Mit ausgeklügelter Geometrie und innovativer Bosch-Technologie für anspruchsvolle Trails
9 min Lesezeit

Mit dem Sight VLT CX wurde kürzlich die neueste E-MTB-Innovation im Portfolio von Norco 2025 vorgestellt. Das bereits seit Anfang April 2025 erhältliche Modell kombiniert ein durchdachtes Fahrwerkskonzept mit modernster Antriebstechnologie und soll vor allem durch seine Balance zwischen Leichtigkeit und Leistungsfähigkeit überzeugen. Mit seinem High-Pivot-Hinterbaukonzept, 160/150 mm Federweg und dem leistungsstarken Bosch CX Smart System verspricht das neue Sight VLT CX ein vielseitiger Begleiter für anspruchsvolle All-Mountain-Touren zu werden. Wir haben uns das Modell im Detail angesehen.

Norco Sight VLT CX 2025 im Überblick

Norco bietet das Sight VLT CX in drei unterschiedlichen Ausstattungsvarianten an, um verschiedene Bedürfnisse und Budgets zu bedienen. Alle drei Modelle basieren auf demselben Carbon-Rahmen und sind mit dem neuesten Bosch CX Smart System inklusive einer leistungsstarken PT800-Batterie ausgestattet.

Norco Sight VLT CX C1 2025

Das neue Sight VLT CX positioniert sich dabei klar im All-Mountain-Segment und richtet sich an ambitionierte E-MTB-Fahrer, die ein wendiges und dennoch leistungsfähiges Bike für technisch anspruchsvolle Trails suchen.

Mit seinem Mixed-Wheel-Konzept (29 Zoll vorne, 27,5 Zoll hinten) und dem speziellen Hinterbaukonzept mit rückwärtiger Radachsbewegung möchte Norco einen optimalen Kompromiss aus Stabilität und Wendigkeit bieten.

Rahmen & Geometrie

Der vollständig aus Carbon gefertigte Rahmen des Sight VLT CX folgt dem bei Norco etablierten Ride Aligned-Konzept. Besonders hervorzuheben ist die größenspezifische Anpassung der Kettenstreben, die je nach Rahmengröße zwischen 432 mm (Größe 2) und 444 mm (Größe 5) variieren.

Geometrie Norco Sight VLT CX 2025
Rahmengröße2345
Oberrohr (mm)589613637661
Steuerrohr (mm)115125135145
Lenkwinkel (°)64646464
Sitzrohr (mm)395415445475
Sitzwinkel (°)77,2577,577,7578
Kettenstrebe (mm)432436440444
BB Drop (mm)5555
Reach (mm)447,5472,5497,5522,5
Stack (mm)627636645654
Radstand (mm)1222125512891322

Dies soll für eine gleichbleibende Gewichtsverteilung und ein ausgewogenes Handling bei allen Rahmengrößen sorgen. Die Geometriedaten des Sight VLT CX offenbaren weiter einen modernen, abfahrtsorientieren Ansatz mit einem flachen Lenkwinkel von 64 Grad.

Der effektive Sitzwinkel fällt mit 77,25 bis 78 Grad (größenabhängig) recht steil aus, was für eine effiziente Kletterposition bei steilen Anstiegen sorgt. Die Reach-Werte variieren von 447,5 mm (Größe 2) bis 522,5 mm (Größe 5) und bieten damit eine große Spannbreite für unterschiedliche Körpergrößen.

Die Stack-Höhe steigt progressiv von 627 mm bei Größe 2 bis auf 654 mm bei Größe 5 an, was ein Indiz für eine eher aufrechte, komfortable Sitzposition ist. Mit einem moderaten Tretlagerabfall von 25 mm und einer Tretlagerhöhe von 349 mm dürfte das Bike eine ausgewogene Balance zwischen Bodenfreiheit und tiefem Schwerpunkt bieten.

Die Kombination aus langem Reach, moderatem Stack, flachem Lenkwinkel und steilem Sitzwinkel deutet auf ein Bike hin, das sowohl bergab Stabilität bietet, als auch bergauf effizient zu treten ist. Das Mullet-Konzept mit größerem Vorderrad und kleinerem Hinterrad verspricht zudem erfahrungsgemäß ein agiles Handling in engen Kurven bei gleichzeitig guter Überrollfähigkeit am Vorderrad.

Motor & Akku

Ein Herzstück des neuen Sight VLT CX ist das aktualisierte Bosch CX Smart System. Die neue Generation des Bosch-Motors ist rund 20 % leichter als das Vorgängermodell, ohne dabei Kompromisse bei der Leistung einzugehen.

Bosch Performance Line CX Gen5

Mit einem maximalen Drehmoment von 85 Nm, einer Spitzenleistung von 600 Watt und einer Unterstützung von bis zu 340 % bietet der Antrieb ausreichend Kraft auch für anspruchsvolle Uphills (unser Test zur Einführung).

Der integrierte PowerTube-Akku mit 800 Wattstunden Kapazität soll trotz seines höheren Energiegehalts kompakter und leichter als die Vorgängerversion sein, was zu einer verbesserten Gewichtsverteilung und einem niedrigeren Gesamtgewicht des Bikes beiträgt.

Das pulverbeschichtete Magnesiumgehäuse des Akkus ist laut Hersteller korrosionsbeständig und robust gegen widrige Wetterbedingungen geschützt.

Eine weitere Verbesserung betrifft die Geräuschentwicklung – das neue Antriebssystem soll deutlich leiser arbeiten, was besonders bei naturnahen Trail-Erlebnissen von Vorteil ist. Zudem verspricht Norco eine schnellere Reaktionszeit des Motors, der nahtlos und ohne spürbare Verzögerung auf die Pedalbewegung reagieren soll.

Als Benutzerschnittstelle zum Antriebssystem verbaut Norco einzig den System Controller und die Mini Remote, so dass sich Nutzer über ein cleanes Cockpit freuen können.

Zur Steuerung und Personalisierung des E-Bike-Systems dient wie gewohnt die Bosch Flow App, die als Kontrollzentrum für das Smart System fungiert. Über die App lassen sich nicht nur Diebstahlschutz und Navigation aktivieren, sondern auch individuelle Einstellungen vornehmen und Systemupdates installieren.

Fahrwerk & Ausstattung

Das Fahrwerk des Sight VLT CX setzt auf ein spezielles VPS-HP-Federungskonzept (Vertical Progressive Suspension – High Pivot) mit einer rückwärts gerichteten Radachsbahn und einem Umlenkhebel.

Dieser Ansatz soll für mehr Stabilität und Momentumerhalt in rauem Gelände sorgen und dem Fahrer insbesondere auf steilen, technischen Trails und bei höheren Geschwindigkeiten mehr Kontrolle verleihen.

Mit 160 mm Federweg an der Front und 150 mm am Heck bietet das Bike ausreichend Reserven für anspruchsvolle Abfahrten, ohne dabei zu schwerfällig für Anstiege zu werden. Die Federelemente stammen in allen drei Modellvarianten von RockShox, wobei jeweils modellspezifische Abstimmungen zum Einsatz kommen.

Die Reifenfreiheit ist mit 2,35“ bis 2,6“ großzügig dimensioniert und erlaubt die Montage voluminöser Pneus für maximale Traktion. Die Ausstattung umfasst je nach Modell elektronische Schaltungen von SRAM (GX bzw. S1000 Eagle AXS Transmission) oder mechanische 12-Gang-Schaltgruppen von Shimano (Deore).

Modellübersicht

Norco Sight VLT CX C1 2025

Norco Sight VLT CX C1 2025

Norco Sight VLT CX C1 2025

Motor: Bosch Performance Line CX Smart System (BDU384Y), 250 W, 85 Nm
Batterie: Bosch PowerTube 800, 800 Wh (opt. PowerMore 250, 250 Wh)
Display: Bosch System Controller / Mini Remote
Rahmen: Carbon, 150 mm
Gabel: Rock Shox Lyrik Ultimate, 160 mm
Dämpfer: Rock Shox Super Deluxe Ultimate
Schaltung: Sram GX Eagle AXS Transmission, 1×12
Bremsen: Sram Maven Silver
Sattelstütze: lange Sattelstütze 31.6 mm
Sattel: Fizik Aidon
Laufräder: 29/27.5″ v/h
Reifen: Continental 2.35″ – 2.6″
Gewicht: 21,8 kg
zul. Gesamtgewicht: n/a
Preis: 9.999 Dollar

Norco Sight VLT CX C2 2025

Norco Sight VLT CX C2 2025

Norco Sight VLT CX C2 2025

Motor: Bosch Performance Line CX Smart System (BDU384Y), 250 W, 85 Nm
Batterie: Bosch PowerTube 800, 800 Wh (opt. PowerMore 250, 250 Wh)
Display: Bosch System Controller / Mini Remote
Rahmen: Carbon, 150 mm
Gabel: Rock Shox Lyrik Select+, 160 mm
Dämpfer: Rock Shox Super Deluxe Select+
Schaltung: Sram S1000 Eagle AXS Transmission, 1×12
Bremsen: Sram Maven Bronze
Sattelstütze: lange Sattelstütze 31.6 mm
Sattel: Fizik Aidon
Laufräder: 29/27.5″ v/h
Reifen: Continental 2.35″ – 2.6″
Gewicht: 22,2 kg
zul. Gesamtgewicht: n/a
Preis: 7.999 Dollar

Norco Sight VLT CX C3 2025

Norco Sight VLT CX C3 2025

Norco Sight VLT CX C3 2025

Motor: Bosch Performance Line CX Smart System (BDU384Y), 250 W, 85 Nm
Batterie: Bosch PowerTube 800, 800 Wh (opt. PowerMore 250, 250 Wh)
Display: Bosch System Controller / Mini Remote
Rahmen: Carbon, 150 mm
Gabel: Rock Shox Lyrik Select, 160 mm
Dämpfer: Rock Shox Super Deluxe Select
Schaltung: Sram GX Eagle AXS Transmission, 1×12
Bremsen: TRP Slate Evo
Sattelstütze: lange Sattelstütze 31.6 mm
Sattel: Fizik Aidon
Laufräder: 29/27.5″ v/h
Reifen: Continental 2.35″ – 2.6″
Gewicht: 22,7 kg
zul. Gesamtgewicht: n/a
Preis: 6.699 Dollar

Hier noch ein Video zur Einführung des Norco Sight VLT CX 2025:

Ride Aligned™ – Maßgeschneiderte Fahrwerksabstimmung für jeden Fahrer

Besonders hervorzuheben ist das bei Norco etablierte Ride Aligned™ Setup-System, das bei der Entwicklung des Sight VLT CX eine zentrale Rolle spielte. Dieses branchenführende Einstellungssystem ermöglicht es, das Bike präzise auf die individuellen Bedürfnisse des Fahrers abzustimmen. Über einen einfachen, aber präzisen Prozess werden die optimalen Einstellungen basierend auf der Körpergröße, dem Gewicht und dem persönlichen Fahrstil ermittelt.

Gracey Hemstreet

Das System geht dabei weit über grundlegende Empfehlungen hinaus. Wie Norco es beschreibt, ist es „als hätte man einen Norco-Ingenieur auf Kurzwahl“. Fahrer können ihre Fahrwerkseinstellungen und Sitzposition jederzeit anpassen und verschiedene Setups für unterschiedliche Fahrstile und Trailtypen speichern. In Kombination mit der Bosch Flow App entsteht so ein hochgradig personalisierbares Fahrerlebnis, das sich optimal auf die jeweiligen Geländebedingungen einstellen lässt.

Der Setup-Assistent bietet dabei nicht nur eine Ersteinstellung, sondern unterstützt den Fahrer auch nach den ersten Ausfahrten dabei, die Einstellungen weiter zu verfeinern. Millimeter können dabei den entscheidenden Unterschied ausmachen – sei es für bessere Performance oder einfach nur für ein angenehmeres Fahrgefühl.

Erfahrungsbericht von Greg Minnaar

Einen besonderen Einblick in die Fahreigenschaften des neuen Sight VLT CX liefert der Erfahrungsbericht von Mountainbike-Legende Greg Minnaar. Seine Beschreibung seiner ersten Fahrt mit dem Bike spricht für sich:

Als ich einmal auf diesem Bike saß, konnten sie mich nicht mehr herunterholen. Es ist so ausgewogen und so verspielt. Ich nahm es aus dem Fahrerlager mit, wir sind die Anstiege hochgeschossen, sind von einigen Felsen gesprungen und auf anderen gelandet. Es war wie ein Zeichen von oben: ‘Es gibt mehr Spaß zu haben als nur Rennen zu fahren.’Greg Minaar

Greg Minaar

Die enthusiastische Bewertung eines erfahrenen Profis unterstreicht die Vielseitigkeit und das spielerische Handling des Bikes, das offenbar nicht nur auf den technischen Trails von British Columbia, sondern auch bei Sprüngen und aggressiven Manövern überzeugen kann. Das ist Wasser auf die Mühlen von Produktmanager Paul Burnett:

Die Gewichtsreduzierung des Sight VLT war ein wichtiges Ziel für uns. Die Kombination aus Gewichtsreduzierung, VPSHP-Federung, ausgewogener Geometrie, Ride Aligned™ und dem Bosch CX-Antriebssystem macht das Sight VLT CX zum kompletten Full-Power-eMTB-Paket.Paul Burnett

Fazit

Das neue Norco Sight VLT CX positioniert sich als vielseitiges E-All-Mountain mit klarem Fokus auf ausgewogenes Handling und Kontrolle in technischem Gelände. Die Kanadier haben offenbar großen Wert auf die Balance zwischen Gewichtsreduzierung und Leistungsfähigkeit gelegt, was sich in der Integration des neuen, leichteren Bosch CX Smart Systems zeigt. Mit einem um 20 % reduzierten Gewicht gegenüber der Vorgängergeneration bei gleichzeitig größerer Akkukapazität adressiert Norco einen wichtigen Kritikpunkt vieler E-MTB-Fahrer. Die durchdachte Geometrie mit größenspezifischen Anpassungen der Kettenstreben und das spezielle High-Pivot-Federungskonzept versprechen ein ausgewogenes Fahrverhalten sowohl bergauf als auch bergab. Das Mixed-Wheel-Konzept mit 29 Zoll am Vorderrad und 27,5 Zoll am Hinterrad dürfte für zusätzliches Vertrauen in steilen Sektionen sorgen und gleichzeitig die Wendigkeit fördern. Mit drei unterschiedlichen Ausstattungsvarianten deckt Norco eine relativ breite Preisspanne ab, wobei alle Modelle von einem vollständigen Carbon-Rahmen und dem neuen Bosch-Antrieb profitieren. Die „No Other Way“ lebenslange Garantie auf den Rahmen unterstreicht zudem das Vertrauen des Herstellers in die Qualität seiner Produkte und soll Fahrer länger auf den Trails halten. Insgesamt scheint das Sight VLT CX ein schlüssiges Gesamtpaket für anspruchsvolle Trail-Fahrer zu bieten, die ein leichtes, aber dennoch leistungsfähiges E-MTB suchen. Ob es die hohen Erwartungen in der Praxis erfüllen kann, werden erste Testfahrten zeigen müssen.

Das Sight VLT CX ist bereits bei ausgewählten Händlern und online auf Norco.com verfügbar. Detaillierte Informationen zu allen Modellvarianten sind ebenfalls auf der Website des Herstellers zu finden.

Quelle: PM Norco
Video: Norco