Der Boom von Fahrrädern und E-Bikes auf Deutschlands Straßen sind unübersehbar. Doch mit der steigenden Anzahl an Radfahrenden wächst auch das Unfallrisiko. Eine aktuelle Studie von Linexo gibt nun Aufschluss darüber, welche Gefahren besonders häufig auftreten – und wie sie sich vermeiden lassen.
Stürze und Kollisionen: Unfälle sind keine Seltenheit
Laut der Untersuchung unter 5.001 Fahrrad- und E-Bike-Nutzenden haben 13,2 Prozent der Radfahrenden bereits einen selbstverschuldeten Sturz erlebt. Bei E-Bike-Fahrenden liegt dieser Wert mit 9 Prozent etwas niedriger. Besonders problematisch: 8 Prozent der Befragten gaben an, in einen Unfall verwickelt worden zu sein, der durch eine Kollision mit anderen Verkehrsteilnehmenden verursacht wurde.
Gerade in der dunklen Jahreszeit nehmen die Risiken zu. Schlechte Sichtverhältnisse, unangepasste Geschwindigkeit und rutschige Fahrbahnen erhöhen die Wahrscheinlichkeit von Stürzen. Dennoch verzichten viele nicht auf ihr Fahrrad – wenn auch unter bestimmten Bedingungen.
Winterliche Straßen: Viele weichen auf Alternativen aus
Eine weitere Umfrage unter 818 Linexo-App-Nutzern zeigt, dass 79 Prozent der Befragten bei Glätte auf andere Verkehrsmittel umsteigen. Kälte und Regen sind hingegen für viele kein Hindernis: Nur ein Drittel der Radfahrenden verzichtet bei schlechtem Wetter aufs Fahrrad, während 16 Prozent selbst bei widrigsten Bedingungen in die Pedale treten.
Sicherheitsbewusstsein ist dabei weit verbreitet: 77 Prozent der Befragten setzen auf reflektierende Kleidung, knapp die Hälfte optimiert ihre Beleuchtung. Doch Winterreifen werden nur von 6 Prozent der Radfahrenden genutzt – ein potenzielles Sicherheitsrisiko.
Unfallprävention: So bleibt man sicher unterwegs
Mit der richtigen Vorbereitung lassen sich viele Unfälle vermeiden. Experten empfehlen:
- Regelmäßige Wartung von Bremsen, Reifen und Beleuchtung.
- Ein jährlicher Technik-Check im Fachhandel oder in der Werkstatt.
- E-Bike-Akkus regelmäßig prüfen, um plötzliche Ausfälle zu vermeiden.
- Vorausschauendes Fahren und vorsichtige Fahrweise auf rutschigen Straßen.
- Reflektierende Kleidung oder gut sichtbare Elemente am Fahrrad für bessere Sichtbarkeit.
Was tun im Schadensfall?
Trotz aller Vorsicht kann es zu Unfällen kommen.
„Falls es doch passiert, schützt eine passende Fahrrad- oder E-Bike-Versicherung, wie der Linexo Komplettschutz, vor hohen Reparaturkosten“, erklärt Sören Hirsch, Bereichsleitung Bike bei Linexo.
Mehr Details unter: www.linexo.de.
Ihre Meinung ist gefragt
Bei uns kann man auch als Gast kommentieren (Anleitung). DISQUS respektiert „Do Not Track“ und bietet einen Datenschutz-Modus an. Umfassende Informationen zum Datenschutz auf Pedelec-Elektro-Fahrrad.de findet man hier.