Nahtlose Integration und moderne Technologie für noch mehr Kontrolle auf dem Trail
3 min Lesezeit

Soeben wurde die neue Version der Reverb AXS vorgestellt, die kabellose Vario-Sattelstütze von Rock Shox, die sich auch 2026 nahtlos in das AXS-Ökosystem von SRAM integriert und mit einigen bemerkenswerten Innovationen aufwartet. Wir haben uns die Features der neuen Variostütze einmal genauer für euch angesehen.

Rock Shox Reverb AXS 2026: Kabellose Freiheit für jeden Trail

Mountainbiker passen ihre Sitzhöhe während einer Fahrt ständig an – je nach Terrain und Anforderung. Die neue Reverb AXS wurde entwickelt, um diesen Prozess so einfach und intuitiv wie möglich zu gestalten. Durch den Verzicht auf Kabel und Leitungen ist die Montage denkbar unkompliziert und kann bereits mit einem einfachen Multitool durchgeführt werden.

Rock Shox Reverb AXS 2026

Die Integration in das kabellose AXS-System von SRAM bietet den entscheidenden Vorteil der individuellen Anpassbarkeit. Über die SRAM AXS-App können Fahrer die Controller-Tasten nach ihren persönlichen Vorlieben belegen und so Schaltfunktionen und Dropper-Steuerung optimal auf ihre Bedürfnisse abstimmen. Der Profi-Mountainbiker Rhys Verner betont:

Die Reverb AXS bewahrt die Freiheit, jede beliebige Taste auf dem Controller zu belegen und eröffnet damit neue Möglichkeiten für Racer und normale Fahrer.Rhys Verner

Vielseitige Hublängen für jeden Einsatzzweck

Die neue Sattelstütze richtet sich an Fahrer mit GX-, X0- und XX-Antrieben und bietet eine breite Palette an Hublängen – von 100 mm bis hin zu beeindruckenden 250 mm. Die Abstufung erfolgt in 25-mm-Schritten, sodass für jeden Fahrer und jeden Rahmen eine passende Option zur Verfügung steht.

Mit einem Preis von 600 € (UVP inkl. MwSt.) möchte RockShox die kabellose Dropper-Technologie einem breiteren Publikum zugänglich machen. Die Sattelstütze ist in den Durchmessern 30,9 mm, 31,6 mm und 34,9 mm erhältlich und kompatibel mit allen gängigen Sattelstreben (7×7 mm, 7×9 mm und 7×10 mm).

Robustes Design mit einfacher Wartung

Ein besonderer Fokus wurde auf die Wartungsfreundlichkeit gelegt. Das neue Luftfeder-Design ist robust konstruiert und lässt sich ohne Spezialwerkzeug zerlegen. Die verbesserte Akku-Platzierung ermöglicht einen schnellen Zugang zu allen relevanten Komponenten.

Für die langfristige Pflege empfiehlt RockShox einen einfachen Service (Zerlegen, Reinigen, Schmieren) alle 300 Fahrstunden oder etwa einmal jährlich sowie eine Routine-Wartung mit dem 2-Jahres Service-Kit alle zwei Jahre.

SM2_MY26_Product_Bellingham

Ein umfangreiches Sortiment an Ersatzteilen steht zur Verfügung – vom Tauchrohr über die Kolben-Baugruppe bis hin zum elektronischen Modul und der Inner Base-Baugruppe.

ActiveRide-Technologie: Komfort trifft auf Kontrolle

Eine der interessantesten Innovationen ist die sogenannte ActiveRide-Technologie. Während die Sattelstütze in voll ausgefahrenem Zustand eine maximale Steifigkeit bietet, aktiviert sich bei leichtem Absenken des Sattels das ActiveRide-System.

Bei diesem Air-over-Air-Design sitzt der Fahrer in ausgefahrener Position auf einer speziell entwickelten Luftfeder mit minimaler Negativ-Luftkammer, was eine feste und stabile Plattform erzeugt. Sobald die Stütze komprimiert wird, vergrößert sich die Negativ-Luftkammer und gleicht den Druck mit der Positivkammer aus.

Dies verbessert insbesondere bei technischen Anstiegen mit dem E-MTB die Traktion und den Komfort, indem Erschütterungen gedämpft werden und der Bodenkontakt optimiert wird – ohne dabei Einbußen bei der Effizienz hinnehmen zu müssen.

Fazit

Mit der neuen Reverb AXS bietet RockShox eine durchdachte Weiterentwicklung seiner kabellosen Vario-Sattelstütze, die sich durch intuitive Bedienung, robuste Konstruktion und innovative Technologie auszeichnet. Die nahtlose Integration in das AXS-Ökosystem, die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten und die wartungsfreundliche Konstruktion machen die Sattelstütze zu einer interessanten Option für anspruchsvolle Trail-Fahrer – besonders für diejenigen, die bereits andere AXS-Komponenten nutzen und ihr Bike-Cockpit weiter vereinheitlichen möchten.

Alle weiteren Informationen stehen jetzt auf der Webseite von Rock Shox zur Verfügung.

Quelle: PM Sram
Bilder: Sram