Die italienische Selle Royal Group hat die international anerkannte ISCC+ (International Sustainability and Carbon Certification) erhalten. Diese Zertifizierung gewährleistet die Rückverfolgbarkeit und Nachhaltigkeit von Rohstoffen über die gesamte Lieferkette hinweg und gilt als wichtiger Schritt in der Weiterentwicklung nachhaltiger Produktionsprozesse innerhalb der Fahrradbranche.
Ab diesem Jahr werden die Hauptprodukte des Unternehmens ISCC+-zertifizierte Polymere enthalten. Diese werden aus erneuerbaren Rohstoffen und fossilen Ausgangsstoffen nach dem sogenannten „Massenbilanz“-Ansatz hergestellt, bei dem beide Materialquellen kombiniert werden, um den Übergang zu einer klimafreundlicheren Produktion zu fördern.
Die Einführung der ISCC+-Zertifizierung reiht sich in eine Reihe von Nachhaltigkeitsmaßnahmen ein, die die Selle Royal Group in den vergangenen Jahren umgesetzt hat. Dazu gehören unter anderem die firmeneigene Stracciatella-Technologie, die den Materialverbrauch und die CO₂-Emissionen deutlich reduziert, sowie der Ausbau der Eigenstromversorgung durch eine Photovoltaikanlage am italienischen Standort, die inzwischen bis zu 40 Prozent des Energiebedarfs deckt.
Die ISCC+-Zertifizierung ist branchenübergreifend anerkannt – von biobasierten und recycelten Materialien bis hin zu Lebensmitteln und Chemikalien – und steht für geringere CO₂-Emissionen, die Förderung der Kreislaufwirtschaft, soziale Verantwortung sowie Transparenz und Nachverfolgbarkeit von Rohstoffen. Für die Selle Royal Group bedeutet sie einen wichtigen Schritt hin zu einer effizienteren, transparenteren und verantwortungsvolleren Lieferkette.
„Die ISCC+-Zertifizierung stärkt unser Engagement für eine nachhaltigere Wertschöpfungskette“, sagt Marco Malfatti, Forschungs- und Entwicklungsdirektor der Selle Royal Group.
„Wir sind die Ersten in der Branche, die eine solche Zertifizierung umsetzen, und zeigen damit, wie Produkte und Prozesse ökologisch weiterentwickelt werden können.“
Zudem sollen künftig genauere Daten zum Lebenszyklus (Life Cycle Assessment) und zum CO₂-Fußabdruck der Produkte verfügbar gemacht werden. Entsprechende zertifizierte Berichte sind laut Unternehmen in Vorbereitung.
Das Nachhaltigkeitsengagement der Selle Royal Group orientiert sich an den Zielen der Vereinten Nationen und dem Pariser Klimaabkommen.
Mit der Unterzeichnung der SHIFT Cycling Culture Climate Commitment verpflichtet sich die Gruppe, ihre Treibhausgasemissionen der Kategorien Scope 1 und 2 bis 2030 um 55 Prozent zu senken. Ein umfassender Aktionsplan sowie der erste Nachhaltigkeitsbericht für die Jahre 2021 bis 2023 bilden die Grundlage dieses Vorhabens.
Mit Projekten wie der Stracciatella-Technologie, der ISCC+-Zertifizierung und der Integration zertifizierter Rohstoffe verfolgt Selle Royal das Ziel, Nachhaltigkeit fest in der Unternehmenskultur zu verankern – und zugleich das Fahrrad als Symbol bewusster, umweltfreundlicher Mobilität weiter zu stärken.
Weitere Informationen unter: www.selleroyal.com.
Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.
Bitte beachte unsere Kommentarregeln:
Wir möchten eine respektvolle und konstruktive Diskussion fördern. Kommentare, die thematisch nicht passen, beleidigend sind oder den Zweck haben, andere Leser oder Autoren herabzusetzen, behalten wir uns vor zu löschen. Denke daran, so zu schreiben, als würdest du mit echten Personen sprechen. Humor ist willkommen, politische Diskussionen sollten vermieden werden. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung eines Kommentars.
Bleib auf dem Laufenden:
Du kannst den Kommentar-Feed dieses Beitrags abonnieren.
Wer immer alles mitverfolgen möchte, sollte den Hauptfeed abonnieren.