird.
Specialized Turbo Levo 4 in allen Details
Specialized hat mit dem Turbo Levo 4 ein E-Mountainbike entwickelt, das die Grenzen zwischen Mensch und Maschine verschwimmen lassen soll. Es ist mehr als nur ein weiteres E-MTB – es ist ein technologisches Meisterwerk, das Fahrerinnen und Fahrer auf ein neues Level heben kann.
Mit bis zu 720 Watt Leistung und 111 Newtonmetern Drehmoment bietet das Turbo Levo 4 eine unvergleichliche Power, die Nutzer selbst anspruchsvollstes Terrain meistern lässt. Doch nicht nur die Leistung, sondern auch die durchdachte Geometrie und die innovative Ausstattung machen das neue Bike zu einem echten Gamechanger.
Rahmen & Geometrie
Der Rahmen des Turbo Levo 4 stellt sich als Meisterwerk der Ingenieurskunst dar. Mit 150 mm Federweg und einer präzise abgestimmten Geometrie möchte er nicht nur Komfort bieten, sondern auch maximale Kontrolle auf dem Trail.
Die verstellbare Geometrie ermöglicht es den Fahrerinnen und Fahrern, das Bike individuell an ihre Bedürfnisse anzupassen. Der Dämpfer-Flip-Chip erlaubt die Anpassung des Tretlager-Niveaus, während der Lenkwinkel in drei Positionen einstellbar ist.
Zudem ist an den Ausfallenden die Länge der Kettenstreben um 9 mm anpassbar. Diese Flexibilität macht das Turbo Levo 4 zu einem vielseitigen Bike, das sowohl auf flowigen Trails als auch auf technischen Abfahrten überzeugen soll.
Motor & Akku
Das Herzstück des Turbo Levo 4 ist der komplett neu entwickelte, äußerst leistungsstarke Motor, der in der S-Works-Version bis zu 720 Watt (Peak) und 111 Newtonmeter Drehmoment liefert. Die „normale“ Version braucht sich mit 666 Watt (Peak) und 101 Nm aber auch nicht vor den Platzhirschen verstecken. Die Basis in Sachen Hardware bildet der Brose Drive³ Peak, der aber technisch sehr stark verändert wurde.
Gegenüber den Vorgängern Specialized 2.1 und 2.2 bietet der neue Antrieb dann auch 27 % mehr Spitzenleistung ohne Leistungseinbruch, wobei das S-Works Levo 4 dank seiner SuperNatural Power-Entfaltung neue Maßstäbe in Sachen Power, Fahrbarkeit und Performance setzen soll.
Der 3.1 Motor des Turbo Levo 4 ist laut Specialized ein technisches Meisterwerk, das durch seine mechanische Präzision und den angenehmen Sound überzeugt. Die CoreCoat Ummantelung sorgt für eine optimale Wärmeabfuhr, was die Lebensdauer des Motors erhöht und für einen flüsterleisen, zuverlässigen Betrieb sorgen soll.
Die doppelt so großen Vollmetall-Zahnräder sind hitzebeständig und sollen eine konstante Leistung gewährleisten, unabhängig von den Bedingungen. Das Design des Motors erinnert an den perfekt abgestimmten Klang eines Sportwagens, wobei das leise, präzise Schnurren des 3.1 Motors bei den Nutzern für Begeisterung sorgen kann.
Die HardDrive Beschichtung verleiht den Zahnrädern eine extrem glatte und widerstandsfähige Oberfläche, was zu einem ruhigen, effizienten und langlebigen Lauf beiträgt. Zudem minimiert das entkoppelte Gehäuse auf der Antriebsseite Vibrationen und sorgt so für eine perfekte Laufruhe.
Das Turbo Levo 4 von Specialized soll auch durch seine präzise Kraftentfaltung beeindrucken, die genau dann zur Verfügung steht, wenn sie benötigt wird. In Labortests übertraf es den stärksten Konkurrenten deutlich, indem es doppelt so oft extreme Steigungen meisterte.
Die SuperNatural Power des S-Works Levo 4 sorgt dafür, dass Fahrer auch in anspruchsvollem Terrain sicher und kontrolliert bleiben. Bei langsamen, technischen Passagen unterstützt die Turbo Firmware den Motor durch Direct Current Injection, wodurch präzise Unterstützung in heiklen Momenten gewährleistet wird.
Bei hohen Geschwindigkeiten sorgt die dynamische Verstärkung für gleichmäßige Power, was maximale Kontrolle und Sicherheit bietet. Diese Technologie macht das Turbo Levo 4 zu einem Bike, das sowohl bei anspruchsvollen als auch bei schnellen Fahrten überzeugt.
Die beeindruckende Leistung wird durch ein intelligentes Akkusystem unterstützt, das eine maximale Reichweite von bis zu 5,33 Stunden Fahrzeit ermöglicht. Der modulare Akku kann je nach Bedarf ausgetauscht oder erweitert werden, was dem Bike eine beeindruckende Vielseitigkeit verleihen soll.
So kann der serienmäßige 840-Wh-Akku durch einen Range Extender mit 280 Wh erweitert werden, was dann eine Gesamtkapazität von 1.120 Wh ermöglicht. Für Fahrerinnen und Fahrer, die ein leichteres Setup bevorzugen, steht auch ein 600-Wh-Akku zur Verfügung. Diese Flexibilität ermöglicht es, das Bike individuell an die eigenen Anforderungen anzupassen.
Der Akku wird von links in den Schacht im Unterrohr eingebracht bzw. herausgeholt, wobei bei letzterer Aktion eine Schlaufe beim Handling helfen soll. Oberhalb des Akkus hat Specialized ein SWAT Pannenkit positioniert, welches wichtige Trail-Utensilien wie einen Schlauch und eine CO₂-Kartusche aufnehmen kann.
Das MasterMind 2.2-System des Specialized Turbo Levo 4 bietet eine fortschrittliche Datenvisualisierung mit dem größten und hochauflösendsten Display seiner Klasse, wie die Kalifornier mitteilen. Es zeigt Akkustand, Unterstützungsmodus und Fahrdaten an und lässt sich individuell anpassen. Bluetooth ermöglicht die Verbindung mit anderen Geräten.
Die Micro Tune-Funktion erlaubt die Feinabstimmung der Unterstützung in 10-Prozent-Schritten, während Dynamic Micro Tune sofort volle Power bereitstellt, wenn sie benötigt wird. Dies spart Akku und sorgt für maximale Leistung bei Bedarf.
Die Specialized App ergänzt das System, indem sie Leistungsdaten liefert, die Motorunterstützung anpasst und durch Apple Find My und das System Lock zusätzliche Sicherheit bietet.
Das Super Smart-Ladegerät des Specialized Turbo Levo 4 ermöglicht ein schnelles Aufladen des Akkus, indem es diesen in weniger als einer Stunde von 0 auf 80 % bringt. Standardmäßig wird das Bike mit einem 5-Ampere-/200-Watt-Ladegerät ausgeliefert, doch für diejenigen, die noch schneller laden möchten, steht optional ein 12-Ampere-/700-Watt-Smart-Charger zur Verfügung.
Dieser leistungsstarke Ladegerät lädt den 840 Wh Akku ebenfalls in unter einer Stunde auf 80 % und bietet zusätzlich einen Eco-Modus für energieeffizientes Laden. Besonders praktisch ist die Funktion „Lade bis 80 %“, die die Lebensdauer des Akkus verlängert – ideal für die Lagerung oder wenn eine volle Ladung nicht benötigt wird.
Fahrwerk & Ausstattung
Das Fahrwerk des Turbo Levo 4 ist auf maximale Kontrolle und Komfort ausgelegt. Das GENIE-Dämpfungssystem, unter anderem auch beim Turbo Levo SL 2 im Einsatz, soll auch hier für eine flache Federkennlinie in den ersten 70 % des Federwegs sorgen, was für ein feinfühliges Ansprechverhalten dienlich ist.
In den letzten 30 % des Federwegs erhöht sich die Progression, um große Schläge aufzunehmen und Durchschläge zu vermeiden. Diese fortschrittliche Dämpfungstechnologie sorgt für ein ausgewogenes Fahrverhalten, das sowohl auf flowigen Trails als auch auf technischen Abfahrten überzeugen soll.
Specialized beschreibt die Radrate des Mullet Bikes als einen entscheidenden Faktor, wenn es um die Performance von E-MTB-Federungen geht. Während Diskussionen oft um Achspfad, Federkennlinie und Hebelverhältnisse kreisen, ist es auf dem Trail das Gesamterlebnis, das zählt.
Die Radrate, also die Kraft, die am Rad benötigt wird, um die Federung durch den Federweg zu bewegen, vereint Federhärte und Hebelverhältnis in einer einzigen, für den Fahrer relevanten Größe. Sie bestimmt, wie das Bike mit dem Gelände interagiert und beeinflusst direkt Kontrolle, Traktion und das Management von Schlägen.
Ein Vergleich zwischen dem Levo 4 mit GENIE FLOAT X Dämpfer und dem Levo 3 mit FOX FLOAT X2 zeigt klare Vorteile: Das Levo 4 bietet bei gleicher Belastung 11 % mehr Federweg, was zu überlegener Kontrolle, besserem Grip und einem sanfteren Fahrverhalten führt.
Bei einer Belastung von 800 Newton am Hinterrad erreicht das Levo 4 89 mm Federweg, während das Levo 3 nur 86 mm bietet. Zudem wehrt das Levo 4 Durchschläge besser ab, da es 5,6 % mehr Kraft benötigt, um den vollen Federweg zu erreichen.
Für 150 mm Federweg sind beim GENIE FLOAT X 2.847 Newton erforderlich, verglichen mit 2.635 Newton beim FOX FLOAT X2. Diese Daten basieren auf der serienmäßigen Spacer-Konfiguration des Dämpfers und unterstreichen die Überlegenheit des Levo 4 in puncto Federung und Fahrkomfort.
Das Spitzenmodell S-Works Turbo Levo 4 bringt die Fox Float 38 Factory Gabel mit 160 mm Federweg und den Fox Float X Factory Dämpfer mit Genie-Technologie mit. Die Schaltung erfolgt über die Sram XX Eagle Transmission, während die Sram Maven Ultimate Bremsen mit 220 mm vorne und 200 mm hinten für starke Bremsleistung sorgen.
Das Bike ist mit Roval Traverse HD Laufrädern in der Kombination 29 Zoll vorne und 27,5 Zoll hinten ausgestattet, bestückt mit Butcher Grid Reifen in den Größen 29×2.3 vorne und 27.5×2.3 hinten. Als Sattel kommt ein Specialized Power Pro Mirror zum Einsatz, kombiniert mit der neuen Fox Transfer Neo Factory Sattelstütze.
Das Specialized Turbo Levo 4 Pro verfügt über eine Fox Float 38 Factory Grip 2 Gabel und einen Fox Float X Factory Dämpfer (ebenfalls Genie). Die Sram X0 Eagle Transmission wird hier mit Sram Maven Silver Bremsen kombiniert, die ebenfalls auf Bremsscheiben in der Größe 220 mm vorne und 200 mm hinten zugreift.
Die Roval Traverse HD Laufräder in 29 Zoll vorne und 27,5 Zoll hinten sind mit Butcher Grid Reifen in 29×2.3 vorne und 27.5×2.3 hinten ausgestattet. Der Sattel ist ein Bridge Mimic Expert, ergänzt durch eine Bike Yoke Revive Max 3.0 Sattelstütze.
Das Turbo Levo 4 Expert ist mit einer Fox 38 Performance Elite Gabel und einem Fox Float X-Performance Elite Dämpfer (Genie) ausgestattet. Specialized verbaut eine Sram GX Eagle Transmission Schaltung und auch Sram Maven Silver Bremsen mit 220 mm vorne und 200 mm hinten.
Die Roval Traverse Alloy Laufräder in Mullet-Konfiguration hinten sind mit Butcher Grid Reifen in 29×2.3 vorne und 27.5×2.3 hinten bestückt. Der Sattel ist ein Bridge Comp Hollow, kombiniert mit einer Bike Yoke Revive Max 3.0 Sattelstütze.
Das Einstiegsmodell Turbo Levo 4 Comp verfügt über eine Fox 36 Rhythm Grip Gabel und einen Fox Float X Performance Dämpfer (Genie-Technologie). Bei der Schaltung greift man hier auf eine Sram S 1000 Eagle Transmission zurück, während die Bremsanlage aus der Sram Maven Bronze besteht.
Die Laufräder sind Butcher Grid Gravity ebenfalls in 29 Zoll vorne und 27,5 Zoll hinten, bestückt mit Reifen in 29×2.3 vorne und 27.5×2.3 hinten. Der Sattel ist ein Bridge Comp, ergänzt durch eine X-Fusion Manic Sattelstütze.
Modellübersicht
Specialized S-Works Turbo Levo 4 2025
Motor: Specialized 3.1 S-Works, 250 W, 111 Nm
Batterie: Specialized 840, 840 Wh (opt. Range Extender 280Wh)
Display: Specialized Mastermind TCU 2.2
Rahmen: FACT Carbon, 150 mm
Gabel: Fox Float 38 Factory GripX2, 160 mm
Dämpfer: Fox Float X Factory
Schaltung: Sram XX Eagle Transmission, 1×12
Bremsen: Sram Maven Ultimate, 220/200 mm v/h
Kurbelgarnitur: Sram XX Carbon, 160 mm
Vorbau: Industry 9 A35 Mountain stem
Sattelstütze: Fox Transfer Neo Factory, 34.9
Sattel: Specialized Power Pro Mirror
Laufräder: Roval Traverse HD 29×27,5″ v/h
Reifen: Butcher Grid 29×2.3 / 27.5×2.3
Gewicht: 23,68 kg (Größe S4)
zul. Gesamtgewicht: 109 kg
Preis: 14.499 EUR
Specialized Turbo Levo 4 Pro 2025
Motor: Specialized 3.1 , 250 W, 101 Nm
Batterie: Specialized 840, 840 Wh (opt. Range Extender 280Wh)
Display: Specialized Mastermind TCU 2.2
Rahmen: FACT Carbon, 150 mm
Gabel: Fox Float 38 Factory GripX2, 160 mm
Dämpfer: Fox Float X Factory
Schaltung: Sram X0 Eagle Transmission, 1×12
Bremsen: Sram Maven Silver, 220/200 mm v/h
Kurbelgarnitur: Sram X0 Alloy, 155 mm
Vorbau: Industry 9 A35 Mountain stem
Sattelstütze: Bike Yoke Revive Max 3.0
Sattel: Bridge Mimic Expert
Laufräder: Roval Traverse HD 29×27,5″ v/h
Reifen: Butcher Grid 29×2.3 / 27.5×2.3
Gewicht: 23.94 kg (Größe S4)
zul. Gesamtgewicht: 125 kg
Preis: 11.999 EUR
Specialized Turbo Levo 4 Expert 2025
Motor: Specialized 3.1 , 250 W, 101 Nm
Batterie: Specialized 840, 840 Wh (opt. Range Extender 280Wh)
Display: Specialized Mastermind TCU 2.2
Rahmen: FACT Carbon, 150 mm
Gabel: Fox 38 Performance Elite GripX2, 160 mm
Dämpfer: Fox Float X Performance Elite
Schaltung: Sram GX Eagle Transmission, 1×12
Bremsen: Sram Maven Silver, 220/200 mm v/h
Kurbelgarnitur: Sram GX Eagle
Vorbau: Alloy Trail Stem
Sattelstütze: Bike Yoke Revive Max 3.0
Sattel: Bridge Comp, Hollow
Laufräder: Roval Traverse Alloy 29×27,5″ v/h
Reifen: Butcher Grid 29×2.3 / 27.5×2.3
Gewicht: 24.41kg (Größe S4)
zul. Gesamtgewicht: n/a
Preis: 9.999 EUR
Specialized Turbo Levo 4 Comp 2025
Motor: Specialized 3.1 , 250 W, 101 Nm
Batterie: Specialized 840, 840 Wh (opt. Range Extender 280Wh)
Display: Specialized Mastermind TCU 2.2
Rahmen: FACT Carbon, 150 mm
Gabel: Fox 36 Rhythm Grip, 160 mm
Dämpfer: Fox Float X Performance
Schaltung: Sram S 1000 Eagle Transmission, 1×12
Bremsen: Sram Maven Bronze v/h
Kurbelgarnitur: Sram S1000
Vorbau: Alloy Trail Stem
Sattelstütze: X-Fusion Manic
Sattel: Bridge Comp, Hollow
Laufräder: Specialized Alloy
Reifen: Butcher Grid Gravity 29×2.3 / 27.5×2.3
Gewicht: 24.41kg (Größe S4)
zul. Gesamtgewicht: n/a
Preis: 7.999 EUR
Specialized S-Works Turbo Levo 4 Frameset 2025
Motor: Specialized 3.1 S-Works, 250 W, 111 Nm
Batterie: Specialized 840, 840 Wh (opt. Range Extender 280Wh)
Display: Specialized Mastermind TCU 2.2
Rahmen: FACT Carbon, 150 mm
Dämpfer: Fox Float X Factory
Kurbelgarnitur: Sram XX Carbon, 160 mm
Sattelstützklemme: Alloy, 38.6 mm
Preis: 7.499 EUR
Fazit
Das Turbo Levo 4 von Specialized ist ein E-Mountainbike, das die Messlatte im Bereich der E-MTBs neu definieren kann. Mit seiner beeindruckenden Leistung, der fortschrittlichen Geometrie und der innovativen Ausstattung bietet es bereits auf dem Papier ein Fahrerlebnis, das seinesgleichen sucht. Sowohl ambitionierte Hobbyfahrer oder Profis könnten zusammen mit dem Turbo Levo 4 eine neue Leistungsstufe erreichen. Wir sind gespannt, wie sich das Modell bei einer ersten Testfahrt fahren lässt und werden dann hier in aller ausführlichkeit davon berichten.
Bis dahin stehen alle weiteren Informationen auf der Webseite von Specialized zur Verfügung.
Ihre Meinung ist gefragt
Bei uns kann man auch als Gast kommentieren (Anleitung). DISQUS respektiert „Do Not Track“ und bietet einen Datenschutz-Modus an. Umfassende Informationen zum Datenschutz auf Pedelec-Elektro-Fahrrad.de findet man hier.