Mit dem Lombard E möchte Marin 2026 die Lücke zwischen urbanem Pendlerrad und geländetauglichem Gravelbike schließen. Der kalifornische Hersteller setzt bei seinem ersten E-Gravelbike auf den kompakten Bosch Performance Line SX Motor mit Sprint-Abstimmung und einen integrierten 400-Wh-Akku. Mit zwei Ausstattungsvarianten richtet sich das Lombard E sowohl an Einsteiger in die E-Gravel-Welt als auch an technikaffine Fahrer, die kabellose Schaltung und Vario-Sattelstütze schätzen. Die Markteinführung ist für November 2025 vorgesehen. Hier schon alle weiteren Informationen.
Marin Lombard E 2026 im Überblick
Das Lombard E wird in zwei Versionen angeboten, die sich in der Ausstattung unterscheiden. Das Lombard E1 bildet die Einstiegsvariante mit mechanischer Shimano GRX-Schaltung, während das Lombard E2 auf eine kabellose Shimano GRX Di2-Schaltung zurückgreift, ergänzt um eine absenkbare Sattelstütze.
Rahmen & Geometrie
Marin verwendet für das Lombard E einen neu entwickelten Serie 4 Beyond Road-Rahmen aus hydrogeformtem Aluminium. Die Formgebung ermöglicht großzügige Reifenfreiheit, während der 400-Wh-Akku vollständig im Unterrohr verschwindet.
Die Vollcarbon-Gabel soll Vibrationen dämpfen und trägt zur Gewichtsreduzierung bei. Der Rahmen orientiert sich konzeptionell am unmotorisierten Lombard, das ursprünglich als urbanes Pendlerrad konzipiert wurde.
Die Geometriedaten zeigen ein für Gravel-Verhältnisse moderat-komfortables Setup. Der Lenkwinkel von 70 Grad über alle Rahmengrößen hinweg liegt im klassischen Bereich für Gravel-Bikes und verspricht agiles Handling in engen Kurven sowie ausreichend Laufruhe bei höheren Geschwindigkeiten.
Der Reach entwickelt sich von 385 Millimetern in Größe S über 405 Millimeter in M und 415 Millimeter in L bis auf 425 Millimeter in XL. Diese moderate Progression zeigt, dass Marin über die Größen hinweg ein konsistentes Fahrgefühl anstrebt.
Der Stack wächst von 564,7 Millimetern in S über 583,5 Millimeter in M und 607 Millimeter in L bis zu 638,9 Millimetern in XL. Das Stack-to-Reach-Verhältnis fällt dabei vergleichsweise hoch aus und liegt in Größe M bei etwa 1,44, was eine deutlich komfortorientierte, aufrechte Sitzposition begünstigt.
Der Radstand steigt von 1.042,2 Millimetern in Größe S über 1.069 Millimeter in M und 1.087,6 Millimeter in L bis auf 1.109,6 Millimeter in XL. Diese Werte deuten auf ein ausgewogenes Fahrverhalten hin, bei dem Stabilität und Wendigkeit in einem sinnvollen Verhältnis stehen.
Die Tretlagerabsenkung beträgt konstant 80 Millimeter über alle Größen. Dieser Wert liegt im moderaten Bereich für Gravel-Bikes und positioniert das Tretlager tief genug für einen stabilen Schwerpunkt, ohne dabei zu viel Bodenfreiheit zu opfern.
Bei welligem Schotter oder leichten Trail-Einlagen sollte Pedalkontakt weitgehend vermeidbar sein. Der Sitzwinkel bleibt über alle Größen bei 73,5 Grad und positioniert den Fahrer damit effizient über den Pedalen, was besonders bei Anstiegen die Kraftübertragung verbessert.
Motor & Akku
Das Lombard E nutzt den Bosch SX Antrieb mit Sprint-Abstimmung, der mit 600 Watt Spitzenleistung und 60 Newtonmetern maximalem Drehmoment zu den kompakteren Antrieben im E-Bike-Segment zählt.
Dieser Motor wurde speziell für leichtere E-Bikes entwickelt und bringt selbst nur 2 Kilogramm auf die Waage. Die reduzierte Leistung im Vergleich zu vollwertigen E-MTB-Motoren passt zum Einsatzbereich des Lombard E, das eher auf natürliches Fahrgefühl und Reichweite als auf maximale Kraftentfaltung setzt.
Der integrierte 400-Wh-PowerTube-Akku ist herausnehmbar im Unterrohr verbaut und beeinträchtigt die Rahmenoptik nicht. Die Kapazität bewegt sich im unteren bis mittleren Bereich für E-Bikes, was jedoch dem Gewicht und der Effizienz des SX-Motors entspricht.
Für typische Pendlerstrecken und Gravel-Touren im moderaten Gelände sollte die Reichweite ausreichen. Bei längeren Ausfahrten mit vielen Höhenmetern könnte die Kapazität allerdings limitierend wirken. Hier hilft üblicherweise der PowerMore 250 Range Extender und hebt die Gesamtkapazität fallweise auf 650 Wh.
Marin stattet das neue Lombard E sehr reduziert mit System Controller im Oberrohr und Mini Remote am Oberlenker aus. So kann sich der Nutzer ganz aufs Fahren konzentrieren, wobei ihm natürlich die Funktionen der eBike Flow-App von Bosch zur Verfügung stehen. Beim Lombard E1 ist noch das Purion 400 Display an Bord.
Fahrwerk & Ausstattung
Das Lombard E verzichtet auf Federelemente und setzt vollständig auf die Dämpfungseigenschaften von Rahmen, Gabel und Reifen. Die Vollcarbon-Gabel mit konischem Steuerrohr absorbiert hochfrequente Vibrationen.
Als Bereifung kommen Vee Tire Co. G-Sport in der Dimension 700×44 Millimeter zum Einsatz, die tubeless-kompatibel sind und damit die Möglichkeit bieten, mit reduziertem Luftdruck zu fahren, was Komfort und Pannenschutz erhöht.
Die Laufräder bestehen aus doppelwandigen Marin-Aluminiumfelgen mit 25 Millimetern Innenweite und 18 Millimetern Höhe. Die Felgen sind disc-spezifisch und tubeless-kompatibel. Die Naben aus geschmiedetem Aluminium arbeiten mit 32 Speichen aus 14-Gauge-Edelstahl.
Vorne kommt eine 100×12-Millimeter-Steckachse zum Einsatz, hinten eine 142×12-Millimeter-Variante. Diese Kombination aus stabilen Felgen und robuster Speichenzahl sollte auch bei höherer Belastung durch Motor und Akku zuverlässig funktionieren.
Beim Lombard E1 kommt eine mechanische Shimano GRX RX822-Schaltung mit zwölf Gängen zum Einsatz. Die Kassette stammt von Shimano und bietet eine Bandbreite von 10 bis 51 Zähnen, kombiniert mit einem 42-Zähne-Kettenblatt vorne. Diese Übersetzung ermöglicht sowohl steile Anstiege als auch moderate Geschwindigkeiten auf der Ebene.
Die Shimano GRX ST-RX610-Schalthebel integrieren die Bremsgriffe. Die hydraulischen Shimano GRX RX400-Scheibenbremsen mit 160-Millimeter-Rotoren vorne und hinten sorgen für Verzögerung. Die Kette ist eine KMC E12S, die speziell für E-Bikes verstärkt wurde.
Das Lombard E2 unterscheidet sich durch die kabellose Shimano GRX Di2 RD-RX827-Schaltung. Die elektronische Schaltung ermöglicht präzisere, schnellere Gangwechsel und lässt sich individuell konfigurieren. Die Shimano GRX Di2 ST-RX825-Schalthebel arbeiten drahtlos und integrieren ebenfalls die Bremsgriffe.
Die Bremsen sind beim E2 höherwertig: Shimano GRX RX820 mit ebenfalls 160-Millimeter-Rotoren. Die Kassette ist eine Shimano SLX CS-M7100 mit identischer 10-51-Zähne-Spreizung. Das Kettenblatt sitzt beim E2 auf einer ethirteen eSpec Plus-Kurbel mit geschmiedeten Armen, während das E1 eine Standard-Aluminiumkurbel nutzt.
Zusätzlich verfügt das E2-Modell über eine Trans X YSP38J Dropper-Sattelstütze mit 27,2 Millimetern Durchmesser. Der Verstellweg beträgt 70 Millimeter in den Größen S und M sowie 110 Millimeter in den Größen L und XL. Die absenkbare Sattelstütze erhöht die Sicherheit bei steilen Abfahrten oder technischen Passagen. Der Sattel ist bei beiden Modellen ein Marin Beyond Road Concept Elite.
Der Lenker ist ein Marin-Aluminium-Dropbar mit 16 Grad Auslauf, der eine ergonomische Handposition auf Schotter verspricht. Der Vorbau ist aus geschmiedetem Aluminium gefertigt. Die Ausstattung orientiert sich an funktionalen Anforderungen.
Schutzbleche, Gepäckträger oder Beleuchtung sind nicht ab Werk montiert, lassen sich aber dank vorhandener Aufnahmen nachrüsten. Eine abnehmbare Ständeraufnahme ist vorhanden. Das Lombard E positioniert sich damit als sportliches Gravel-Bike mit E-Unterstützung, das sich bei Bedarf alltagstauglich aufrüsten lässt.
Modellübersicht
Marin Lombard E 2 2026
Motor: Bosch Performance Line SX, 250W, 60Nm
Batterie: Bosch Compact PowerTube 400, 400 Wh
Display: Bosch Purion 400 / System Controller / Mini Remote
Rahmen: Aluminium
Gabel: Marin Full Carbon
Schaltung: Shimano GRX Di2, 1×12
Bremsen: Shimano GRX RX820, 160 mm v/h
Kurbelgarnitur: e*thirteen e*Spec Plus, 42T
Vorbau: Marin 3D Forged Alloy
Sattelstütze: TranzX YSP38J
Sattel: Marin Beyond Road Concept Elite
Laufräder: Marin Aluminum Double Wall 29“ v/h
Reifen: Vee Tire Co. G-Sport v/h
Gewicht: n/a
zul. Gesamtgewicht: n/a
Preis: 4.699 EUR
Marin Lombard E 1 2026
Motor: Bosch Performance Line SX, 250W, 60Nm
Batterie: Bosch Compact PowerTube 400, 400 Wh
Display: n/a
Rahmen: Aluminium
Gabel: Marin Full Carbon
Dämpfer: n/a
Schaltung: Shimano GRX, 1×12
Bremsen: Shimano GRX RX400, 160 mm v/h
Kurbelgarnitur: Forged Alloy, 42T
Vorbau: Marin 3D Forged Alloy
Sattelstütze: n/a
Sattel: n/a
Laufräder: Marin Aluminum Double Wall 29“ v/h
Reifen: Vee Tire Co. G-Sport v/h
Gewicht: n/a
zul. Gesamtgewicht: n/a
Preis: 3.899 EUR
Fazit
Mit dem Lombard E betritt Marin das Segment der E-Gravelbikes und positioniert sich dabei im mittleren Preissegment. Die Wahl des Bosch SX Motors ist konsequent für ein Bike, das zwischen Pendleralltag und Gravel-Abenteuer angesiedelt ist. Der kompakte Antrieb bietet ausreichend Unterstützung für typische Einsatzbereiche, ohne das Gesamtgewicht oder den Preis in die Höhe zu treiben. Die 400-Wh-Akkukapazität erscheint für moderate Distanzen und Höhenmeter angemessen, könnte bei ambitionierteren Touren jedoch an ihre Grenzen stoßen. Die Geometrie des Lombard E zeigt eine klare Komfortorientierung. Der konstante Lenkwinkel von 70 Grad über alle Größen hinweg und das ausgeprägte Stack-to-Reach-Verhältnis lassen ein Bike erwarten, das sich souverän und kontrolliert fahren lässt. Die aufrechte Sitzposition dürfte besonders bei längeren Touren und im Pendelverkehr von Vorteil sein, während sportlichere Fahrer möglicherweise eine gestrecktere Position bevorzugen würden. Der moderate Radstand und die 435-Millimeter-Kettenstreben versprechen ein ausgewogenes Handling zwischen Wendigkeit und Stabilität. Ob das Lombard E sich gegen etablierte Konkurrenz durchsetzen kann, wird sich in der Praxis zeigen müssen. Die Kombination aus Bosch-Antrieb, Carbongabel und solider Shimano-GRX-Ausstattung bietet eine nachvollziehbare Grundlage. Die zwei Modellvarianten decken unterschiedliche Präferenzen ab, ohne das Sortiment zu überfrachten. Für Fahrer, die ein vielseitiges E-Gravelbike mit Fokus auf Komfort und Zuverlässigkeit suchen, könnte das Lombard E eine Option darstellen.
Alle weiteren Informationen jetzt auf der Marin-Website.
									
		















Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.
Bitte beachte unsere Kommentarregeln:
Wir möchten eine respektvolle und konstruktive Diskussion fördern. Kommentare, die thematisch nicht passen, beleidigend sind oder den Zweck haben, andere Leser oder Autoren herabzusetzen, behalten wir uns vor zu löschen. Denke daran, so zu schreiben, als würdest du mit echten Personen sprechen. Humor ist willkommen, politische Diskussionen sollten vermieden werden. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung eines Kommentars.
Bleib auf dem Laufenden:
Du kannst den Kommentar-Feed dieses Beitrags abonnieren.
Wer immer alles mitverfolgen möchte, sollte den Hauptfeed abonnieren.