Vollintegrierte Akkus und leistungsstarke Mittelmotoren in fünf Modellvarianten
8 min Lesezeit

Die Dice-Serie stellt im Programm von Prophete 2026 eine umfassende E-MTB-Reihe mit fünf Modellen dar. Die Bandbreite reicht vom preisgünstigen Einstiegsmodell mit Heckmotor bis zum vollgefederten Top-Modell mit 140 Millimeter Federweg. Alle Bikes der Serie verfügen über vollintegrierte Akkus mit einem zweistufigen Entnahmemechanismus, der sowohl einfache Handhabung beim Laden als auch Sicherheit bei rauem Gelände gewährleisten soll.
Die technische Ausstattung orientiert sich klar am jeweiligen Einsatzbereich. Während die Einstiegsmodelle Dice 1.0 und 2.0 auf Heckmotoren setzen, kommen bei den höherwertigen Varianten AEG-Mittelmotoren zum Einsatz. Bei der Federung setzt Prophete auf unterschiedliche Konzepte: Die Hardtail-Modelle nutzen Stahlfedergabeln, während die vollgefederten Fullys mit einstellbaren Luftfederelementen ausgestattet sind. Sämtliche Modelle verfügen über hydraulische Scheibenbremsen, wobei das Spitzenmodell Dice 5.0 mit Vierkolbenbremsen aufwartet.

Prophete DICE 2026 im Überblick

Die Dice-Serie gliedert sich in zwei grundlegende Konzepte. Die Hardtail-Modelle 1.0 bis 3.0 verzichten auf eine Hinterradfederung und bieten dadurch eine effizientere Kraftübertragung. Diese Bauweise eignet sich für Fahrer, die primär auf befestigten Trails unterwegs sind und Wert auf direktes Ansprechen legen. Die vollgefederten Modelle Dice 4.0 und 5.0 richten sich hingegen an Fahrer mit höheren Ansprüchen an Komfort und Traktion auf technisch anspruchsvollen Strecken.

Prophete Dice 5.0 2026

Bei der Laufradgröße differenziert Prophete nach Einsatzgebiet. Das Einstiegsmodell Dice 1.0 sowie die beiden Fully-Varianten setzen auf 27,5-Zoll-Laufräder, die wendigeres Handling ermöglichen. Die Hardtail-Modelle 2.0 und 3.0 nutzen dagegen 29-Zoll-Laufräder für erhöhte Laufruhe und besseres Überrollverhalten. Die Rahmenhöhen bewegen sich laut der Webseite von Prophete zwischen 44 und 48 Zentimetern, wobei die kleineren Rahmen den vollgefederten Modellen vorbehalten sind.

Prophete Dice 1.0 2026

Rahmen & Geometrie

Die Rahmengeometrie der Dice-Serie folgt zeitgemäßen E-MTB-Proportionen, zeigt aber interessante Unterschiede zwischen den Modellen. Das Einstiegsmodell Dice 1.0 präsentiert sich mit einem vergleichsweise steilen Lenkwinkel von 68 Grad und einem Sitzwinkel von 74 Grad.

Geometrie Prophete Dice 2026
Dice FSDice HT
Rahmengröße44 cm
Oberrohr (mm)-
Steuerrohr (mm)130
Lenkwinkel (°)66
Sitzrohr (mm)440
Sitzwinkel (°)71,3
Kettenstrebe (mm)-
BB Drop (mm)-
Reach (mm)423
Stack (mm)625
Radstand (mm)1226
Rahmengröße48 cm
Oberrohr (mm)-
Steuerrohr (mm)130
Lenkwinkel (°)68
Sitzrohr (mm)480
Sitzwinkel (°)74
Kettenstrebe (mm)-
BB Drop (mm)-
Reach (mm)407
Stack (mm)659
Radstand (mm)1192

Der Reach von 435 Millimetern bei einem Stack von 659 Millimetern deutet auf eine eher aufrechte, komfortable Sitzposition hin. Mit einem Radstand von 1.192 Millimetern sollte sich das Bike agil und wendig fahren lassen, wobei der steile Lenkwinkel schnelles Einlenken begünstigt.

Die 29-Zoll-Hardtails Dice 2.0 und 3.0 weisen mit 67 Grad einen etwas flacheren Lenkwinkel auf, der zusammen mit dem Radstand von 1.185 Millimetern trotz größerer Laufräder ein ausgewogenes Handling verspricht.

Der Reach von 425 Millimetern liegt leicht unter dem des Dice 1.0, was bei den größeren Laufrädern die Proportionen ausgleicht. Diese Geometrie eignet sich für Fahrer, die sowohl auf Trails als auch bei längeren Touren eine stabile, aber nicht übermäßig sportliche Position bevorzugen.

Das vollgefederte Dice 5.0 zeigt mit seinen Geometriedaten eine deutlich andere Charakteristik. Der Lenkwinkel von 66 Grad fällt moderat aus, während der Sitzwinkel mit 71,3 Grad auffallend flach ausfällt. Den Radstand von 1.226 Millimetern teilt sich das Topmodell mit dem Dice 4.0, wobei hier die Varianten mit einer Rahmenhöhe von 44 Zentimetern zugrundeliegen.

Der Radstand der Dice E-Fullys lässt, kombiniert mit dem flacheren Sitzwinkel, ein laufstabiles Bike erwarten, das sich auch bei höheren Geschwindigkeiten sicher anfühlen sollte. Die Überstandshöhe von 757 Millimetern liegt relativ hoch, was bei technischen Passagen etwas weniger Bewegungsfreiheit nach sich zieht.

Der Reach von 423 Millimetern bei einem Stack von 625 Millimetern resultiert in einer weniger gestreckten Position als beim kleineren Dice 1.0, was dem vollgefederten Konzept und dem Fokus auf Abfahrtsperformance entspricht. Der flachere Sitzwinkel verschiebt den Schwerpunkt weiter nach hinten, was bei steilen Abfahrten vorteilhaft sein kann, beim Bergauffahren aber möglicherweise zu Traktionsverlust am Vorderrad führt.

Die Gesamtlänge von 1.960 Millimetern macht das Dice 4.0 zum längsten Bike der Serie (wobei dies auch ein Fehler in der Geometrietabelle sein könnte). In Kombination mit dem 140-Millimeter-Federweg vorne deutet dies auf ein Bike hin, das eher für flüssige Trails als für extrem enge, technische Passagen ausgelegt ist.

Motor & Akku

Die Antriebssysteme der Dice-Serie unterscheiden sich deutlich nach Preisklasse. Das Einstiegsmodell Dice 1.0 nutzt einen Enovation-Heckmotor mit 36 Volt und 40 Newtonmetern Drehmoment. Der zugehörige Akku bietet 360 Wattstunden Kapazität, was laut Hersteller Reichweiten bis 100 Kilometer ermöglichen soll. Das Dice 2.0 verwendet ebenfalls einen Heckmotor, arbeitet aber mit 48 Volt und erreicht 46 Newtonmeter Drehmoment. Der 480-Wattstunden-Akku soll Reichweiten bis 130 Kilometer erlauben.

Ab dem Dice 3.0 kommen AEG-Mittelmotoren zum Einsatz. Das Hardtail arbeitet mit 36 Volt und 70 Newtonmetern Drehmoment, während der 540-Wattstunden-Akku für bis zu 170 Kilometer Reichweite sorgen soll.

Die vollgefederten Modelle nutzen beide den AEG SportDrive II Mittelmotor mit 48 Volt und 100 Newtonmetern. Das Dice 4.0 verfügt über einen 480-Wattstunden-Akku für bis zu 160 Kilometer Reichweite, während das Spitzenmodell Dice 5.0 mit 720 Wattstunden und einer angegebenen Maximalreichweite von 220 Kilometern aufwartet.

Alle Akkus sind vollständig in den Rahmen integriert und verfügen über einen zweistufigen Entnahmemechanismus. Sämtliche elektronischen Komponenten kommunizieren über CAN-Bus-Protokoll, was eine Echtzeitabstimmung zwischen Motor, Display und Sensoren ermöglicht. Die höherwertigen Modelle ab Dice 3.0 sind mit Drehmomentsensoren ausgestattet, die die Motorunterstützung proportional zur Tretleistung anpassen.

Fahrwerk & Ausstattung

Bei der Federung setzt Prophete auf unterschiedliche Konzepte. Die Hardtail-Modelle Dice 1.0 und 2.0 nutzen Suntour XCT Federgabeln mit 100 Millimeter Federweg. Das Dice 3.0 verwendet ebenfalls eine Suntour XCT Gabel mit identischem Federweg. Diese Stahlfedergabeln sind robust und wartungsarm, bieten allerdings keine individuelle Abstimmung auf das Fahrergewicht.

Das vollgefederte Dice 4.0 arbeitet mit einer Suntour XCM Luftfedergabel, die 120 Millimeter Federweg bietet und über eine Lockout-Funktion verfügt. Im Hinterbau sorgt ein Suntour Edge Dämpfer ebenfalls mit Lockout für zusätzliche Dämpfung. Das Spitzenmodell Dice 5.0 hebt sich mit einer RockShox Recon RL Boost Federgabel ab, die 140 Millimeter Federweg und Lockout-Funktion bietet. Der RockShox Deluxe Select Dämpfer im Hinterbau lässt sich ebenfalls einstellen und ermöglicht eine individuelle Abstimmung auf Fahrergewicht und Einsatzbereich.

Bei der Schaltung nutzt Prophete durchgängig Shimano-Komponenten. Das Dice 1.0 verfügt über eine Shimano Altus 8-Gang-Kettenschaltung, das Dice 2.0 über eine Shimano Alivio mit neun Gängen. Die Modelle Dice 3.0 und 4.0 setzen auf die Shimano Cues Gruppe mit zehn Gängen und LinkGlide-Technologie, die laut Hersteller eine bis zu 300 Prozent längere Lebensdauer im Vergleich zu HyperGlide bieten soll.

Das Spitzenmodell Dice 5.0 nutzt eine Shimano Deore 12-Gang-Kettenschaltung. Die höherwertigen Modelle verfügen über Gearsensoren, die die Schaltung mit dem Motor koordinieren.

Sämtliche Modelle sind mit hydraulischen Scheibenbremsen ausgestattet. Während die Einstiegsmodelle mit Zweikolbenbremsen arbeiten, kommen bei den Top-Modellen Vierkolbenbremsen zum Einsatz. Die vollgefederten Modelle nutzen Steckachsen an beiden Rädern für erhöhte Steifigkeit. Das Dice 5.0 verfügt zusätzlich über eine absenkbare Sattelstütze von Limotec, die per Hebel am Lenker bedient wird, sowie Continental Xynotal Bereifung.

Alle Modelle werden ohne Straßenausstattung ausgeliefert und müssen für den Einsatz im öffentlichen Verkehr mit Beleuchtung, Klingel und Reflektoren nachgerüstet werden. Das zulässige Gesamtgewicht beträgt durchgängig 150 Kilogramm.

Modellübersicht

Prophete Dice 5.0 2026

Prophete Dice 5.0 2026

Prophete Dice 5.0 2026

Motor: AEG SportDrive II, 250 W, 100 Nm
Akku: Vollintegriert, Li‑Ion, 720 Wh
Display: TFT‑Multifunktions‑Farbdisplay 2.0
Schaltung: Shimano Deore 12‑Gang, Gearsensor
Bremsen: Hydraulische Scheibenbremsen (4 Kolben)
Federung: RockShox Recon RL Boost (140 mm, Lockout), RockShox Deluxe Select Dämpfer
Laufräder: 27,5 Zoll, Steckachsen, Exal Felgen, Continental Xynotal Reifen
Rahmenhöhe: 44 cm
Zul. Gesamtgewicht: 150 kg
Reichweite: bis 220 km
Besonderheit: Limotec absenkbare Sattelstütze
Preis: 3.199,95 EUR

Prophete Dice 4.0 2026

Prophete Dice 4.0 2026

Prophete Dice 4.0 2026

Motor: AEG SportDrive II Mittelmotor, 250 W, 100 Nm
Akku: Vollintegriert, Li‑Ion, 480 Wh
Display: TFT‑Multifunktions‑Farbdisplay 2.0
Schaltung: Shimano Cues 10‑Gang mit LinkGlide, Gearsensor
Bremsen: Hydraulische Scheibenbremsen
Federung: Suntour XCM Luftfedergabel (120 mm, Lockout), Suntour Edge Dämpfer (Lockout)
Laufräder: 27,5 Zoll, Steckachsen
Rahmenhöhe: 44 cm
Zul. Gesamtgewicht: 150 kg
Reichweite: bis 160 km
Besonderheit: USB‑C‑Hub
Preis: 2.999,95 EUR

Prophete Dice 3.0 2026

Prophete Dice 3.0 2026

Prophete Dice 3.0 2026

Motor: AEG ComfortDrive II, 250 W, 70 Nm
Akku: Vollintegriert, Li‑Ion, 540 Wh
Display: LCD‑Multifunktions‑Display 2.0
Schaltung: Shimano Cues 10‑Gang mit LinkGlide
Bremsen: Hydraulische Scheibenbremsen
Gabel: Suntour XCT, 100 mm Federweg
Laufräder: 29 Zoll
Rahmenhöhe: 48 cm
Zul. Gesamtgewicht: 150 kg
Reichweite: bis 170 km
Preis: 2.499,95 EUR

Prophete Dice 2.0 2026

Prophete Dice 2.0 2026

Prophete Dice 2.0 2026

Motor: Enovation Heckmotor, 250 W, 46 Nm
Akku: Vollintegriert, Li‑Ion, 480 Wh
Display: LCD‑Multifunktions‑Display 2.0
Schaltung: Shimano Alivio 9‑Gang
Bremsen: Hydraulische Scheibenbremsen
Gabel: Suntour XCT, 100 mm Federweg
Laufräder: 29 Zoll
Rahmenhöhe: 48 cm
Zul. Gesamtgewicht: 150 kg
Reichweite: bis 130 km
Preis: 1.549,95 EUR

Prophete Dice 1.0 2026

Prophete Dice 1.0 2026

Prophete Dice 1.0 2026

Motor: Enovation Heckmotor, 250 W, 40 Nm
Akku: Vollintegriert, Li‑Ion, 360 Wh
Display: TFT‑Multifunktions‑Farbdisplay 2.0
Schaltung: Shimano Altus 8‑Gang
Bremsen: Hydraulische Scheibenbremsen
Gabel: Suntour XCT, 100 mm Federweg
Laufräder: 27,5 Zoll, 2,6 Zoll Reifenbreite
Rahmenhöhe: 48 cm
Zul. Gesamtgewicht: 150 kg
Reichweite: bis 100 km
Preis: 1.349,95 EUR

Fazit

Mit Preisen zwischen rund 1.350 und 3.200 Euro deckt die Prophete Dice-Serie ein breites Spektrum ab, von erschwinglichen Einstiegsmodellen bis hin zu ambitionierten Trail-Bikes. Die technische Abstufung wirkt schlüssig: Während die günstigeren Varianten mit Heckmotoren auf moderate Einsätze ausgelegt sind, setzen die höherwertigen Modelle auf kräftige Mittelmotoren für anspruchsvolleres Gelände. Die Entscheidung für vollintegrierte Akkus folgt dem aktuellen Markttrend; der zweistufige Entnahmemechanismus soll dabei eine Balance zwischen einfacher Handhabung und Diebstahlschutz schaffen. Positiv fällt auch die Ausstattung der mittleren Modelle mit Shimanos Cues-Gruppe und LinkGlide-Technologie auf, natürlich vorausgesetzt, die versprochene höhere Haltbarkeit bestätigt sich im Alltag. Bei den vollgefederten Varianten zeigt sich eine klare Differenzierung: Schon das Dice 4.0 bietet mit 100 Newtonmetern Drehmoment und Lockout-Federung eine solide Basis, bleibt preislich aber unter dem Topmodell. Das Dice 5.0 rechtfertigt seinen Aufpreis vor allem durch RockShox-Federelemente, einen größeren Akku, eine 12-Gang-Schaltung sowie eine absenkbare Sattelstütze. Ob diese Ausstattung den Mehrpreis von 200 Euro wert ist, hängt letztlich vom individuellen Anspruch ab. Die fehlende Straßenausstattung unterstreicht die konsequente Ausrichtung auf den Geländeeinsatz, schränkt jedoch die Alltagstauglichkeit ein. Wer beides möchte, findet mit der parallel angebotenen Stack-Serie eine StVZO-konforme Alternative.

Was meint ihr? Alle weiteren Informationen gibt es auf der Prophete-Webseite.

Quelle: PM Prophete
Bilder: Prophete